Beiträge von Sascha

    Hi,

    also ich fahre Reifen der Marke Falken. Ich selbst und sämtliche meiner Bekannten, die auch diese Gummis fahren sind von den Fahreigenschaften recht überzeugt. Vor allem preislich. Zum Vergleich: Dunlop SP8000 kosten in der Größe 205/40/17 ca. 390 und der Falken ca. 190 DM. Die Angaben sind ohne Preisnachlässe und in meinen Augen ein Verzicht auf die Aussage: "Ich fahre aber Dunlop" wert. Um einen Reifen an seine Grenzen zu fahren (Runderneuerte ausgeschlossen) bedarf es sowieso erstmal einiges und vor allem fahrerisches Können.

    Hi,
    also Zeit brauchst Du recht viel. bis es perfekt ist, würde ich mal 15 Stunden am Stück veranschlagen. Um es richtig perfekt zu machen, muß sie runter. Allerdings kann es dann auch schneller gehen. Wenn man die Zeit nicht fürs schrauben rechnet. Wo kommst Du denn her? Vielleicht kann ich Dir Tips geben, wo Du den Kram fürs polieren her bekommst. Schreib mir am besten mal per e Mail.

    Also ich habe damals mal an meinem Auto die Folie raus gemacht. Sie war etwa 4 Jahre drin und es war eine gute Folia Tec.
    Eigentlich ist der Kleber komplett drin geblieben :) Viel Spiritus und die ganz schlimmen Reste musste ich mit Verdünnung entfernen. Was sich allerdings bei sowas immer als sehr hilfreich erwiesen hat: Warm muss die Scheibe sein. Also warte auf den Sommer!

    Hi,
    geh zu VDO (Motometer?!), die bescheinigen Dir nämlich auch, daß alles auch rechtens ist. Einen illegal zurück gedrehten Tacho kann man beim 93iger bei VDO feststellen und dann bist Du dran. In den Zeitungen ist es in der Regel nie legal.

    ------------------
    Sascha
    VR6
    ______________________
    Schatzmeister des CCG
    MdV

    Also für mich hört sich das nicht nach Schließzylinder an.
    Klemme mal die Batterie ab und versuche es erneut. Wenn es dann immer noch so schwer geht, könnte es der Schließzylinder. Wenn es ohne Spannung ganz leicht geht, ist es eher ein kurzer an Deiner ZV Pumpe

    Hat denn der Kondensator einen Anschluß für eine Remote? Meiner hat zwar eine Schutzschaltung, allerdings nichts um ihn an die Remote an zu schließen.
    Ein Kondensator lädt nur so lange, wie er nicht 100% geladen ist und er entlädt sich nicht, so lange er i.O. ist. Außerdem wird er nur in Anspruch genommen, wenn sehr viel Strom fließt. Viel Strom fließt nur, wenn die Musik sehr laut ist. Das bisschen, was er noch zieht, wenn Du den Motor abschaltest, sollte jede Batterie verkraften können. Außer Du gehst her und hast laut Musik an, wenn der Motor aus ist. Dann allerdings solltest Du Dir schon mal ein paar Batterien in reserve in den Keller stellen. Das tötet nämlich eine Batterie.

    Hi,
    also in meinem vorigen Auto (Honda CRX) hatte ich eine Endstufe mit 2*450 und eine Enstufe mit 4*75 Watt Leistung. Da war eine LiMa mit 60A Ladestrom drin. Nach dem 2. Kondensator haben während der Fahrt (ab 2000 U/Min) nicht mal mehr die Scheinwerfer geflackert (lediglich das Cockpit, aber das sieht ja sonst keiner außer Dir).
    Also vielleicht solltest Du erst mal nachsehen, was solch eine LiMa kostet. Dafür kannst Du Dir nämlich schon ein paar Kap´s kaufen.

    Gruß Sascha

    Hi,
    einen Kondensator schließt Du parallel an die Endstufe, die die meiste Leistung zieht.
    Achte darauf, daß das Kabel die gleiche Stärke hat wie die Hauptstromversorgung dieser Enstufe und das die Kabel zum Kap max. 15 cm lang sind, sonst kannst Du ihn auch draußen lassen oder nur einbauen, weils schön aussieht :zwink:


    ------------------
    Sascha
    VR6
    ______________________
    Schatzmeister des CCG
    MdV

    Also ich fahre im Winter 205-50-15, habe bisher nie Probleme gehabt, obwohl es hier recht viel schneit (hätte ich die nur vor 3 Wochen schon drauf gehabt) Jedenfalls bekommt man die bei jedem Reifenhändler und kosten ca 150 DM. Schwankungen je nach Marke um +/- 20 Mark.

    ------------------
    Sascha
    VR6
    ______________________
    Schatzmeister des CCG
    MdV

    Hallo Thorsten,
    sag mal wirklich, glaubst Du, VW würde, weils vielleicht schöner unterm Auto aussieht und viel teurer ist, ein einfaches Rohr optisch zu einem Schalldämpfer umbauen, technisch aber im Zustand dieses Rohrs belassen? Ich denke mir, das es einen Sinn haben muß. Nur weil man den Unterschied im inneren dieses Vorschalldämpfers nicht sieht, heißt es nicht gleich, daß er vielleicht doch da ist. Ich hatte mir mal einen mit einer Taschenlampe von innen angesehen. Da stellte ich fest, das im Inneren des Schalldämpers 2 Rohre etwa um ein - zwei Millimeter versetzt aufeinander treffen. Das würde schon einen Rückstau bilden, was sich allerdings auch in einem lauteren Ton bemerkbar machen sollte, wenn man diesen originalen austauscht. Bist Du sicher, daß nicht Dein Vorgänger schon eine Atrappe eingesetzt hat oder diesen einfach umgeschweißt hat (guter Schweißer)???

    ------------------
    Sascha
    VR6
    ______________________
    Schatzmeister des CCG
    MdV

    Hi,
    also den Fehlerspeicher kann nur jemand lesen, der auch ein Auslesegerät hat. In der Regel nur eine Werkstatt. Wenn Du das machen lässt, würde ich auch gleich mal fragen, ob sie Dir mit nem CO2 Heber den Abgasgehalt im Kühlwasser messen. Dann kannst Du schon mal sehen, ob die Aussage bezüglich Deiner Kopfdichtung hinkommt. Lass es in einer "Wald-und-Wiesen" Werkstadt machen, dann bist Du vielleicht mit 20 Mark dabei.

    Hi,

    also will ich erstmal loswerden .... es gibt eigentlich keine Auto spezifischen Zubehör Alarmanlagen. Die spezifische Einbauanleitungen kann man sich sparen, wenn man mit einem Messgerät umgehen kann. Für den Corrado muß man nur beachten, daß diese einen 3,5 sec langen schließ/öffner Impuls hat, daß die Vakuum Pumpe der ZV angesprochen wird (unerklärlicher Weise tut es beim Corrado auch ein etwas kürzerer Impuls)
    Daß eine Zusatz Alarmanlage mit der Werksmäßigen funktioniert ... lasse das bloß Marius nicht hören, der beisst sonst wahrscheinlich in den Bildschirm. Bei ihm hat es nämlich nicht funktioniert und da waren nur Fachleute von VW und vom Hersteller der Alarmanlage dran!!!

    ------------------
    Sascha
    VR6
    ______________________
    Schatzmeister des CCG
    MdV

    Hallo Hakan,

    Hast Du in Deinem G60 eine Alarmanlage? Ich würde mir an Deiner Stelle eine solche als Funk nachrüsten. Da hast Du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und sie wird keines Falls teurer als die von In-Pro.
    Suche einfach mal nach Angeboten von Amerikanischen Herstellern.
    zB habe ich gestern auf einem Treffen eine für 220 DM gesehen, die sämtliche der üblichen Funktionen hatte(Schocksensor, Spannungsabfall, Türen-Motorhauben und Kofferraumdeckel Überwachung und natürlich diese Fernbedinung).

    CU Sascha

    Hallo Ihr Drei,

    dieses typische Problem!!

    Also bei Marius versuchen wir es mal durch biegen in den Griff zu bekommen. (Samstag!!)

    Tja Robert, ob das bei Dir auch hilft, weiß ich nicht. Ich denke mal, daß Du, bei Eurer Corrado Konzentration, diesen Tip mit dem Biegen schon oft bekommen hast und es auch schon versucht hast. Wenn Du allerdings schilderst, daß in diesem Bereich das Wasser anders abläuft würde mir spontan in den Sinn kommen, daß Du irgendeine Substanz auf der Scheibe hast, was ein sauberes Wischen verhindert. Versuche doch mal die Scheibe mit Lackpolitur zu polieren.
    Aber vorsicht, keinen Lackreiniger :) Geht auch mit Zahnpasta. Wenn Du schreibst, daß auf der Scheibe das Wasser abbperlt wie frisch poliert, hast Du wahrscheinlich Rainshild drauf. Nach einer Zahnpasta Behandlung muß man dieses wieder auffrischen.

    Nur Susi, zu Deiner Sache wüsste ich keine Lösung. Aber wenn er nicht komplett aufliegt, muß der Wischerarm verbogen sein.

    Ciao

    ------------------
    Sascha
    VR6
    ______________________
    Schatzmeister des CCG
    MdV

    Hi,
    wie praktisch, daß Du das jetzt fragst, habe bei mir letzte Woche auch ein Fahrwerk eingebaut und ebenso diesen Regler eingestellt. Ich hoffe wenn ich jetzt was falsches schreibe werde ich sofort berichtigt, daß ich es noch ändern kann, bevor es zu spät ist.

    Nimm einen Fußteppich und lege Dich neben das linke Hinterrad. Wenn Du vor dem Hinterrad unters Auto siehst, siehst Du einen etwa 4cm breiten Bügel, durch den eine Schraube geht, die mit einer (ich glaube) 13ner Mutter befestigt ist. Du erkennst das ganze auch an einer Feder, die zwar breit ist, aber vom Draht her recht dünn erscheint.
    Diese Mutter drehst Du soweit auf, bis die ganze Geschichte nach oben springt.
    Bei mir ist der Mechanismus ganz nach oben gegangen. Ich weiß nicht ob das richtig ist oder ob es zu viel des Guten ist. Allerdings ist dieses Stück (zwischen original und anschließend) nur etwa ein cm.
    Auf jedenfall bremst meiner jetzt erheblich besser. Die ganze Aktion hat etwa 3 Minuten gedauert.

    Hi Andreas,
    ich gehe mal davon aus, daß Danilo recht hat.
    Nur würde ich den Ausdruck nicht schlampig nennen. Ich weiß, man gibt sich viel Mühe und dann pfeift was.
    Also ein Masse Pfeifen scheinst Du nicht zu haben.
    Verfolge mal alle Kabel, die wie ein Cinch-Kabel aussehen. Dem inbegriffen auch evtl. Y-Kabel.
    Wenn Du siehst, daß eines dieser Kabel in der nähe eines anderen Spannungstragenden Kabel liegt, hebe dieses mal weg und starte dann den Motor. Könnte sein, daß das dann schon weg ist.
    Im Corrado kann man super das Pluskabel über den Schalttunnel nach hinten verlegen. Dann kannst Du nämlich alle drei wichtigen Kabel getrennt verlegen. zB Cinch rechts, Plus mitte und Wechslerkabel links.
    Schreib mal was Du heraus gefunden hast.
    Was auch oftmals ein Problem ist, daß der letzte halbe Meter Cinch auf der Endstufe liegt. Das ist bei mir häufig die Ursache für ein zartes Pfeifen gewesen.

    Da bin ich zur Zeit gerade dran. Super schwer ist es eben die untere hälfte des A.Krümmers zu erreichen. Am besten ist es wohl, man baut den Kühler dafür aus.
    Ich benutze fürs polieren immer die Bohrmaschine. Da gibt es verschiedene Aufsätze. Das sind so eine Art Walzen, die direkt den Schaft schon eingelassen haben, der dann in die Bohrmaschine kommt. Ich habe da zwei verschiedene "Vorschleif Aufsätze". Das scheint mir aus Poliester zu sein. Bei dem groberen ist Schleifpapier mit eingelassen, bei dem feineren ist es nur aus diesem Flies. Wenn die Oberfläche glatt ist, gehe ich her und schleife den ganzen kram mit Nasschleif Papier ab. Ich benutze folgende Körnung. 400, dann 800, dann 1200 und nach Laune auch noch mit 2000, was ich allerdings bisher nur bei Lackierer bekommen habe. Zum Schluß kommt dann die Polierscheibe. Das wichtigste bei der ganzen aktion ist, daß man nicht die Gedult verliert und mit zu groben Schleifutensilien ran geht. Damit macht man sich nur riefen rein, die man dann kaum mehr raus bekommt.
    Für die Ansaugbrücke habne ich versucht mit einer flexiblen Welle und einem 30mm Schleifaufsatz. Da mir der Kühler zu viel Arbeit war. Die Ansaugbrücke beim VR6 scheint mir allerdings ein Winter Projekt zu werden :)

    ------------------
    Sascha
    VR6

    Hallo Andy,
    kommt darauf an, ob Du etwas nachpolieren willst, oder etwas mattes auf Hochglanz bringen wllst.
    Ersteres schafft man mit einem Lappen und wie schon erwähnt mit Autosol oder P21.
    Für zweiteres Nimmt man die Polier Scheiben für die Bohrmaschine. Ich denke mal das willst Du machen. In diesem Laden gibt es .zig verschiedene Pasten. Immer Kilo Gebinde, die ca 15 - 20 Mark kosten.
    Beachte, die Pasten sind nicht in ner tube sondern so wie die 50 Gramm, die man für 10 Mark im Baumarkt bekommt. Ist halt für immer so ein Würfel.
    Vielleicht kann man was arrangieren, daß die Dir das Zuschicken. Überleg mal was Du dann noch alles benötigst.


    ------------------
    Sascha
    VR6