Welche Boxen Frontsystem 75 Watt

  • Also ich habe nu zu Weihnachten nen Verstärker von RTO geschenkt bekommen... Ich weis, es ist nicht das beste, aber fürs Frontsystem reichts vollkommen.

    Nun wollte ich wissen was für Boxen in original Größe ihr mir empfehlen würdet?
    Ich höre größtenteils Rock, Pop und ab und zu den anderen Rest. Habe an ein 2-Wege-System gedacht, das so um die 50€ kosten sollte...

    Wie gesagt, hat der Verstärker 4x75W

    Wäre nett, wenn ihr mir nen Paar Vorschläge machen könntet...

  • 50€ sin für n neues System nicht gerade viel...! Soll es sich um ein 13er + HT handeln, oder willst nen 10er? Suchst du vllt sogar n Koax?

    Fürn Einstieg und wenn keine großen Ansprüche gestellt werden kann ma die RTO scho erstma durchgehn lassn...!

    p.s.: Hab auch ne Stufe bekommen! *g* Halt zum Geb...!

    - '93er 16V (Saison) '89er G60 (zerlegt) und '90er US-G60 (noch abgemeldet)
    - '91er Scirocco GT2 (im Aufbau)
    - '06er T5 Transporter TDI 4-Motion (daily-driver)

  • Hm, ist schonmal nicht verkehrt, hatte ich bis diese Saison auch noch drin und ging auch echt gut...! Ist halt so ne Sache, viele gute Sachen gibts in dem Preisgebiet noch net, sag ich ez ma...! Willst du auch was an der Tür machen, oder den original Einbauplatz behalten? Hast du an Dämmung gedacht?

    Kannst auch mal noch nach was von Hertz, Phase, Focal usw schaun...! Is aber in der Preisklasse schwer, was gutes zu finden...!

    - '93er 16V (Saison) '89er G60 (zerlegt) und '90er US-G60 (noch abgemeldet)
    - '91er Scirocco GT2 (im Aufbau)
    - '06er T5 Transporter TDI 4-Motion (daily-driver)

  • Also gut, der nächste Geburtstag kommt bestimmt...

    Sagen wir mal, es können ruhig 150 € sein.
    Findet man dort schon was besseres???

    Das Rainbow SLC 230 fällt dann ja fast in diese Preisklasse.
    Kann man das echt empfehlen?, und hat jemand vielleicht noch eins da zu liegen?

    Was gibt es noch so feines?

    (Bitte nicht nur Firmen schreiben, sonst erwische ich wieder die Lautsprecher, die als einzigste schei... sind von der Firma) Also bitte komplette bezeichnung.

    Und wie viele qm Dämmmatten braucht man? und was für welche?

  • Das Rainbow kann ich echt empfehlen macht sehr viel spass! Habe das systhem auch schon einigemal eingesetzt und ist meiner meinung nach eines der besten systheme für diesen preis!
    Wegen den matten kommt es darauf an wieviel du ausgeben willst. Die Bitumen matten von der Firma GYSO eignen sich sehr gut du kannst aber auch im baumarkt einseitig selbstklebende bytumen matten kaufen. wichtig ist einfach das du eine gute dicke wählst das heist zwischen 2.5 und 5mm dicke und wiviele qm du brauchst hängt davon ab wie gut du dämmen willst.
    Wenn du anregungen zum dämmen brauchst kannst du mal da reinschauen: http://meincorradog60.spaces.live.com/ im ordner Türdämmung sind die bilder einer meiner Türen.

    Ist er zu laut bist du zu alt! Mein 89er G60 >370'000km

  • Dämmung ist das eine, aber die Lautsprecher ordentlich in die Türverkleidung schrauben das andere. Bei meinem ´94er hatte ich mit einer Holzkonstruktion den Einbau verstärkt. Wichtig ist, das Lautsprecher, Türtasche und Türverkleidung eine stabile Einheit bilden, nicht klappern und ohne Öffnungen und Spalte in den Innenraum abstrahlen. Noch besser wäre es sicherlich die Lautsprecher direkt ins Türblech zu schrauben, aber dann hast Du wieder Spalte zur Türverkleidung, die akustisch auch nicht so geschickt sind, dafür ist der Corrado nicht wirklich geeignet (wenn mann die original Türtaschen beibehalten möchte). Also, laß Deiner Kreativität freien Lauf. Wie gesagt, die SLC 230 haben mir persönlich gut gefallen und ich finde, sie machen für die kleine Membranfläche ganz guten Bass.
    Hol Dir doch einfach mal eine auto hifi oder car&hifi. Hier sind Bestenliste eingeteilt nach Preisklassen abgedruckt.

    Gruß,

    Christoph

  • Suche gerade auch nach einem guten zwei Weg- System und die Rainbow SLC 230 hören sich gar nich mal schlecht an. Würde gerne wissen ob sie von der Einbautiefe und ohne umbauten zu instalieren sind. 2tens würde ich gerne die Sinusleistung wissen. Und wäre nett wenn ihr mir noch ein paar tipps zum dämmen geben könntet.

    Danke

  • Die SLC 230 sollten reinpassen bin ich mir fast 100% sicher zum Dämmen kommt es wie gesagt darauf an wieviel geld du ausgeben willst.
    Die lowbudget version ist einfach rund um die Lautsprecher aufnahme das blech und das plastikteil möglichst ruhig zu stellen was im finanziellen wie auch vom aufwand her sehr einfach zu bewerkstelligen ist. Und von da an ist es ausbaubar praktisch bis ins unendliche den sinn und zweck des dämmens hat chklar sehr gut ausgedrückt. um die Bitumenmatten zu verarbeiten solltest du einen Heisslufföhn besitzen mit diesem die mattenerwärmen dan sind sie sehr flexibel und können somit gut an kanten und rundungen angepasst werden. Zur erleichterung kann ein "roller" verwendet werden da sonst früher oder später deine finger glühen. wie es aussehen kann kannst du wie gesagt auf meiner page nachschauen hier nochmal den link http://meincorradog60.spaces.live.com/ liebe grüsse aus der schweiz

    Ist er zu laut bist du zu alt! Mein 89er G60 >370'000km

  • Hier einige Infos zum SLC 230 (habe sie mir vor ca. 7 Jahren gekauft, kann jedoch nicht beurteilen ob sich zwischenzeitlich was geändert hat, vielleicht direkt bei Rainbow auf der HP nachschauen):
    Impulsbel.: 60W
    Nennbel.: 40W
    Wirkungsgrad: 90dB / 1W / 1m
    Übertragungsber.: 65-22000 Hz
    Einbautiefe TT: 56mm
    Außendurchm. TT: 156mm
    Einbaudurchm. TT: 112mm
    Einbautiefe HT: 18mm
    Einbaudurchm. HT: 49mm
    Lautsprecher sind mit einer Helix HXA 40 X (kann ich nur empfehlen!) angetrieben worden und haben die 60 W RMS / Kanal stets überstanden.

    Zum Einbau fällt mir für die Modelle ab MJ`93 nur ein, daß der Durchmesser der Kunststoffstifte (muß man sich wie einen hohlen Stehbolzen vorstellen, auf den eine Blechmutter geschraubt wird) auf die das Lautsprecherchassis geschoben werden muß zu groß ist.
    Hier zwei Möglichkeiten:
    1. Die hohlen "Stehbolzen" soweit kürzen, daß man die Lautsprecher mit einer Kunstoffschraube in den Rest des Stehbolzens einschraubt (auf die Schraubenlänge achten, sonst kommt die Schraube auf der Sichtseite wieder heraus, oder man hat zumindest weißbruch)
    2. Holzadapter bauen und diesen so groß auslegen, daß man auch die Befestigungsschrauben der Türtaschen mitnutzt (sicherlich die klanglich bessere Alternative).
    Die Nässeschutzfolie muß noch angepaßt werden. U-förmig ausschneiden, so daß sich ein "Dach" über Magnet und Korb bildet. Die offenen Seiten noch mit einer Folie zukleben und nur den Bereich nach unten offen lassen. Bislang sind so bei mir die Türverkleidungen noch nie naß geworden.
    HT können mit einem Lochblech an die Originalplätze geschraubt werden. Man macht hiermit zwar ein zusätzliches Loch ins Armaturenbrett, dies wird aber durch das original Abdeckgitter verdeckt.

    Viel Spaß beim basteln!

    Christoph

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!