Beiträge von Zoran

    Hi,

    ich habe das schon oft genug gesagt, das ich kein Fan von Geheimniskrämerei bin. Wenn man es so handhabt wie Micha, ok. Aber wer A sagt, muß auch B sagen. Ich selber habe überhaupt kein Problem mit jeder noch so kleinen Info rauszurücken.
    Das mit dem Geld investiert etc. Schön und Gut aber es gibt Leute die sind dadurch benachteiligt, das sie hier oder mit der Hilfe für anderen gar nicht mehr die Freizeit haben etwas zu erforschen (By the way: Hat mich jemals einer jammern hören, wieviel tausend € in die RL-Aktion verschwunden sind auf Nimmerwiedersehen? - Trotzdem bin ich froh, das in.pro die Dinger nun macht, die Gerüchteküche wird ihren(meinen) Teil dazu beigetragen haben.).
    Na ja, schein wohl meine persönliche Meinung zu sein :frown: ...

    Hi,

    wenn die Klötze neu sind, kannst Du nichtmal was sagen bei dem Preis.
    Die Idee ist klasse, der Beitrag hat von mir 5 Sterne bekommen, die nächste Frage ist nur wo gibts möglichst bald passende Bremssattel :biggrin:.
    Beläge gibts für 81,86 bei Nordmannbremsen.
    Sattel kosten allerdings je 180€, also muß nach nem Schrottler gesucht werden!
    Nochmals großes Lob für den Beitrag :super: !

    Hi,

    kostet bei VW nicht die Welt. Zündzeitpunkt einstellen zuerst (3 AW), dann CO-Gehalt richtig einstellen lassen. Rainer hatte letztes Jahr 28 Mark bezahlt. Aber vorher schonmal den Preis geben lassen, weil CO-Gehalt einstellen gibt es nicht mehr auf der Lohnliste bei VW. Ich meine als Vorgabe mit AW.
    Die Supersport ist nach dem Reflexionsprinzip gebaut, die glüht gerne, da die Abgastemperatur beim G60 ziemlich hoch sein kann. Da sind Absorbationsanlagen wie die Bastuck entscheidend im Vorteil. Tobias Merten hier aus dem Forum kennt das Problem heißer Abgase bei Vollgas auch :biggrin:.

    Hi,

    Stoßdämpfer gibt im Zubehör für etwa 180€, Bei den Fahrwerken würde ich nur die 40mm-Variante nehmen, die kommen nämlich meistens ziemlich tief runter, und schonmal in ordentliche Federwegsbegrenzer investieren (War ein Spaß der ganze Satz. Keine Billigfahrwerke, außer ein Bekannter kann sie Dir empfehlen). Du kannst aber auch einfach so ein 40mm-Billig-Fahrwerk kaufen und nur die Stoßdämpfer verbauen :winkewin:.
    Denk auch gleich daran die Domlager zu wechseln, bei der Gelegenheit kannst Du gleich auf VR6-Domlager umsteigen.

    Hi,

    such Dir einfach nach nem Mig/Mag-Schweißgerät, mit dem kannst Du einfach punkten. Wenn Du mit Elektroden schweißen willst, brauchst Du sowieso ziemlich viel Übung um nicht mehr Schlacke als Metall einzuschweißen :biggrin:. Und die Gefahr des verziehenden Bleches besteht bei solchen Geräten eben Prinzipbedingt :winkewin:. Würdest Du aber Rostlöcher zuschweißen wollen, könntest Du beruhigt auf so ein Gerät zurückgreifen, da machen eventuelle Blechwellen wohl nichts aus -> wobei das sich erwährmende Blech meistens genug in Richtung Rostloch sich ausdehnen kann ohne zu verknittern.
    Ebenfalls noch gut sind Wig-Schweißgeräte, aber die sind für den normalen Home-User unbezahlbar :heul2: - dafür läßt sich aber alles Schweißen was Schweißbar ist !

    Hi,

    es ist sicherlich nicht richtig zu sagen das menschliches Versagen der Grund für eine schlechte Qualität ist. Wann versagt ein Mensch? Wenn er überfordert, unterbezahlt, demotiviert oder gestresst ist. Und Ausstattungs und Inflationsbereinigt kosten die Autos heute mit Sicherheit nicht weniger. Weil an den ganzen Zulieferteilen teilweise im fünfstelligen Prozentbereich gespart wurde. Auch an den Löhnen. Vor 15 Jaren machte es noch etwa ein Viertel aus, mittlerweile nur noch etwa ein Sechstel des Endpreises. Hajabusa, lass Dir nicht so einen Schmarren einreden. Und das von den großen Zulieferern die die kleinen schlucken mag zwar sein, das verbessert aber nicht die Verhandlungsposition im geringsten. Den Zusammenhang, das das Produkt dadurch billiger wird ist auch Schwachsinn, zumindest solange die neu erworbenen Werke noch produzieren dürfen. Letztendlich bleiben dann nur eine handvoll Zulieferer, aber die unterbieten sich selber doch noch ständig. Herstellungskosten haben übrigens herzlich wenig mit dem Endpreis zu tun. Sonst könnte man auch Rückleuchten für ein paar Cents kaufen.
    Das Thema Fertigungstoleranzen gerät leider immer dann in den Hintergrund, wenn es zeitlich eng wird.
    Was aber wirklich ein typischer Lopez-Effekt ist, sind die billigen Materialien und die Kreuzsparerei (Ferrari mit Fiat-Hebeln, Jaguar mit Ford-Touch, etc.). Ein schlimmer Nebeneffekt der ganzen Sache war aber die Meinung jeder schaut schon nach der Arbeit des Vorgängers und bessert nach oder ähnliches. Dafür haben aber die meisten gar keine Zeit oder auch einfach keinen Bock, und so kommt es bei der Endmontage durch erneuten Zeitdruck eben so wie es kommen mußte...

    Ich heize doch nicht...
    Es kommt logischerweise auch darauf an, wie jemand durchbeschleunigt. Nicht stupide Vollgas geben heißt die Devise (verschlucken) sondern kontinuierlich von etwa 80 auf 100 steigern innerhalb von etwa einer sek. Zudem wurde nicht bei 70 vom Gas gegangen bis 60 gewartet sondern von knapp unter 60 beschleunigt, was reeler an einen Überholvorgang hinkommt (mal abgesehen von Dränglern, die zuerst auffahren, dann vom Gas gehen und erst wenn die Lücke frei ist beschleunigen). Leistungsprüfstand muß nicht unbedingt etwas mit Durchzugswerte vergleichbar sein. Mein Golf bringt im Durchzug relativ wenig, im hochbeschleunigen ist er aber raketenartig. Und obwohl er nominell mit der Leistung auf G60-Niveau liegt, ist er im Durchzug ungefähr doppelt so lahm :winkewin:.
    Wenn es im Durchzug fehlt würde ich etwas fetter abstimmen und schauen das das Ladeluftsystem dicht ist und keine Störgrößen das Digifant verunsichern.

    Danilo:
    50€ kosten die ja fast mit Schrauben und Muttern. Hast Du keine Prozente bei VW :biggrin: ? Also ich würde auch zu den normalen greifen.
    Michael:
    Hast Du einen 16Zylinder :biggrin:? Normalerweise sind Pleuellagerschalen immer im 4-Set bzw. 5er oder 6er Set usw. - Weil den Idiotismus nur eine Lagerschale zu wechseln macht niemand. Frag da lieber nochmal nach bei Deinem Spezi nach. Das würde auch den ziemlich hohen Preis erklären, weil so verbessert, das sie vier bis fünfmal soviel kosten kann man die gar nicht (Vergolden wäre keine Verbesserung hier).

    Hallo,

    nicht Loctide(zumindest die bekannten) verwenden, sonst könnte es beim lösen der Schraube passieren, das die Gewindegänge der Drosselklappe mitdranhängen. Es gibt ein Loctide, das hat den gleichen Effekt wie der "Farbtrick", nur ist das im normalen Zubehör schwer zu finden. Das der O-Ring in Ordnung ist, bin ich von ausgegangen, sonst würde der Motor sägen wegen der Falschluft :winkewin:.
    Teilenummer kann ich Dir leider nicht geben, habe noch nie eine neue gekauft, vielleicht findet Red Angel ja seine Rechnung und kann die Teilenummer kurz posten :winkewin: !

    Hi,

    sobald eine geringere ET als 18 erreicht ist, wird ein Fahrwerksfestigkeitsgutachten nötig. War den bei den Spurverbereiterungen kein Extra-Gutachten für den Corrado dabei?
    Übrigens gilt die Eintragung normalerweise nur für den abgenommenen Felgentyp (also in Deinem Fall die ET45-Felge). Bei den Winterreifen mußt Du sowieso wieder auf die Distanzen verzichten oder erneut abnehmen lassen :winkewin:.

    Hi,

    0,6 ist eigentlich die Untergrenze :winkewin:. Muß aber nicht immer von einem schlechtem Lader kommen, wenn der Bock nicht richtig zieht. Oft liegt es nur an porösen Unterdruckleitungen. Allerdings wird wahrscheinlich keiner behaupten, das der Lader mit neuen Dichtleisten schlechter lief als mit den alten :biggrin:.

    Hi,

    freut mich, das mein Rechner mittlerweile Akzeptanz findet :winkewin:. Bei der besagten Seite scheint es sich ja wohl um G40-Drehzahlen zu handeln, weil mit einem 77er LR sind es bei uns noch keine 11500Umdrehungen am Lader bei 6000 Touren. Zur Errinerung: ein 72er LR ergibt etwa eine Übersetzung von 1,81:1 - und selbst das sind erst etwa 11000 Umdrehungen bei der Drehzahl. Die Tabelle stimmt also nicht wirklich für uns G60-Fahrer.
    Was micht persönlich bei der Tabelle stört ist das mit einem 70er Laderrad offenbar bedenkenlos bis 7500 gedreht werden kann. Wer keinen ausgewuchteten Verdränger samt Welle und Rad hat, und ein wenig Gespür für Mechanik hat, der wird schon bei einem 72er und Drehzahlen über 6500 die mechnische Grenze durch unangenehme Schwingungen erkennen oder besser erhöhren.