Beiträge von MC-Racing

    Hallo Leute,

    Ich bin leider nicht dazu gekommen mit der Nocke was zu machen, aber ich war bei der Jahresüberprüfung. Ich hab nur mit Mühe (nach ein paar km voll treten und dann bei 4500upm) ganz knapp 0,4 CO und 60ppm HC geschafft, bei standgas 600ppm HC, da hats sowieso noch ganz was anderes. Vor einem halben jahr hatte er noch Abgaswerte daß sie gefragt haben ob der Kat neu ist.
    Einen Riss im Plastikrohr zum Bremskraftverstärker hatte ich auch, das hab ich aber noch vor der Abgasmessung entdeckt und abgedichtet.
    Ein bisschen besser läuft er ja, aber es hat die ganze Zeit geregnet und ich hatte nur die Intermediates drauf *gr, drum hab ich ihn noch nicht auf Topspeed testen können.

    Das mit dem Verdrehen der Nocke, soweit ich weiss bringt früher Einlassschuss Kraft von unten auf kosten der Höchstdrehzahl und Später Einlassschulss Leistung bei hoher Drehzahl.
    Das würde bei mir heissen wenn er nicht rausdreht sollte die Nocke zu früh zumachen, also einen Zahn in richtung spät wäre die Richtung, ausser er ist schon drüber so daß der Kolben schon runter geht und das Einlassventil noch zu ist....nah mal sehen.
    Die Einlassnocken öffnen beim RP nach Juli 88 bei 5° vor OT und schliessen 41° nach UT, das heisst es kann nur ein Timing geben das richtig geht, weil er so spät wie möglich schliessen soll, aber andererseits schon beim OT offen sein soll und 5° an KW sind 2,5° am NW-Rad und ein Zahn ist viel mehr.

    Grüsse
    Markus

    Hallo mcflei,

    Mein Tuner ist der Rauscher-Tuning in Salzburg Tel.+43662/651365.
    http:\\http://www.rauscher-tuning.at
    (bei "News" sind zumindest schon Bilder vom Motor seines Corrados drin)
    Er meinte es ist eigenartig aber er hat selten bei einem Sauger soviel mit einem Chip machen können, z.B. beim 125Ps Audi 5-Ventiler, da geht sogut wie garnix raus weil der eh schon von der Elektronik herausgereizt ist.....

    Grüsse
    Markus

    Hallo Hannes,

    Den Kopf hast du eh drauf!
    Nicht die Auslassventile sind grösser sondern die Auslasskanäle.
    Es gibt 2 VW 16V Köpfe:
    alte Verison auf den 1,8L: KR und PL mit grossen Ansaugkanälen und Kleinen Auslasskanälen
    neue Version auf den 2,0L: 9A, ABF, ACE mit kleinen Ansaugkanälen und grossen Auslasskanälen

    Der Sinn der Sache ist anscheinend der, daß die VW 2,0L Motoren recht langhubig sind und dadurch schon bei niedrigeren Drehzahlen mit der Mittleren Kolbengeschwindigkeit ausgereizt sind, ausserdem sind die rotierenden Massen auch net ganz ohne. Wenn du dann einen Kopf mit grössere Einlass Kanäle nimmst, gewinnst du zwar oben raus etwas aber verlierst unten. Darum denke ich haben sie den kopf so gestaltet daß er zu den weniger drehfreudigen 2,0L Motor passt.
    Nur so ein Gedanke der ABF hat in der Serie schon 150PS und die kommen haupsächlich von der Einlassnockenwelle, aber auch da würde ich nicht zu steil werden sonst legst du den Motor wieder für einen Drehzahlbereich aus den der Motor schon wieder nicht mehr so gern mag, oder besser wo er aufgrund seines lange Hubes schon unwilliger dreht. Der ACE ist der 140PS Audi Motor der ist eigentlich bis auf das 50mm Saugrohr gleich, nur komisch daß der 9A in USA und UK meistens nur mit 134PS angegeben ist und der ACE hat überall 140PS, also machts scheinbar da die "Grosse"
    Angeblich ist der 9a auch mit der Elektronik gedrosselt, mein Tuner hat bei einem Corrado Le Mans 150PS nur mit dem Chip zusammengebracht, und das glaub ich ihm der erzählt mir normalerweise keine Märchen.

    Ein kleines Problem gibts aber schon bei den 2,0L 16V mit der KE-Motronic, und zwar den hat kaum ein Tuner schon mal gemacht weil die in Deutschland viel zu selten sind und so wie den 1,8L kann man den nicht behandeln, in USA ist er weit verbreitet da war er nämlich im Golf GTI drin......

    Das ist ein Fließbankdiagramm von einem 2,0L 9a, einem 1,8L und einem bearbeiteten 2,0L Kopf (Strömungsgeschwindigkeit zu Ventilhub in Zoll): http://www.scirocco16v.com/dyno_gallery/dyno11.jpg

    Die Leistung holt man da mit dem Ventilsitz, den der fliesst nicht gut bei einem Ventilhub über 9mm (original NW 9mm Hub). Sportnocken haben aber meistens einen Hub von 10-10,5mm die aber erst zur Mehrleitstung werden wenn die Strömung auch noch schneller werden kann, ein Paar PS kommen auch von der Öffnungszeit orig. ca 220°, Sportnocke würde ich sagen etwa 250-260° müsste passen, die Auslass NW kannst du beibehalten.

    Grüsse
    Markus

    [ 12. April 2002: Beitrag editiert von: Markus ]

    Hallo Steffen

    Ich nur deshalb wen den Markierungen gefragt weil ich auf der Riemenscheibe keine gefunden hab, beim Zündungeinstellen hab ich auf die Schwungscheibe geblitzt. Vielleicht ist ja die Kerbe in der Riemenscheibe mit Dreck zu....mal sehen.
    Ich werde mal am Wochenende mal sehen wie die NW steht vieleicht haben die Vorbesitzer ja beim Riemenwechseln den Falschen Zahn erwischt.

    Das mit dem Justiern des Drosselklappenpotis interessiert mich auch, was man da eigentlich verändert wenn man es verdreht.


    Grüsse
    Markus

    Hallo Leute,

    Sorry, ich wollte euch nicht den Spass an günstigen Fahrwerken ruinieren, aber ich hab halt schlechte Erfahrungen damit gemacht.
    Vielleicht bin ich auch zu verwöhnt weil ich eben des öfteren Autos gefahren bin und besessen hab, die nicht mit den billigst möglichen Teilen getunt waren, so wie R5 GTE mit Koni R5-Pokal Fahrwerk, Alfa 33 und 155 V6 mit Koni/Zender........
    Meinen Corrado nutze ich auch nur so wie andere Leute ein Motorrad, und wenn ich heizen will dann mache ich das auf kurvigen schnellen Strecken und Bergstrassen und da stellt sich dann raus welches Fahrwerk was kann oder nicht.

    Grüsse
    Markus

    Hallo Steffen,

    Die NW eine Zahn verstezen, das hab ich mal bei einem 1,3L HK gemacht, bei dem machten die Ventile bekanntschaft mit den Kolben.
    Geht sich das wirklich aus beim RP ?
    Vielleicht ist er Ja eh einen Zahn verkehrt, weil er auch so extrem Rauh klingt beim hochdrehen, schlimmer noch als ein 1er GTI mit undichtem Krümmer obwohl wirklich alles dicht ist.
    Übrigens wo hat der RP die OT Markierung an der Kurbelwelle, sollte die auf der Riemenscheibe sein wie beim 16V (da hab ich nämlich nix gesehen?

    Grüsse
    Markus

    Hallo Reiti,

    Ich glaub nicht daß das normal ist, ich hab vorher einen 86er 1600er 75PS 2er ohne Kat gehabt mit 4Ganggetriebe der ist mit 195/50/15 auf der Autobahn gleich schnell gewesen wie ein 3er GTI mit 115PS, zumindest im Windschatten von dem........

    Grüsse
    Markus

    P.S. Du wolltest mal a Foto vom Corrado sehen, ich hab am Wochenende welche gemacht, aber eins hat ca. 1,5MB wennst willst schick ich dir was.

    Hallo,

    matze: Ich hab auch das 4+E(Opel-Übersetzung) mit 195/50/15 auf den 6x15er Stahl vom Corrado im Winter im Sommer 7x15 BBS vom 3er E30 mit 195er.
    Also schafft euer 2er etwa 900 Touren mehr im 5. Gang, ich frag mich was ich noch versuchen soll.
    Gemacht wurde bis jetzt:
    *alle Stecker gesäubert
    *alle Unterdruckschläuche erneuert
    *andere Lambdasonde
    *neuer Temperaturfühler (der blaue)
    *die ganze einspritzeinheit zerlegt und gereinigt
    *Drosselklappenpoti gereinigt

    Und das Ding geht immer noch nicht.

    G60Ing, Danke einerseits gut daß er doch nicht zu fett ist, andererseits fehlen noch 1000Upm im 5.Gang und ich kann weitersuchen.

    Grüsse
    Markus

    Hallo Mathias,

    Das Flackern hatte ich mal beim Corrado das war auch etwas drehzahlabhängig vom Flackerrüthmus her gesehn. Da hatten sie beim Service das Beifahrerseitige Standlicht gewechselt und den Kabelbaum mit dem Fuß des Luftfilterkastens zerdrückt, die Guten von der Vertragswerkstatt, die selben die mir dann ein Jahr später den Schweller (das Blech, keinen angebauten aus Plastik) eingerückt haben mit der Hebebühne.

    Wie hoch dreht euer Golf im 5. Gang bei Topspeed? (welches Geriebe GT oder 5+E und welche Räder)


    Grüsse
    Markus

    Hallo Leute,

    Ich hab einen 89er Golf II mit der 1,8L 90PS RP Maschine mit der Mono-Jetronic. Das Problem ist: Er säuft 12-13L/100km, zugegeben mit etwas schwerem Gasfuß. Und er läuft nur etwa 160, berechnet von der Drehzahl was etwa 4000U/m im 5. Gang sind. Im 4. gang dreht er allerdings auch nur bis 4400, ausserdem lässt der Motor bei eben dieser Drehzahl merklich nach auch in den Anderen Gängen und irgendwie klingt er auch unsauber. Die Lambasonde ist aber nicht kaputt, ich zwei andere Sonden noch ausprobiert aber das hat nix gebracht.

    Es heisst das VW Motoren generell etwas unter den idealen Stöchiometrischen Gemisch laufen, also relativ Mager, das sollte eigentlich einen Voltwert unter 0,45 ergeben, weil 0,45V wäre das Idealgemisch, der Golf aber fettet an bis 0,8V bei Vollast was schon fast die Messgrenze der Sonde erreicht. Bei Teillast läuft er perfekt auf 0,45V.
    Leider kann man aber an der Monojetronic nichts einstellen, nur am Drosselklappenpoti hab ich gesehen das dieses Schlitze als schraubenlöcher hat, also könnte man es etwas verdrehen. Vielleicht ist es auch schon mal verdreht worden,..........
    Könnte man vielleicht so die Überfettung etwas zurücknehmen?
    Oder gibts eine andere Möglichkeit das gemisch etwas abzumagern?


    Grüsse
    Markus

    Hallo Blue Racing,

    Ja das H&R hab ich noch, das ist aber ein Komplettfahrwerk mit Upsidedown Dämpfer an der VA und Nuten an der HA, und die Federn haben ander Durchmesser als Original, deshalb gehen die Federn nur mit diesen Dämpfern.
    Das Fahrwerk hab ich mir eigentlich aufgehoben weil ich meinen Alltags-Golf2 GT (90er, schwarz mit 60/40 Federn und 7x15 BBS) gegen einen 3er GTI oder 90PS Spezial auswechseln möchte. Die 3er bis zum GTI 8V sind aber etwas leichter als der Corrado und da sollte es sich ausgehen.
    Aber falls ich es doch nicht behalten will schich ich dir ein mail falls du es haben willst, das könnet allerdings noch etwas dauern

    Grüsse
    Markus

    Hallo Steffan,

    Ich hab das ganz grosse FK drin, das KW kenn ich nur vom Golf II, das mit dem zum Springen neigen macht meines nur wenn ich es maximal hochdrehe so daß ich 11cm Bodenfreiheit hab, mit etwa 8cm ist alles OK

    Grüsse
    Markus

    Hallo,

    Ich hatte schon mehrere Fahrwerke im Corrado drin:
    1)Streetline 60mm Komplettfahrwerk
    2)H&R 40mm, HA Nutenverstellung,Abstimmung
    3)Powertech Gewinde
    4)FK-Königsport

    1) war zu tief, eigentlich weich in den Kurven machte aber beinharte schläge bei bei Querfugen und ähnliches.

    2) ein tolles Fahrwerk, so muß ein Fahrwerk sein, meine ich mal. Nur geht es etwas tiefer runter als angegeben, ich hatte 9 cm Bodenfreiheit mit 215/40/16 und das war zuwenig zum typisiern bei uns, drum musste es leider raus.

    3) das dieses Fahrwerk TÜV für den Corrado besitzt ist eine Frechheit, das Fahrverhalten war gefährlich, schwammig und unberechenbar, bei der 1. Bodenwelle waren die Federwegberenzer atomisiert, obwohl ich 11cm Bodenfreiheit eingestellt hatte. Dann kam noch das beste, die 1. Einstellung war 11cm da hätte ich noch 6cm rauf gekonnt (rein von der Gewindelänge her), nach 100km war der Corrado auf 3cm Bodefreiheit abgesunken, dann hab ich ihn maximal raufgedreht was 9cm ergab, die nochmal 100km später 6cm waren.
    Etwas gutes hatte es aber doch als ich dann meinen Haus und Hof Tuner angerufen hab und ihm das erzählt hab, hab ich das gorsse FK zu einem Waaahnsinnpreis bekommen.

    4) das FK etwas Härter als das H&R aber richtig gut meine ich mal, das bleibt drin auf alle Ewigkeit, dank lebenslänglicher Garantie, und die 11cm zum Typisieren hab ich damit auch geschafft.


    Vielleicht helfen dir ja meine Fahrwerkserfahrungen weiter.

    Grüsse
    Markus

    Hallo G60Ing,

    Ja Ja der Alfasud, das war ein Autos :rofl:
    Ich war schon mit 7 Jahren immer dabei wenn mein Vater am Sud geschraubt hat..........da kommen Kindheitserinnerungen hoch wenn ich daran denke. Und als ich dann zu 1. Mal Alfasud gefahren bin :wow:

    Leider ist heute wirklich sogut wie keiner mehr zu beschaffen. :heul2:

    In ein paar Wochen ist es soweit ich werde den Zylinderkopf vom Corrado runternehmen, der Pressluftschleifer anstarten und vom Sud träumen vielleicht wirds ja was.......

    Grüsse
    Markus