Wechselintervall Zahnriemen beim 16V - keine Vorgabe?

  • Hi alle!

    ich hab mir mal gedanken über diverse verschleißteile bei meinem 16v rado gemacht. kürzlich wurden keilriemen, kupplung und die ölwannendichtung gemacht. frage an euch ist jetzt, wie lange so ein zahnriemen beim 16v in der regel laufen darf? sicher ists auch vom fahrstil abhängig, aber auf nen kapitalen motorschaden brenn ich nicht so :winking_face:
    die suche hat ergeben, dass etwa alle 90-100 TKM die dinger mal runter sollten.das kommt mir verdammt lange für nen 16V vor, denn bei meinem polo war nach spätestens nach 60-70000 schluss. aber vw gibt beim rado keine vorgabe??

    laut serviceheft wurde er bei KM 121.000 gewechselt, jetzt hat er bald 170.000 runter. in meinen augen noch weit im grünen, aber wann sollte ich mal wirklich wechseln? sichtprüfung war positiv, sieht noch ganz gut aus und ohne risse o.ä.

    was sagt ihr?
    Danke und LG!

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

    • Offizieller Beitrag

    Der Wechselintervall bei VW ist 120000.
    Da der 16V aber etwas höher dreht und kaputt gehen kann wenn der Zahnriemen reißt, schlage ich persönlich immer einen Wechselintervall von 80-90-tausend beim 16V vor.

    Der Riemen kosten ja nix im Vergleich zum Ventiltrieb.

  • Ich hatte meinen vor ~3 Wochen gewechselt bei Tachostand 101000 (wurde zuletzt gewechselt als ich den Wagen bekommen hatte, da wurde auch der Tacho auf "0" gestellt). Rein nach Aussehen hätte der alte aber wohl auch noch 20000km mehr mitgemacht.

    90'er 2,0-l-16V (Umbau von G60), darkburgundy, 30'er Raid, 15-Zoll-VW-Speedline, FK-Gewinde, Umbau auf VR6-Bremsanlage. Sonst Serie.

  • Hatte des meinen Meister auch mal gefragt, für den 16V gibts keinen wechselintervall. Auf der inspektionsliste steht immer nur prüfen. Hab meine auch vor 2 Monaten gewechselt un der war erst 35000 km drin. :ohmann:

  • ist ja merkwürdig.. wenns keinen intervall gibt, dann wars wohl vorgesehen, dass die ewig halten. glaub ich aber irgendwie nicht!!

    im serviceheft steht, er wurde wie ich gesagt habe bei etwa km 121000 gewechselt. nun stehen stolze 170000 drauf.
    dem heft vertrau ich allerdings net ganz, da dort sachen drin stehen, die nicht wirklich sache waren.
    alles mögliche immer bei "Ehrhardt Reifen + Autoservice" in "Wulften" durchgesehen und gewechselt.

    der auspuff sah aus, als wäre der allerdings seit 1994 drunter und nicht ebenfalls komplett bei km 121000 gewechselt.
    beim keilriemenwechsel ist mir der riemen von der servopumpe mittels schraubenzieher-prinzip einfach gerissen!!!!

    dass der zahnriemen gemacht wurde, zweifel ich allmählich auch an.
    die zähne sind an den seiten etwas ausgefranst und er hat nen weißen streifen in der mitte auf dem rücken. deutet das auf eine poröse "stelle" rund um den riemen?? btw.: er ist erst laut serviceheft 3,5 jahre nach alt.

    kennt zufällig jemand diesen komischen autoservice?
    würd mich mal interessieren, ob jemand mit denen erfahrung hat... :biggrin:

    lg
    nuxes

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • es gibt bei vw für den motor keinen vorgeschriebenen wechselintervall. und auch die zeitangaben die man inzwischen eingeführt hat (um bei denen die wenig fahren auch abkassieren zu können :grinning_squinting_face: ) gabs beim corrado nicht. es gibt lediglich die 120.000er empfehlung. und die reicht in der regel völlig aus. wobei ich sowas auch spätestens nach 5-6 Jahren raus schmeissen würde egal wie viel gefahren.

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • Was tomas sagt, ist auch mein Kenntnisstand.
    Habe bei meinem Corrado den Riemen bei ca. 110.000km selbst gewechselt, aber da war das Auto schon 11 Jahre alt! Der Riemen war sehr rissig, und ich war echt froh daß noch nix passiert war.

  • Man wechselt spätestens wenn er proös oder rissig ist.
    Bei meinem Seat Leon 16V sagten die Seat Händler das der 16V Zahnriemenwechselintervall bei 1,6L aufwärts 120.000km und unter 1,6L 90.000 ist. Ansich ist 120.000 km völlig ok bei Seat wurde das wechselintervall vom 1.4L nur reduziert weil der laut Seat Erfahrungsgemäß auch mal bei 100.000 aufgegegen hatte.

    Ex Corrado Fahrer aber immernoch Liebhaber!

  • das wundert mich jetzt alles wirklich.
    ein bekannter von mir hatte mal einen GTI 16V, bei dem er
    ständig alle 80-90.000km gewechselt hat. Er meinte, dass seine
    Zahnriemen ständig rissig waren und er deshalb so früh gewechselt hat.

    ich frag mich ob er es vorzieht, seinen sportlichen ambitionen freien lauf
    zu lassen. zum glück fahr ich meinen rado net so :biggrin:
    danke, also kann man den riemen ja noch ganz beruhigt seine 30-40.000 laufen lassen :winking_face:

    danke euch
    LG

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • Also ich werde nach der nächster Saison mal so ziemlich alles im Motorraum prüfen und ggf. wechseln, auch wenn mein 16V erst 42.000km runter hat und jählich nur 5.000km gefahren wird.
    Ich denke mal, dass der Wagen noch keine neuen Riemen hat.
    Der wird immerhin 14 Jahre alt.
    Keilriemen sind schon leicht abgenutzt am Rand.

  • naja nach wenig fahrleistung und vielen jahren des alterns doch mal ganz empfehlenswert :winking_face:

    ich hab mal ne frage an die profis hier... kann mir jemand sagen, wie eine schlechter zahnriemen aussieht?
    meiner hat irgendwie seit 7000 tkm nen grau-weißen streifen auf dem rücken!! er ist etwa 7 mm breit und verläuft einmal genau durch die mitte des riemens. schrift ist auch nicht mehr zu erkennen, er ist also demzufolge auch längere zeit schon drauf. im scheckheft war der letzte wechsel 2003.
    ist ein grau-weißer streifen oder besser gesagt band auf dem rücken ein indiz für müdigkeitserscheinungen?? kann nicht erkennen, ob es porös oder rissig ist!!

    schönen tag noch!

    Grüße
    Nux

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • Laut VW beim 9a, alle 120tkm. Würd ihn aber schon bei 90tkm wechseln. Meine Werkstatt meinte alle 60tkm, was ich damals geglaubt habe, halte es aber inzwischen für übertrieben...

    Wenn die Laufleistung nicht erreicht wird, dann alle 7 Jahre, oder bei altererscheinungen...


    nuxes


    Der Streifen kommt mit Sicherheit von der Spannrolle, und das sich der Schriftzug verabschiedet ist ebenfalls normal. Wichtig ist, das keine Risse im Bereich der "Zähne" sind, Sowie keine groben sonstigen Abnutzungen...

  • japp, ich lass ich bei 200.000 tkm wechseln, dann hat er 80tkm gelaufen...
    sofern er nicht vorher den geist aufgibt versteht sich.
    die zähne sehen noch gerade aus und sind nicht "angerissen" o.ä., allerdings weisne sie an den flanken winzige verfransungen auf... die sehen aus wie kleine "fäden"... ich hoffe das is nix dramatisches.

    naja, bin bedankt, ich inspizier nochmal eben schnell....
    in sachen autos und verschleiß bin ich echt pingelig und achte auf alles. neulichs gerade ölwechsel mit filter 5000tkm vor intervallgrenze gemacht :grinning_face_with_smiling_eyes:

    grüße!!

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • Was haltet ihr von diesem Riemen? Konnte lustigerweise einfach die Abdeckung zur Seite ziehen. Irgendwie macht mir dieser weiße Streifen Sorgen... :kopfkrat:
    Hat die Spannrolle schon nach 54.000km zu großen Widerstand??


    http://www.fastshoot.de/upload/Apocalypse/IMG_1369.JPG?UIN=
    http://www.fastshoot.de/upload/Apocalypse/IMG_1375.JPG?UIN=

    Grüße :winking_face:

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • sorry das ist vielleicht ne dumme frage von mir gewesen, aber mitzahnriemen kenn ich mich net aus. also kommt der weiße streifen von der spannrolle? ein bekannter meinte die rolle würde sich eventuell bald festsetzen. deshalb wollt ich gern ne zweite oder gar mehr meinungen dazu einholen..

    danke
    nuxes

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • moment.... ist das jetzt gut oder schlecht??
    rolle tauschen oder nicht?:kopfkrat:

    danke dir..

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!