G60 zieht unregelmäßig bzw. fast gar nicht

  • Hi,

    diesen Leitungssatz habe ich mir auch schonmal neu gekauft und würde es nicht wieder tun. Nach kurzer Zeit sah der wieder aus wie für'n Arsch.

    Ich baue mir das Ding nun mit Silikonkabeln aus dem Modellbau nach. Dann sollte endlich Ruhe sein.

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Mh komisch. Ich hatte durch die Hitze poröse Benzinschläuche; als ich die gewechselt hab, dachte ich mir eigentlich der Leitungssatz wäre bei mir auch durch. War er aber nicht alle: Alle Kabel flexibel und Durchgängig.

    Ob´s da so Qualitätsschwankungen gab?

  • Mh komisch. Ich hatte durch die Hitze poröse Benzinschläuche; als ich die gewechselt hab, dachte ich mir eigentlich der Leitungssatz wäre bei mir auch durch. War er aber nicht alle: Alle Kabel flexibel und Durchgängig.

    Ob´s da so Qualitätsschwankungen gab?

    kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

  • hallo
    habt ihr den blauen tempfühler gewechselt?? ja bestimmt habt ihr den! ich auch ich hatte das glück das ich mir 2 mal hintereinander 2 defekte fühler gekauft habe !ich hab bestimmt schon 10x den blauen stecker getauscht!

  • Hi,

    Euer Leid lässt mir keine Ruhe :)

    Die Geschichte mit dem verdrehten Zahnriemenrad auf der KW trat bei mir erstmals 1998 auf. Ich bin damals nicht selbst darauf gekommen und habe es bei VW suchen und richten lassen. Kam umgerechnet fast 500€ und hielt genau 100.000km. Beim zweiten mal sind dann sogar die Ventile aufgeschlagen und der Motor anschließend Schrott. Vor ungefähr drei Jahren sind mir nachts auf der Autobahn gleich die ganzen Riemenräder von der KW abgeflogen und irgendwo in der Botanik gelandet. Falls die jemend als Ersatzteil benötigt: liegt vielleicht noch an der A81 zwischen Boxberg und Osterburken :biggrin:
    Seitdem ist eine gekürzte 12.irgendwas Schraube vom TDI drin, an der ich mir beim Anziehen beinahe das Kreuz verrenkt habe.
    Was ich damit sagen will: bevor sich einer an diese Angelegenheit traut, sollte er unbedingt sicher sein, dass er die Schraube auch wieder ordentlich festgezogen bekommt oder eben gleich machen lassen (Garantie). Einfach so mal eben abbauen, nur um mir die Nut anzuschauen (und womöglich mangels Ersatz die Schraube weiter verwenden), würde ich das Ding auf jeden Fall nicht. Never touch a running system!

    Ist bei Euch der O-Ring der Leerlaufeinstellschraube noch i.O.? Die Schraube muss etwas schwergängig sein und darf auf keinen Fall bis auf Anschlag rein gedreht werden müssen, um den Leerlauf runter zu bekommen.

    Sitzen die Anschlüsse richtig auf der Zündspule? Der Stecker an der grünen Leitung gammelt auch gerne, obwohl ich ihn noch nie direkt als Ursache entlarven konnte.
    Neulich musste ich mitten im Gefrickel an der Zündspule dringend los und konnte mir nicht anders behelfen, als die grüne, eben durchtrennte Leitung mit Krokodilklemmen zu brücken. Obwohl ich das gegen Kurzschluss gesichert hatte, lief der Motor auf dieser kurzen Fahrt sehr schlecht. Wahrscheinlich genügt da bereits leicht erhöhter Übergangswiderstand , dass die Zündspannung zu weit absinkt, obwohl eine nagelneue Zündspule drin war. Autogas ist da aber ganz allgemein zündunwilliger.

    Ganz allgemeine Dinge, wie Bordspannung, Kompression, Leerlauf und CO (Grundeinstellung), Leerlauf- und Volllastschalter an der Drosselklappe habt Ihr sicher bereits geprüft, oder?
    Ich habe neulich Grundeinstellung beim Bosch-Dienst machen lassen und erstmal die Antwort bekommen: das macht doch eh alles die Lambdaregelung. Dann wollte man auch noch die Lambdasonde statt dem blauen Temperaturgebeber abziehen :kopfgege:
    Da muss man echt daneben stehen bleiben und ggf. z.B. selber dreimal über 3.000 1/min drehen, falls der Boschler zu faul ist.
    Bei VW-Autohäusern würde ich mal auf den Parkplatz der Belegschaft schielen. Wenn da einer noch 'nen Corrado fährt, kennt er sich sicher auch damit aus. Zumindest mal vorher fragen, ob sich einer der Mechaniker mit dem G60 richtig auskennt.

    Was beim Corrado eben echt fehlt, ist eine richtige Diagnoseschnittstelle, mit der man z.B. während der Fahrt Messwerte aller Sensoren, der Einspritzzeiten, Lambdaspannung, usw. loggen könnte. Eventuell ließe sich wenigsten ein Steuergerät mit einer zusätzlichen Buchse ausstatten, von der man die einzelnen Signale abgreift und über einen Messkarte am Notebook aufzeichnet. Auf die Art würde man wenigsten sehen, was am Steckanschluss des Steuergerätes ankommt.

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Also hab bei mir jetzt denn leitungssatz für ESV getauscht noch immer keine Besserung. Ich wechsel jetzt noch die Benzinpumpe wenn es das nicht ist, weiß ich auch nicht weiter und muss wahrscheinlich direkt zu VW :ohmann::frowning_face:

  • Habe meine Probleme (siehe Beitrag auf 1. Seite) anscheinend zufällig behoben.

    KAT war erst seit ein paar Wochen defekt (Keramik klapperte).
    G60-KAT gegen VR6-Metall-KAT getauscht und dazu auch
    passenden Mittel-Schalldämpfer (mit kürzerem Rohr) eingebaut.

    Bei dieser Aktion, (da der Motor weniger Spannung hat, wenn der Auspuff abgebaut ist) das rechte hintere Motor-Hydrolager (das an dem oben auch der Lamda-Stecker angebracht ist) auf Verdacht gegen ein neues gewechselt.

    Resultat: Vibrieren nahezu weg, Motor dreht viel sauberer hoch,
    Dynamik wieder vorhanden.

    Vermutlich hämmerte das defekte Hydrolager bei bestimmten Umdrehungen auf die Vorderachse wo auch die Servolenkung drauf sitzt. Das merkte man dann auch am Lenkrad. Gleichzeitig übertragen sich diese Schwingungen über den Motorhalter auf den Motorblock. Der Klopfsensor registriert dies und die Steuerung stellt die Zündung in Richtung spät.

    Deswegen fehlte auch die Leistung und Dynamik, wenn die Vibrationen da waren.

    Jedenfalls funzt die Kiste jetzt wieder viel besser.

  • naja ob sich diese wahrscheinlich langwelligen Schwingungen auf den Klopfsensor übertragen bezweifele ich jetzt einfach mal.
    Der Klopfsensor mißt "Klingeln", welches ab ca. 4000 Umdrehungen bei Vollgas auftritt und nicht das Klappern des Motorlagers bei Lastwechseln, also auch wenn man Gas wegnimmt.

  • o.k. - warum ist also Deiner Meinung nach das Vibrieren und das
    schwerfällige Hochdrehen des Motors nach Austausch der o.g.
    Teile jetzt weg ?

    Das Klappern des Motorlagers, daß Du meinst, ist das, welches im allgemeinen das vordere Motorlager auslösst, wenn es kaputt ist. Das Motorlager, das ich ausgetauscht habe, ist das rechts hinten. Dieses machte keine definierbaren Geräusche und sah auch "ganz aus" - war es aber anscheinend nicht mehr.

    Das sind meine Erfahrungen, die dazu dienen sollen, daß Leute mit den gleichen Problemen diese evtl. schneller lösen können.

    Also nochmal: an denjenigen, der es meint besser zu wissen :
    warum sind die Probleme des Virbirierens und des Schwerhochdrehens
    ab ca. 3000 Uprm jetzt weg ?

  • naja ist alles Spekulation, aber vielleicht bist du beim basteln auch an ein Kabel gekommen, das hatte Kabelbruch und jetzt ist die Verbindung wieder hergestellt...gibt 100 Möglichkeiten.
    Wenn er doch wieder richtig läuft dann ist es ja ok. Hoffe nur nicht, daß es morgen wieder kommt....

  • Hallo,
    leider kann ich dir noch nichts sagen hab immer noch das Problem.:confused:
    Kann leider erst wieder zu suchen anfangen im Frühjahr wenn ich ihn anmelde, denn so kann man das schlecht prüfen, da er im Stand ja sauber hoch zieht.
    Aber sollte ich was finden lass ich es euch wissen.:super:

  • Hallo,

    weiß jemand vllt. genau was der 0,3bar und der 1,8bar Öldruckschalter und der Öltemperaturgeber für eine Wirkung auf das Steuergerät haben(?) ausser temperatur anzeigen und warnen bei zu wenig Öldruck??
    Kann es sein das wenn diese Kabel vertauscht wurden, der Motor etwas falsch regelt und somit nicht richtig zieht?:kopfkrat: da er meistens bei kaltem Zustand ordenlich zog.

    PS: Für was ist das blau/weiße Kabel im bereich vom Ölfilterflansch? Das hängt bei mir nur rum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!