Hi,
es ist sicherlich nicht richtig zu sagen das menschliches Versagen der Grund für eine schlechte Qualität ist. Wann versagt ein Mensch? Wenn er überfordert, unterbezahlt, demotiviert oder gestresst ist. Und Ausstattungs und Inflationsbereinigt kosten die Autos heute mit Sicherheit nicht weniger. Weil an den ganzen Zulieferteilen teilweise im fünfstelligen Prozentbereich gespart wurde. Auch an den Löhnen. Vor 15 Jaren machte es noch etwa ein Viertel aus, mittlerweile nur noch etwa ein Sechstel des Endpreises. Hajabusa, lass Dir nicht so einen Schmarren einreden. Und das von den großen Zulieferern die die kleinen schlucken mag zwar sein, das verbessert aber nicht die Verhandlungsposition im geringsten. Den Zusammenhang, das das Produkt dadurch billiger wird ist auch Schwachsinn, zumindest solange die neu erworbenen Werke noch produzieren dürfen. Letztendlich bleiben dann nur eine handvoll Zulieferer, aber die unterbieten sich selber doch noch ständig. Herstellungskosten haben übrigens herzlich wenig mit dem Endpreis zu tun. Sonst könnte man auch Rückleuchten für ein paar Cents kaufen.
Das Thema Fertigungstoleranzen gerät leider immer dann in den Hintergrund, wenn es zeitlich eng wird.
Was aber wirklich ein typischer Lopez-Effekt ist, sind die billigen Materialien und die Kreuzsparerei (Ferrari mit Fiat-Hebeln, Jaguar mit Ford-Touch, etc.). Ein schlimmer Nebeneffekt der ganzen Sache war aber die Meinung jeder schaut schon nach der Arbeit des Vorgängers und bessert nach oder ähnliches. Dafür haben aber die meisten gar keine Zeit oder auch einfach keinen Bock, und so kommt es bei der Endmontage durch erneuten Zeitdruck eben so wie es kommen mußte...