Rost am Heck, was tun?

  • Hi,

    da sich der Rost an meinem Heck immer breiter macht will ich mal dagegen vorgehen.

    Er rostet mittelgroßflächig unterm Corradoschiftzug.

    Meine Frage da ich mir eine professionelle Lackierung momentan nicht leisten kann.

    Wie und womit kann ich diesen Rost beseitigen so das es einigermaßen ok aussieht in Eigenregie?

    Hab sowas noch nie gemacht und wäre dankbar für ausführliche Beschreibungen, was genau ich brauch, wo es das gibt und wie ich wann was anwende.

    Denke da so an Baumarktzeugs... bei uns gibt es Praktiker, Bauhaus, Hornbach und Max Bahr.

    Geld speilt eine wichtige Rolle für mich da leider Azubi... sollt also net so teuer sein und schon ein paar Monate halten.


    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Gruß,

    Marcus

  • Mach mal ein Bild von der Stelle. Also wenn du das noch nie gemacht hast, solltest du das mit jemandem machen, der da schon Erfahrung hat. Ist aber nichts durchgerostet, oder? Weil, dann würdest du ums Schweißen nicht herum kommen. Ansonsten gründlich den Rost abschleifen. Dann halt (nur so viel wie unbedingt nötig) spachteln, grundieren, lackieren. Wobei man beim Lackieren das ganze Abschlussblech machen sollte. Beim Lackieren auf eine möglichst staubfreie Umgebung achten. Aber ob man als Laie das Lackieren wirklich gut hinbekommt, stelle ich mal in Frage. Die Lackierer lernen ja nicht umsonst 2 oder 3 Jahre...
    Brauchen tust du dann.
    Schleifpapier in verschiedenen Körnungen(oder Schleifmaschine)
    (Polyester)?Spachtel
    Deine Lackfarbe
    Klarlack

    Oberes findest du in jedem Baumarkt, wie du schon geschrieben hast.
    Falls du es wirklich selbst lackieren willst, gibts beim VW Händler kleine Spradosen mit deinem Lackcode, da ist der Klarlack auch schon dabei.

  • das selbe problem hatte ich auch. auch ich habe mich irgendwann entschieden dagegen vor zu gehen. bei mir war der rost unterm schriftzug aber schon so weit fortgeschritten, das ich das an der stelle großflächig rausgeflext und ein neues blech dafür eingeschweist habe. mit zinn habe ich dann wieder die biegung in horrizontaller und vertikaler richtung (welches ja das schlussblech des rados vorgibt) nachgebildet. brauchst halt ne karosseriefeile.

    im zuge dessen habe ich dann auch gleich das vw-zeichen und die dehnfugen an der seite entfernt und mit zinn aufgefüllt.

    sieht jetzt ganz schick aus finde ich.

    viel spaß beim arbeiten :ok:

    gruß

  • Naja, ich schau das ich nur den Rost weg mach.

    So weit fortgeschritten isser zum Glück noch nicht das ich da was rausschneiden muss, hoffe ich!

    Wie lang muss ich denn den Wagen dann staubfrei stehen lassen? Hab da nicht so viele auswahlmöglichkeiten wo ich das mache.

  • Hey, hab die dleichen Probleme grad an meinen Winterauto beseitigt. Wenn Du es selber machen möchtest, dann geh am besten so vor:

    1. Rost abschleifen mit aufs blanke Metall (ein Drehmel eignet sich dafür sehr gut, kannst Dir aber auch ne billige Kopie bei ebey kaufen)

    2. dann mit feinen Sandpapier die Stelle noch ein wenig nachschleifen.

    3. Rostumwandler auftragen, wenn noch leichte bräunliche Flecken zu sehen sind. Der wandelt den Rost um und hält die neue Rostbildung auf. Rostumwandler in paar Stunden trocknen lassen.

    4. Rostschutzfarbe aufsprühen, dann trocknen lassen. Jetzt ist das ganze fürßs erste erstmal Wetterfest.

    5. dann spachteln mit Füller, eventuell mehrmals, mis es eine ebenmäßige Fläche ist. Nach den spachlten trocknen lassen und mit Nassschleifpapier eben schleifen.

    6. Zum Schluß nur noch lackieren oder lackieren lassen und den LAck anpoöieren, damit man den Übergang nicht mehr sieht.

    7. Fertig

  • Wenn das Auto im Winter bewegt wird, bringt Sprühdosen- Grundierung nix, richtiger Lack zum pinseln hält da viel länger. Außerdem muß für die abgebildete Roststelle ziemlich sicher die Stoßstande ab, da der Rost wohl von da drunter kommt.

  • Wenn das Auto im Winter bewegt wird, bringt Sprühdosen- Grundierung nix, richtiger Lack zum pinseln hält da viel länger. Außerdem muß für die abgebildete Roststelle ziemlich sicher die Stoßstande ab, da der Rost wohl von da drunter kommt.

    Da könntest du durchaus Recht haben... werd das am Samstag mal in Angriff nehmen und auch mal die Stange wegmachen.

  • Hatte dasselbe Problem auch bei meinem G60.

    Stossstange ab, Flex raus, schadhafte Stelle großzügig weg und neues Blech rein schweissen. Anschließend nach Feinbearbeitung lackieren o. lackieren lassen.

    Alles andere bringt auf Dauer nichts, da der Rost von innen kommt und somit wieder eines Tages durchbricht.

    Habe das Ganze bei mir vor dreieinhalb Jahren gemacht und werde damit hoffentlich immer meine Ruhe haben :cool:

  • 5. dann spachteln mit Füller, eventuell mehrmals, mis es eine ebenmäßige Fläche ist. Nach den spachlten trocknen lassen und mit Nassschleifpapier eben schleifen.

    das is nix, kann dir auch jeder lackierer sagen.
    spachtel is hygroskopisch und offenporig - d.h. er zieht das wasser rein.

    somit hast dann wieder schoen nahrung fuer den naechsten rost.

    bei blankem blech (gerade bei so nen bischen rost) am besten mit drahtbuerste (besser fein sandstrahlen) entrosten. anschliessend rostwandler (fertan z.b.) drueber; danach eine schicht epoxyprimer (ep) drauf und gut is.

    der ep is so dick, das du nich spachteln brauchst, ausserdem ist er wasserdicht und einer der besten rostschutzgrundierungen die es gibt.

  • Hi Marcus,
    in Söflingen hat es den Auto-Thomas mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe. Wenn da einigermassen etwas vorbereitet ist sollte das nicht so teuer werden.
    Alternativ gibt es in Blaustein den Adä, der Karosseriebauer ist. Der macht das sicher auch gut.
    Melde dich, dann kann ich dir die Tel geben von denen.
    Oder du spachtelst nur wenn du keine Kohle hast. Aber 3 Löcher im Schweller schweissen hat bei meinem Passat nur 50 Euro gekostet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!