Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Mit drehzahlfesteren Lagern hat das überhaupt nichts zu tun,die helfen gar nichts,wenn Du auf einen 22mm-Riemenantieb umbaust!
    Wichtig ist die Tragkraft des Lagers!Die von VW verwendeten FAG-Rillenkugellager mit RSR-Dichtscheiben halten dynamisch 5,6KN bzw. 6,00KN und statisch 2,85KN bzw. 3,25KN Tragkraft aus!Die ZR-Ausführung hat die gleichen Werte,ist aber für höhere Drehzahlen ausgelegt!Bei anderen Herstellern sind die Tragkräftigkeitswerte identisch,aber die Drehzahlwerte liegen 1000-2000 u/min unter denen von FAG.
    Das Hauptrillenkugellager in der vorderen Gehäusehälfte welches VW verwendet hat,also das mit verstärktem Kunststoffkäfig hält dynamisch 18,6KN und statisch 9,3KN Tragkraft aus.Dann gibt es auch noch eine Ausführung mit Stahlkäfig,die ist aber schlechter,sie hält dynamisch 17,3KN und statisch 8,5KN Tragkraft aus!Auch ist bei dieser Version das Schmierverhalten schlechter und die Reibung größer.
    Auch zu bedenken ist,das sich das Schwingungsverhalten/Festigkeit der G-Lader-Konsole beim Ausfräsen negativ verändert!
    Unter Umständen kann diese dann brechen,was auch schon passiert ist!

    MFG


    Michael Arndt

    Hi!

    Theoretisch bringt es schon etwas,aber das geht gewaltig auf die Haltbarkeit des Laders!
    Wenn Du die Stege zu weit ausfräst,können sie bei Vollast brechen!Dann hast Du einen G-Lader gehabt!
    Effektiver ist der Einsatz eines größeren LLK,der leistungsmäßig mehr bringt,aber das nicht auf Kosten von G-Lader und Motor!
    Vielleicht solltest Du auch erst mal mit dem Erweitern von Ein-und Auslasskanälen an Motor/Ansaugkrümmer beginnen,das bringt effektiv 20PS mehr und kostet bei SLS nur 950DM!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Und genau dieser Schlauch ist das Problem,denn soweit waren wir auch schon!
    Der Schlauch vom Golf schlägt dafür gleich mit 260DM zu Buche und macht den Golf-Flansch dann wieder uninteressant!
    Wenn es gehen würde,hätte ich es einfacher und bräuchte mich nicht mit den Dreherein rumärgern!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Habt Ihr schon mal an eine Polizei-Kontrolle gedacht?Auch wenn die Teile eingetragen sind,Ihr seid nicht davor geschützt,daß durch diese rechtswidrigen Fahrzeugveränderungen,Eure Corri´s zum nächsten TÜV geschickt werden und Ihr saftige Strafen kassiert!
    Urkundenfälschung,wegen des gefälschten Rückleuchtengutachtens kann auch noch dazukommen!
    Außerdem wißt Ihr scheinbar noch immer nicht,welche schädliche Einflüsse das K&N57i-Kit auf den G-Lader hat,von den selbstlackierten Rückleuchten,deren Leuchtstärke erheblich nachlässt mal abgesehen.Im Falle eines Auffahrunfalls auf eines Eurer Corri´s zum Beispiel,kann die gegnerische Versicherung die Haftung für den entstandenen Schaden verweigern!
    Dann seid Ihr die "Gelackmeierten!
    Ist es das wert?

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Macheden Ladedrucktest in den späten Abendstunden,wenn´s kühler ist,überprüfe auch mal die Einstellung Deines CO-Poti´s,der Widerstandswert in Deinem Fall sollte zwischen Klemme 1-3 bei 500 Ohm liegen!
    Poste bitte dann noch mal Deine Druckwerte!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Das sind aber hohe Werte!

    Hier meine Werte,Sollwerte in Klammer:

    CO LL: 0.01 (0.50)
    CO HLL: 0.21 (0.30)

    Angaben über CO2 oder HC stehen nicht auf meiner AU-Bescheinigung,alle Angaben mit 72er LR und Chip!

    MFG


    Michael Arndt

    [ 27. Juni 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Für die Wellendichtringe gibt es ein spezielles Montagewerkzeug,um diese beim Einbau nicht zu beschädigen!
    Die Lager von der Nebenwelle und das Zylinderrollenlager werden mit Abzieher entfernt,Das Verdrängernadellager und das Rillenkugellager in der 1.Gehäusehälfte werden mit einer Presse herausgedrückt!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Wann hast Du denn Ladedruck gemessen?Früh,abends oder am Tage?Bei den jetzigen Außentemperaturverhältnissen ist der Ladedruckwert nicht reell!Da die verdichtete Luft bei den bestehenden Außentemperaturen am Tage noch heißer als sonst wird,regelt das Steuerteil das Leerlaufstabilisierungsventil,es lässt Druck ab,damit die Maschine nicht "verheizt" wird!
    Eine Ladedruckmessung ist deshalb nur sehr früh am Morgen,oder spät abends wieder empfehlenswert!Max. Endgeschwindigkeit ist somit auch nicht möglich!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 27. Juni 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Der Metall-Kat passt in den Tunnel,da die Bodengruppe gleich blieb!
    Wenn Du eine Sportauspuffanlage dazukaufst,wird der Querschnitt der Auspuffrohre meist eh auf 63mm erhöht,dann passt es auch,gegebenenfalls muß das Rohr zum Mitteltopf gekürzt werden,oder Du kaufst gleich die Auspuffversion ab 91 und passt die Halterungen an,die eventuell nicht passen,wenn nötig!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Thermische Probleme beim G60,oder VR6-nichts Neues!
    Aus diesem Grund rüsten wir jetzt den Lüfter um und verbauen das Modell für warme Länder,schalten die 2. Stufe über ein separates Lastrelais zu,und die hohen Wassertemperaturen sind sogar bei Stau Vergangenheit!
    Der Original-G60-Lüfter hat 120/80 Watt,dafür gib´s jetzt den 250/100 Watt,aber der Lüfter für warme Länder für alle G60 hatt satte 350/250 Watt,der macht gescheit Power und die Umrüstung ist günstiger als Umbau auf größeren Wasserkühler,der weniger bringt!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Dichtleisten gibts demnächst wieder bei mir,aber mal was anderes,wer hat Dir denn die SKF-Lager angedreht? :rofl:
    SKF wurde nie verbaut und nach Aussagen meines FAG-Spezies sind INA und SKF gleich am Anfang aus der G-Lader-Geschichte ausgestiegen!
    Original sind alle Rillenkugellager und das Zylinderrollenlager von FAG,die Nadellager von FAG/TORRINGTON!
    Original-Bestückung: Die Nebenwellenlager sind in RSR-Ausführung mit Dauerfettfüllung und Lagerluft C3,das Rillenkugellager in der 1. Gehäusehälfte mit verstärktem Kunststoffkäfig und Lagerluft C3, die Nadellager sind ebenfalls verstärkt und mit mit breiteren Borden,das Zylinderrollenlager 2.Gehäusehälfte ist mit verstärktem Messingkäfig und Lagerluft C3!

    Ich kenne den damaligen Verantwortlichen von FAG,der die Qualitätsaufsicht für dieses Projekt damals hatte,er konnte mir detaillierte Fakten geben,warum die Lager gerade in diesen Ausführungen im G-Lader verbaut wurden!Eines kann ich schon jetzt sagen,die meisten Lager sind Sonderlager,die nicht nur für VW gefertigt werden,aber deren Stückzahl begrenzt ist,auch sind diese Lager nicht ständig lieferbar!Die Preise dieser Lager liegen auch über denen der Standart-Lager,die anfangs zu Testzwecken auch genommen wurden,sich aber nicht bewährt hatten,zwecks Laufeigenschaften/Schmierverhalten und Temperaturbeständigkeit!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Schaut mal unter http://www.ulo.de rein!
    Das ist eine Firma,die exklusive Rückleuchten für BMW,Mercedes,VW..... fertigt.
    Interessant ist deren "ARTLINE"-Serie,schickt denen doch einfach mal ein Mail zwecks weiß/roten,roten,schwarzen Rückleuchten für unsere Corrados.Vielleicht nehmen die ja den Corrado bei entsprechender Nachfrage mit in Ihr Programm auf?
    Die Jungs fertigen in Erstausrüsterqualität mit ABE!
    Fragen kostet nichts,also los Leute! Ohne Eure Mithilfe tut sich schließlich nicht! :yipieh:

    MFG

    Michael Arndt

    [ 22. Juni 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]