• Also die "Click-Schalter" wie z.b. die Fensterheber, kann man einfach eine kleine blaue Led anlöten, statt der grünen.

    Ich hab halt 3 mm Leds genommen, da den Kopf abgeschliffen, bis es nicht mehr geht, und danach den Klarlack von meiner Mama (für Fingernägel) genommen, und die Oberfläche damit angepinselt damit es wieder glänzt.

    Bei den großen Schalter wie z.b. Lichtschater, da sind keine Leds drinnen,
    sonder eher normale kleine Glühbrinen. Die hab ich auch noch nicht umgebaut.

  • Der Lichtschalter ist am schwierigsten, entweder 12V led´s nehmen oder
    mit Widerstand. Sitzheizung Nebelsch. gehen eigentlich. Aber Achtung!
    Etwas handwerkliches Geschick in der Richtung und das entsprechende Werkzeug sollten schon vorhanden sein, sonst lieber lassen !!!
    3mm LED´s sind bei jeden Schalter von Vorteil.

  • Also ich habe meine Schalter auf Rot umgebaut! Habe dabei die erfahrung gemacht das es noch edeler aussieht wenn mann den doppelten Wiederstand an die LEDs lötet damit die lampen (Logischerweise) nicht ganz so hell leuchten. Ist dann so wie bei den grünen das man sie am tag nicht sehen kann aber wenn es dunkel wird sie zum vorschein kommen.

  • Meine Leuchten am Tag auch, das find ich gut so =D
    Den Tacho, oder was? Also hab die Blinker LEDs blau gemacht,
    und die obere Beleuchtung halt auch, die MFA und die andere Anzeige,
    hat ja keine Led drinnen. Und die Warnlichter unten muss man origianl lassen.

  • Ich wollte auch jetzt mal damit anfangen, Schalter und Tacho auf blau umzurüsten. Den Schalter zur Spiegelverstellung hatte ich mir vorgenommen als ich ihn gereinigt habe, der ist jetzt schon blau. Problem war, die grünen eingebauten Dioden hatten integrierte Vorwiderstände, bei den blauen war das nicht der Fall, die musste ich dann mit in das Gehäuse fummeln, das war eine ziemlich enge Geschichte. Das größte Problem wird wohl die Heizungs- und Lüfterverstellung werden. Die Lampe im mittleren Drehschalter hat ein grünes Plastikteil zur Lichtweiterleitung, das wird es in klar wohl nicht geben. Dann wird per Lichtleier zu den äußeren Reglern weitergeleitet, und die funzeln mit der Birne in der Mitte doch recht trübe. Wie habt ihr das gelöst? Wahrscheinlich muß man dort mehrere blaue Leds je Schalter anbringen, und das wird bestimmt auch ziemlich fummelig und arbeitsintensiv.

  • Ich wollte auch jetzt mal damit anfangen, Schalter und Tacho auf blau umzurüsten. Den Schalter zur Spiegelverstellung hatte ich mir vorgenommen als ich ihn gereinigt habe, der ist jetzt schon blau. Problem war, die grünen eingebauten Dioden hatten integrierte Vorwiderstände, bei den blauen war das nicht der Fall, die musste ich dann mit in das Gehäuse fummeln, das war eine ziemlich enge Geschichte.

    Für den Spiegelversteller braucht man gar keinen Widerstand :winking_face: Gewusst wie :biggrin:
    Kleiner Denkanstoß: 4 LEDs..... 3,5V..... :winking_face:

    Und für die Blende gibt es auch brauchbare Lösungen:

    Blau
    Rot
    YasarEdition
    Technik

  • Na ohne Widerstand, das widerstrebt mir irgendwie, würd ich schon nen Konstantstromregler reinbauen :-). Aber die blaue Heizungsbeleuchtung find ich super! Wie kriegt man das so toll hin?
    Gruß Frank
    Bzw. woher krieg ich die Platine?

  • Gut erst zur Physik:
    4x 3,5V = 14 V

    Also die 4 LEDs in Reihe geschaltet brauchen 14V und 20mA. Im Auto gibt es ca. 14,4 Volt im Extremfall. Da eine blaue LED jedoch eine Spannung von 3,3 bis 3,8V abkann, können 4 Stück sogar 15,2 Volt ab.
    Wenn man nun alle 4 LEDs mit jeweil einem eigenem Widerstand versieht, verbrät man pro LED rund 10,9 Volt, und zusammen brauchen die 4 LED's mit Widerstand 80 mA.
    Rein wirtschaftlich betrachtet ist die Parallelschaltung also unbrauchbar, weil die Anschaffung teurer ist (4 Widerstände) und auch noch der Stromverbrauch um 60 mA zunimmt :face_with_tongue: Und das in Zeiten von Co² :lachen3:

    Zur Platine... Hmm da werden auch immer 4 blaue LEDs in Reihe geschaltet, ist Dir das nicht viel zu gefährlich :biggrin:

    Spass beiseite. bei Interesse schreibe mich einfach an, die Platinen stammen von mir.

  • Gut erst zur Physik:
    4x 3,5V = 14 V

    Also die 4 LEDs in Reihe geschaltet brauchen 14V und 20mA. Im Auto gibt es ca. 14,4 Volt im Extremfall. Da eine blaue LED jedoch eine Spannung von 3,3 bis 3,8V abkann, können 4 Stück sogar 15,2 Volt ab.
    Wenn man nun alle 4 LEDs mit jeweil einem eigenem Widerstand versieht, verbrät man pro LED rund 10,9 Volt, und zusammen brauchen die 4 LED's mit Widerstand 80 mA.
    Rein wirtschaftlich betrachtet ist die Parallelschaltung also unbrauchbar, weil die Anschaffung teurer ist (4 Widerstände) und auch noch der Stromverbrauch um 60 mA zunimmt :face_with_tongue: Und das in Zeiten von Co² :lachen3:

    Zur Platine... Hmm da werden auch immer 4 blaue LEDs in Reihe geschaltet, ist Dir das nicht viel zu gefährlich :biggrin:

    Spass beiseite. bei Interesse schreibe mich einfach an, die Platinen stammen von mir.

    Na ja Dirk, es sei denn sie sitzt im Fernlicht. :lachen3::lachen3::lachen3:

    Lache mit der Welt :biggrin: und die Welt lacht mit dir.
    Corrado G60 + BMW 323 ti = fahren in der schönsten Form!
    Mein G60

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!