Herzlich Willkommen und viel Spaß beim Schrauben 
Per Ferndiagnose ist schwierig zu beurteilen, ob da was dem Wartungsstau erlegen ist.
Undichtheiten im Abgas vor Kat hatte ich bisher wegen
- losem CO-Messrohr
- gebrochener Bolzen vom Abgaskrümmer im Zylinderkopf
- gerissenem Abgaskrümmer, sieht man meist erst nach dem Ausbau. Vielleicht mal mit Endoskop o.ä. absuchen.
Dem Hosenrohr konnte ich noch nie Verschulden nachweisen. Dafür klappert da gerne das Hitzeschutzblech, falls noch vorhanden.
Der (Metall-)Kat selbst ist mir auch schon einmal gerissen, und zwar unsichtbar unter dem dünnen Außenblech. Bei Deinem 89er wird aber eher noch ein Keramik-Kat verbaut sein.
Ein paar Ursachen für schlechten Leerlauf, die mir gerade so einfallen:
- Zündkerzen und -kabel
- Verteilerkappe und -läufer
- Unterdruckschläuche, v.a. der zum Motorsteuergerät
- Leerlaufschalter an der Drosselklappe
- Leerlaufstabilisierungsventil (LSV). Wird es elektrisch angesteuert (summt bei Zündung an), klemmt es vielleicht, ist es korrekt eingestellt?
- Leerlaufeinstellschraube (vergammelter O-Ring). Dann stimmt wegen Falschluft die Grundeinstellung nicht mehr.
- ZZP, CO-Grundeinstellung, Steuerzeiten
- Kompression
- Kabelbruch, gerissene oder schlecht sitzende Masseleitungen und -bänder. Die Masseleitungen wurden glaube ich bei späteren Baujahren verbessert.
Schalter und Sensoren misst man am besten am Stecker vom Motorsteuergerät durch, da kommt man ohne Werkzeug ran. Zumindest würde ich das mal checken, um mir ein Bild vom Gesamtzustand zu machen.
Motor Grundeinstellung mache ich immer mit einer Breitbandsonde. Damit kriege ich auch rechtzeitig mit, falls sich mal die Lambdasonde oder deren Kabel verabschiedet, bevor der Motor deswegen abraucht.
Prinzipiell ist es bei so einer alten Karre auch mal eine Überlegung wert, den Motorkabelbaum zu tauschen. Bei mir liegen mittlerweile mehrere provisorische Parallelstrippen im Motorraum, bis ich endlich dazu komme, einen neuen Kabelbaum zu stricken und einzubauen.