Frage zum Einbau Domlager hinten

  • Hallo,

    ich habe eine Detailfrage zum Fahrwerkseinbau.

    An der Hinterachse habe ich neue Lagergummis verbaut. Beim festziehen der oberen Muttern habe ich bemerkt, dass ich drehen und drehen und drehen kann, bis das Lagergummi fast zerquetscht ist. Ich hatte es eigentlich so in Erinnerung, dass da irgendwo ein Anschlag war und als ich altes mit neuem Gummilager verglichen habe, habe ich festgestellt, dass in das alte Lager eine Metallhülse eingelassen ist, während das neue Lager vollständig aus Gummi besteht.

    Meine Frage jetzt dazu: wie weit schraubt man die Mutter fest (siehe Foto). Gibt es da ein Anzugsdrehmoment oder ein Maß, was eingehalten werden muss ? Wird die Mutter soweit festgezogen, bis die Oberkante des Metalltellers mit Oberkante Gummilager auf einer Höhe ist ?

    Bin für alle Tips dankbar ....

    Gruß........

  • genau, die Hülse drückst du aus dem alten raus.

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Ich meine das obere Gummilager, welches auf dem Foto meines ersten Beitrags zu erkennen ist.
    Die "Zusammendrückbarkeit" des unteren Gummilager wird ja durch die Hülse und die Mutter, welche auf der Kolbenstande des Dämpfers sitzen, begrenzt (siehe anliegendes Foto).

    genau, die Hülse drückst du aus dem alten raus.

    Meinst du damit, daß ich die Metallhülse aus dem alten (oberen) Lager herausdrücken und in das neue Lager einsetzen muß ?

    Gruß........

  • Ich fühle mich nicht verstanden :heul2:
    Scherz beiseite.

    Ich glaube aber wirklich, daß ich nicht ganz verstanden werde, daher habe ich das neue obere Domlagergummi nochmal ausgebaut und neben dem alten abgelichtet. Im Bild ist links das alte Lager mit dem Metallring, der als Abstandhalter fungiert, und rechts das neue Domlager, eben ohne Metallring.

    Wo ich mir das jetzt selber mal ganz genau angesehen habe, werde ich mal versuchen, den Ring aus dem alten Lager in das neue einzusetzen. Das mache ich aber nicht mehr heute. .... (Die Teilenummern der beiden Lager sind übrigens identisch).

    Unabhängig von diesem Versuch: auf dem zweiten Bild ist das Domlager ohne Metallring so festgeschraubt, wie ich das oben schon mal angedeutet habe: der Rand der "runden" Unterlegscheibe schließt mit dem oberen Rand des Gummilagers ab. Ginge das so oder ist das zu fest / zu locker ?

    Gruß......

    to be continued

  • Also original ist in den Gummilager kein Metallring!
    Wenn du so einen 20mm Ring mit 10mm Loch oder so meinst, dann muss man den ins neue machen!
    Aber ich schau mir gleich deine Bilder noch an.

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Die obere Mutter muß bis Anschlag festgezogen werden. Die Metallhülse im oberen Gummit hab ich noch nie gesehen. Entweder die hat ein Pfuscher reingefriemelt, oder die ist bei deinem Gewindefahrwerk nötig. mal beim Fahrwerkshersteller nachfragen. Das zweite Foto mitm verschraubten Gummi sieht doch ganz gut aus, der Gummi wird ziemlich gepresst, das ist normal.

  • Jürgen 16V:

    Das Gummilager mit der Metallhülse war nicht beim Gewindefahrwerk dabei sondern war Original im Wagen verbaut und die Original- Stoßdämpfer wurden vor ein paar Jahren in einer VW- Werkstatt gewechselt (was Pfuscher nicht unbedingt ausschließt, aber die Gefahr doch wesentlich verringert).

    Kann ich deinen Beitrag so verstehen, daß der Metallring normalerweise nicht dazu gehört ?

    Gruß...........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • wie gesagt, ich hab so Ringhülsen im Gummi noch net gesehen, und glaub mir, ich hab so Federbeine in den letzten 12 Jahren schon sehr oft umgebaut/erneuert. Erst vor paar Monate hab ich die Gummilager bei mein Corrado auch erneuert, problemlos. Was mich bei deinen Fotos allerdings bissl stört, ist, daß das Gewinde der Dämpferstange relativ weit oben rausguckt, bei mir ist das bissl kürzer. Könnte es evtl. sein, daß der Rundring samt Buchse nicht auf der Kolbenstange vor dem Federteller montiert ist? (ich kenn allerdings die Details beim Gewindefahrwerk net so...)
    Hattest du denn vorher mit dem Metallrig hinten Poltergeräusche?
    Gruß
    Jürgen

  • das gewinde guckt ja ganz schön weit raus :kopfkrat:

    also normal kommt es so: Federteller,Distanzhülse,mutter,gummi drüber,federbein eingehängt,gebogene scheibe drauf,oberes gummi rein,2.gebogene scheibe rein,mutter,metallteller,mutter.

    das gummi wird eigtl nur durch die beiden gebogenen scheiben gedrückt dazwischen ist kein metallring mehr.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Daß das Gewinde soweit raus guckt, ist schon in Ordnung (siehe Foto).
    Und den Teller habe ich nicht vergessen (siehe anderes Foto).

    Woher dieser Metallring nun auch kommen mag. Wenn den bis heute noch niemand gesehen hat, werde ich den jetzt einfach weg lassen und gut ist. Zumindest kann er nicht so wichtig sein, daß sein Fehlen größeren Schaden verursachen würde.

    Allen vielen Dank für die Info´s und die Unterstützung. :super:

    Gruß......

  • das passt dann auf jeden Fall so, der Metallring hat bestimmt nur geschadet.
    Gruß
    Jürgen

    15 Jahre geschadet ohne erkennbare Schäden ? Na das scheint mir dann doch ein bißchen weit hergeholt.
    Aber danke für das Bild (per mail). Da ist der Metallring ja nun wirklich nicht aufgeführt, daher bleibt er jetzt auch draussen.

    Gruß........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • turbomanG60:

    Tiefer ist er durch das Weglassen des Metallrings nicht geworden. Der Metallring steckte ja innerhalb des oberen Lagergummis und verhinderte nur, daß dieses durch das Festziehen der Schraube auf der Kolbenstange des Dämpfers bis auf "0" zusammengedrückt werden konnte.
    Als ich das alte Lagergummi mit Metallring verwendet habe, war beim Festziehen irgendwann Schluß, weil der Metallring als so eine Art Abstandhalter funktionierte. Auf die Tiefe des Fahrwerks hatte der Ring überhaupt keinen Einfluß. Das kann ich, auch wenn ich kein "Schrauber" bin, definitiv ausschließen.

    Gruß.........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Ohhhhhhh wie peinlich ..... :peinlich: :peinlich:

    ich habe gerade durch Zufall festgestellt, daß der besagte Metallring doch vom Gewindefahrwerk ist ...... :???:

    Zu meiner Entschuldigung: das hatte ich nicht selbst eingebaut :schüchte:

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Ich hole dieses alte Thema mal hoch, da ich bei mir auf Ursachenforschung für Poltern an der Hinterachse beim PSS9 bin. :face_with_rolling_eyes:

    Das FW wurde vor einer ganzen Weile von einer Werkstatt eingebaut, vorallem um die Lebenslange Garantie von Bilstein zu erhalten. Da ich aber staendig von hinten klappern/poltern aus dem Bereich der Domlager habe, versuche ich nun rasuzufinden woher das kommt und ob die Werkstatt da irgendwelche Teile falsch verbaut oder vergessen hat. Hinterachslager usw. ist bereits alles neu. :p:

    Ich habe mehrere Fragen dazu, vorallem an Thomas, der den korrekten Aufbau hinten ja nun kennen sollte:

    1. Die 2cm Metallhülse/Abstandshalter im oberen Gummi habe ich bei mir im Moment auch drin. Also so wie bei dir im linken Bild in Beitrag #6.
    Ist die Hülse jetzt richtig oder muss die raus? Auf der Sprengzeichnung der Einbauanleitung von Bilstein ist die zumindest nicht aufgeführt?


    2. Bei mir ist der Aufbau von unten im Moment so, wie bei dir im linken Bild in Beitrag #13,

    - also auf der Gewindestange sitzt eine Metallhülse
    - darauf die Mutter
    - die goldene gebogene Blechscheibe nach unten
    - dann der obere Gummi inkl. der 2cm Metallhülse
    - dann wieder die gebogene goldene Blechscheibe nach oben
    - dann eine Mutter (wie im Bild in Beitrag #1)
    - dann direkt noch eine Mutter zum Kontern.

    D.h. mir fehlt offensichtlich die grössere silberne Blechscheibe zwischen den beiden letzten Muttern... (Bild rechts Beitrag #13). Gibt es die bei VW oder ist das ein Teil von Bilstein? Die sollte ich wohl reinmachen?


    3. Wie fest müssen die jeweiligen Muttern angezogen werden? Wenn ích die Mutter oben festziehe, dreht sich recht bald die Gewindestange mit. Heisst das ich ziehe die bereits zu fest an, oder muss ich die Gewindestange mit nem Schlüssel gegenhalten und ordentlich festdrehen? Falls die Hülse oben raus muss, wie fest muss die obere Mutter dann angezogen werden?


    Ich hoffe ihr konntet verstehen was ich jeweils meine, aber zum Glück passen die Bilder von Thomas ja perfekt um das zu veranschaulichen. :grinning_squinting_face:
    Ich werde später auch nochmal ein Foto machen um den Ist-Zustand zu verdeutlichen.


    Was genau ist an dem Aufbau jetzt falsch und was fehlt mir? :confused:


    Ich würde mich sehr freuen, wenn ich das klappern hinten dadurch endlich mal beseitigen könnte. Danach muss ich nur noch schauen das ich vielleicht die Dämpfer hinten etwas kürzen lasse. :face_with_rolling_eyes:

    Spass: Corrado G60, Bj. 4/90, schwarz, RS-Lader, Hartmann ab Kat, PSS9 :fahren:
    Alltag: Corrado 16V, Bj. 2/93, rot, Klima, komplett Original oder 2er Golf 70 PS Bj. 2/91

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!