Beiträge von Moshkote

    Hi,

    ich hatte das gleiche Problem, zudem ist der Spannbügel für die LiMa mehrmals weggebrochen. Es war auch so, dass dieses Quietschen nach kurzer Fahrzeit meist wieder weg war.
    Eine Schraube des Klimakompressors in dessen Halter (für Klimakompressor+LiMa) war nich richtig fest und hatte sich mit der Zeit ins Material eingearbeitet. Dadurch war der halbe Nebentrieb locker und der Riemen quietschte Herzzerreißend (kommt besonders in der Tiefgarage gut). Deshalb musste sowohl Klimakompressor (1300DM) als auch Halter (450DM) getauscht werden. Ich war nicht gerade begeistert...

    Für dein Klimakondensator-Problem kannst du z.B. auch zu ATU fahren. Es gibt einen Zusatz für´s Kühlmittel, den man mit einer Spezialbrille sehen kann. Dieser Zusatz wird eingefüllt und danach wird der Motor gestartet. Nun kann man mit dieser Brille jedes noch so kleine Leck sehen, weil man den Zusatz mit der Brille aus der undichten Stelle austreten sieht. Den Klimakondensator kannst du, falls kaputt, auch gleich dort bestellen. Er ist dort wesentlich billiger als bei VW.

    Hi,

    wenn du dein Auto auseinanderbaust, nur mit dem Ziel die Klapperstellen zu beseitigen, dann bringt das auf alle Fälle was. Aber meist achtet man nicht auf diesen Aspekt und hinterher ist schwer rankommen. Das größte Problem ist aber, die Klapperstellen überhaupt erst eimal eindeutig zu lokalisieren. Das funktioniert ja eigentlich nur während der Fahrt und da braucht man unbedingt einen Helfer.

    Hi,

    falls du eine nachgerüstete Diebstahlwarnanlage drin hast, kann es auch sein, dass du einen Schließkontakt für die Motorhaube verbaut hast. Aufgrund der Schaltung geht dabei immer die Innenraumbeleuchtung an, wenn der Schalter offen ist. Vielleicht ist es ja dieser Kontakt?

    Hi,

    meines Wissens ist das so: die Zündung kann man einstellen. Dafür gibt´s auch definierte Werte. Diese Einstellung wird allerdings in dem Moment hinfällig, wenn der Motor warm wird. Dann übernimmt das Steuergerät die Regelung des Zündzeitpunktes und zwar immer knapp an der Klopfgrenze (Klopfsensor). Falls dein Corri also nicht ganz danebenliegt mit dem Zündzeitpunkt, brauchst du auch nichts einzustellen.

    Hi,
    mit "exakt" meinte ich die Größenordnung 0,1L. Auf 2L genau schafft man es heute schon ganz gut, man bräuchte es aber viel exakter, um bei Fahrzeugen mit Restkilometeranzeige den Fehler erträglich zu minimieren. Es gibt da auch schon einige Lösungsansätze, die aber alle viel zu teuer und defektanfällig sind. Das Hauptproblem ist die Bewegung des Fahrzeugs, die damit verbundene Lage des Tanks und natürlich die Temperatur.
    Das ist aber letztendlich auch bloß wieder ´ne Spielerei, die vom Denken abhält. Der Trend geht ja eindeutig in die Richtung, dem Autofahrer das Denken abzunehmen. Das mag ja für 80-jährige Altersheimerkandidaten recht hilfreich sein, aber für den Corradofahrer an sich dürfte mitdenken wohl noch drin sein. Was passiert, wenn man blind auf seine Anzeigeinstrumente achtet, haben wir ja beim Absturz der BirgenAir-Maschine in der Karibik gesehen!
    Mir ging es aber in erster Linie darum, vor gefährlichen Eingriffen in die Tankanlage zu warnen - sowas kann dumm ausgehen! Wenn die Tankanzeige nicht mehr funktioniert gibt es nur zwei wirkliche Lösungen: entweder man läßt eine Repratur durchführen (wird wohl ein neuer Tank werden) oder man benutzt die o.g. Durchschnittsverbrauch/ Kilometer Methode. Von Bastellösungen würde ich abraten.

    Hi,

    mit Verlaub, aber einen Durchflussmesser in die Benzinleitung einbauen? Da hätt´ ich gleich noch ´n paar andere Technische Finessen anzumelden. Wie wäre es mit einem Bremsdruckmesser in der Bremsleitung oder sehr hilfreich wäre z.B. ein Auspuffgasschnüffelrohr in Nasenhöhe. Sorry, aber überlegt euch mal, was ihr macht!

    Wer übrigens eine bezahlbare Lösung findet, wie man den aktuellen Kraftstoffvorrat exakt ermitteln kann, der hat gute Chancen sich damit ´ne goldene Nase zu verdienen - sowas gibt´s nämlich nicht.

    Hi,

    unterm Strich herrscht Überdruck, da es aber ein Vierzylinder ist, sind Ladungswechselerscheinungen noch deutlich spürbar. Die Lambdasonde wird also auch noch von einer undichten Stelle kurz nach der Sonde beeinflußt. Leistungseinbußen sind allerdings nicht zu erwarten, da ein etwas fetteres Gemisch "bloß" die Abgaswerte verschlechtert.

    @Powerrado

    bei den Lampen ist aber ´ne Leistung angegeben, weil der (Wolfram-) Draht durch den Stromfluss zum glühen gebracht wird (Licht) und der Strom sich dadurch selbst begrenzt. Durch die spezielle Beschaffenheit dieses Materials und das Vakuum in der Lampe brennt diese nicht durch, wie z.B. eine Sicherung. Allerdings benötigt man Spannung, um den Strom zu treiben, je niedriger also die Spannung, desto höher muss der Strom sein, um die angegebene Leistung zu bringen (P=UxI). Für die Lichtstärke ist aber die Spannung entscheidend. Deshalb macht es sehr wohl Sinn, die Lampen mit möglichst hoher Spannung zu betreiben. Sie sind dann heller, die aufgenommene Leistung ist die gleiche. Die Lebensdauer von H4-Lampen beträgt 100% bei 13,7 Volt.
    Zum Thema VW (und alle anderen Hersteller): dort wird um fast jeden Zentimeter Kabel gefeilscht, was glaubst du, was da erst bei der Querschnittsdimensionierung los ist. Will sagen: du wirst niemals ein überdimensioniertes Kabel finden. :winkewin:

    Mein lieber Schwan!

    Die Lambdasonde zieht also Luft durch´s Kabel, aha, mit Luft war also was!!? -wahrscheinlich fließt durch die Benzinleitung geschmolzene Lava, weil doch das Auto im vorderen Bereich immer so warm wird...
    Hochinteressant ist auch ein Steuerteil, welches bei "Problemen" wie wild regelt - hua, hua, hua, ich kann nicht mehr! rotfl...

    ...so, jetzt geht´s wieder. Die Lambdasonde liefert einen Spannungswert von ca. 1Volt, sobald Sauerstoff (in Größenordnungen) im Abgas ist. Solange kein Sauerstoff an der Lamdasonde vorbeiströmt, liefert sie auch keine Spannung. Dieser Übergang erfolgt in beide Richtungen sprunghaft. (die physikalischen Hintergründe spar´ ich mir mal) Das Signal entspricht somit in guter Näherung der Ansauggemischzusammensetzung (fett - mager) und kann so zur Dosierung (Regelung) der Einspritzmenge genutzt werden. Man versucht dadurch die Verbrennung so zu steuern, dass so wenig wie möglich giftige Abgase entstehen (heutzutage ist der Aufwand noch viel höher...). Der Grund warum 3 Adern an die Sonde gehen ist deren Heizung. Diese wird für die Anlaufphase des Motors gebraucht, weil die Sonde erst ab 300°C richtig arbeitet.

    Nichts für ungut ARALI, man kann ja nicht alles wissen, aber das muss man doch nicht noch jedem auf die Nase binden. :winkewin:

    Hi,

    ich habe die von Fischer-Hydraulik verbaut. Kostenpunkt 350,- Öre, glaub´ ich. Du hast damit einen sehr definierten Bremspunkt und kannst hervorragend dosieren - bringt nach meinem Dafürhalten ´ne ganze Menge. Allerdings sollte man natürlich auch nicht am Rest der Bremsanlage sparen. :winking_face: