Kondensator einbau

  • Habe mir gestern aud fer aaa einen KOndensator gekauft, wollte ihn heute einbauen, aber weiß nicht genau wie. Ist ein 1 Farad Kondensator mit Anzeige. Muß ich denn über die remote steuerung des radios angehen? Es gibt eigentlich nur 1 plus und einen minus pol zum anklemmen. Und wofür ist der vorwiderstnad der dabei war? Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

    gruß tomas

  • Hi,
    einen Kondensator schließt Du parallel an die Endstufe, die die meiste Leistung zieht.
    Achte darauf, daß das Kabel die gleiche Stärke hat wie die Hauptstromversorgung dieser Enstufe und das die Kabel zum Kap max. 15 cm lang sind, sonst kannst Du ihn auch draußen lassen oder nur einbauen, weils schön aussieht :zwink:


    ------------------
    Sascha
    VR6
    ______________________
    Schatzmeister des CCG
    MdV

  • Hallo,
    wie Sascha schon sagt parallel anschließen, allerdings die Verbindung zwischen Kond. und Endstufe kann max. 30cm betragen. Wenn der Kond. eine Schutzelektronik hat mußt Du keine zusätzliche Remoteleitung ziehen (schaltet automatisch an und aus bei Radioein/ausschaltung).
    Bevor Du die Plusleitung an die Endstufe anklemmst solltest Du kurz den Widerstand dazwischen hängen (zwischen Anschlußklemme der Endstufe und Pluskabel) das ist gerade bei Leistungsstarken Endstufen wichtig.
    Am wichtigsten ist aber, das alle für ein Gerät verwendeten Stromkabel (plus-minus) den gleichen Querschnitt haben.

    Hoffe Dir geholfen zu haben.

    Gruß AB

  • Wie soll das automatisch einschalten wenn die endstufe doch bis auf remote dauer plus und dauer minus hat? Das heißt doch dann die kiste läuft permanent und zieht saft oder?

    gruß tomas

  • Hat denn der Kondensator einen Anschluß für eine Remote? Meiner hat zwar eine Schutzschaltung, allerdings nichts um ihn an die Remote an zu schließen.
    Ein Kondensator lädt nur so lange, wie er nicht 100% geladen ist und er entlädt sich nicht, so lange er i.O. ist. Außerdem wird er nur in Anspruch genommen, wenn sehr viel Strom fließt. Viel Strom fließt nur, wenn die Musik sehr laut ist. Das bisschen, was er noch zieht, wenn Du den Motor abschaltest, sollte jede Batterie verkraften können. Außer Du gehst her und hast laut Musik an, wenn der Motor aus ist. Dann allerdings solltest Du Dir schon mal ein paar Batterien in reserve in den Keller stellen. Das tötet nämlich eine Batterie.

  • nee eben nicht er hat keinen remote anschluß . das hat mich ja so ins zweifeln um den anschluß gebracht. aber wenn du meinst der zieht dann nix mehr wenn er geladen ist dann baue ich den mal so ein. Ist übrigens von der fa. dietz.

    gruß tomas

  • Der Cap ohne Steuerleitung aktiviert sich bei Spannungsabfall und deaktiviert sich wenn die Spannung einige Minuten stabil ist.
    Die Kontroll LED leuchtet zwar immer, aber ist kein Problem. Mehrere Leute die ich kenne haben so ein Teil und niemand hat seitdem eine leere Batterie gehabt.

    Ich persönlich schwöre da aber eher auf einen originalen BRAX Cap, die leisten wenigstens auch das was draufsteht!
    Mein 250000µF Brax stabilisiert das Bordnetz besser als ein 1,5F Alfatec...

    ------------------
    mfG...

    -------------------------
    89'er G60, Revos + Remus

    mfG...

    -------------------------
    89'er G60, Revos + Remus

  • Hi!!

    Zum Thema Pufferkondensatoren folgendes:
    Ein Kondensator soll die Spannungsschwankungen im Bordnetz abfangen und so für deutlich mehr Durchzugskraft im Klang sorgen. Der Kondensator sollte maximal 30 cm von der stärksten Endstufen montiert werden. Es gilt folgende Faustregel: Pro (echte) 100 Watt Verstärkerleistung sollen es 0,1 Farad Kapazität sein.
    Der Kabelquerschnitt von der Endstufe zum Kondensator sollte mindestens 20 mm² betragen. Der Widerstand (möglichst >10 Ohm/5 Watt)wird für den Lade-/Entladevorgang bei Elkos ohne Ladeelektronik benötigt. Zum Laden einfach zwischen Verstärker-Pluskabel und Elko-Pluspol schalten. Bei 12 Volt Spannung kann der Ladewiderstand wieder entfernt werden und der Elko direkt mit dem Endstufen-Plus verbunden werden. Zum Entladen (bei Werkstattbesuchen, etc.) den Elko einfach abklemmen und über den Widerstand zwischen den Polen entladen.

    Gruss
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue

    Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!