leichtes Ruckeln bei Teillast und im Leerlauf beim VR6

  • Hallo zusammen,

    habe mir einen '93er VR6 mit MKB ABV zugelegt, der obiges Problem zeigt. Es tritt hauptsächlich im Stadtverkehr und bei Fahrten mit < 2500/min auf. Wird der Wagen schneller bewegt, ist es anschließend besser, verschlechtert sich aber nach ca. 10 min Teillast, bzw Leerlauf.

    Danke schon einmal für Eure Antworten.

    Gruß,

    CK

  • Hallo Corradoexperten,

    hier noch einmal die Frage nach dem zu messenden Widerstand bei offener / geschlossener Drosselklappe. Habe zwar für nächsten Samstag einen Termin zum Fehlerspeicher auslesen, würde dies aber gerne im Vorfeld prüfen. Außerdem weiß ich nicht, wie detailliert der Fehlerspeicher ausgibt und ein Drosselklappenpoti lässt sich ja schnell tauschen.
    Hier noch ein paar Worte zur Historie:
    Habe den Wagen vor 8 Wochen mit einem KM-Stand von 120tkm gekauft. Leerlauf war nicht super, habe ich aber auf die längere Standzeit des Fzgs. Geschoben, dass ruckeln war auch kaum zu merken. Vor 2 Wochen wurde die Wassertemp. Zu heiß (> 120°C), so dass auch die rote Warnleuchte blinkte. Öltemp. war bei etwas über 100°C, also nicht kritisch. Bin mit dem Fzg. zur Werkstatt. Dort war die Diagnose, Thermostat hat nicht geöffnet. Wir haben noch eine „AU“ am Ausgleichsbehälter gemacht, um zu prüfen, ob die Kopfdichtung schaden genommen hat (Abgas ins Kühlwasser). Dies war nicht der Fall, weil sich auch kein Wasser im Öl befand und kein weißer Rauch aus dem Auspuff kam. Da laut Aussage der Werkstatt der VR6 thermisch hoch belastet ist hat man mir angeraten geändertes Thermostat und Lüfterschalter einbauen zu lassen. Dies habe ich machen lassen, ebenso ist ein neuer Thermogeber für die Wassertemp. Anzeige eingebaut worden, weil das Instrument falsche Werte angezeigt hat.
    Seit diesem Zeitpunkt habe ich das Problem mit schlechtem Leerlauf und Teillastruckeln. Nach Ausbauen der Kerzen ist mir der 2. Zylinder aufgefallen, bei dem der Abbrand dunkler war, als bei den restl. 5. Daraufhin ist ein neues Zündkabel und eine neue Kerze hineingekommen. Zunächst war das Laufverhalten besser, hat sich aber mit dem Warmfahren nach ca. 15 min wieder verschlechtert. Als nächstes habe ich den Temp.-Fühler für das Steuergerät gewechselt. Auch hier wieder derselbe Effekt. Motor ist auf Betriebstemperatur (jetzt nur noch zwischen 70 und 90°C wg. Thermostat und Lüfterschalter), läuft noch ca. 15 min gut, danach wird es schlechter. Habe auch noch den Stecker von der Lambda Sonde abgezogen, jedoch genauso wie oben. Zumindest zeigt es, dass nicht nur 1 Zylinder betroffen ist, da sonst der Wagen zwischenzeitlich nicht super laufen könnte. Alles in allem habe ich den Eindruck, der Wagen läuft zu fett, da er auch mehr verbraucht. Nach kurzer Vollast wird das Laufverhalten besser, verschlechtert sich dann aber wieder.
    Gibt es noch andere Sensoren, die Einfluß auf die Gemischbildung haben?
    Bin für jede Hilfe dankbar, denn ansonsten ist es ein recht schönes Auto.

    Gruß,

    CHK

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!