Temperaturgeber blau und braun

  • Ich hoffe es nervt nicht, habe aber beim suchen keine genaue Antwort finden können.
    Ich möchte die beiden Temperaturfühler (blau,braun) am Kühlsystem prüfen.

    Meine Messung heute ( Motor G60):
    Aussentemperatur ca. 18 Grad
    Motortemperatur ca. 45 Grad
    blauer Geber 1100 Ohm
    brauner Geber 500 Ohm

    Morgen möchte ich dann im kalten Zustand (Motor) prüfen. Ich habe hier meistens nur Aussagen finden können wie: Blauer Geber 2000-3000 Ohm, oder einfach mal tauschen. Gibt es einen festen Wert bei einer festen Umgebungstemperatur? Wie äußert sich ein defekter Geber. Ich bin für jede Antwort dankbar, vielleicht kennt einer auch die Preise oder Teilenummern.
    Was habt ihr für Erfahrungen.

  • 2000-3000ohm ist der wert da es ein NTC ist schwankt dieser von temp. zu temp.

    Kalt:2-3kohm,warm(80°):200-300ohm

    Bei einem defekten Fühler,kann er ruckeln,zuviel verbrauchen,schlecht anspringen,qualmen,undrund laufen.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Das geht ja schnell. Kennst du auch den Wert für den braunen Geber? Mein Auto habe ich erst seit kurzer Zeit und leider habe ich ihn mit mehreren Fehlern gekauft. Aktuell ist der Verbrauch bei ca. 20 Litern. Aber davon mal abgesehn. Ich denke es gibt viele Leute die es auch wissen möchten.
    In der Technik gibt man doch meistens ( wenn nicht anders angegeben) einen Widerstandswert bei 20 Grad an.

    Wie äußert sich den der Fehler am Geber? Unterbrechung= Hochohmig
    Oder falscher Ohmwert= zu kleiner/großer Ohmwert

  • in diesen selbsthilfe büchern sind immer solche widerstandskurven für die NTC's mit drin,zumindest is es bei dem für den golf so.
    vielleicht sind die geber ja gleich und du kannst da mal bei einem reinschauen, wenn einen kennst der eins hat.

  • Zitat von otj

    Wie äußert sich den der Fehler am Geber? Unterbrechung= Hochohmig
    Oder falscher Ohmwert= zu kleiner/großer Ohmwert

    Ja meistens falscher ohmwert,entweder zu hoch bei warmen motor (hoher verbrauch) oder zu niedrig bei kalten motor (startprobleme)
    Der braune liegt in "etwa" gleich dieser ist aber nur für deine Tempanzeige.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • So, mein Geber ist ok.
    Habe folgende Werte hier doch noch finden können:

    0C = 5,0-6,6 KOhm
    10C = 3,0-4,0 KOhm
    20C = 1,5-2,0 KOhm
    30C = 1,5-2,0 KOhm
    40C = 1,0-1,5 KOhm
    50C = 0,7-0,9 KOhm
    60C = 0,55-0,65 KOhm
    70C = 0,40-0,50 KOhm
    80C = 0,25-0,35 KOhm
    90C = 0,20-0,30 KOhm

    Ich hoffe es hilft euch bei der Entscheidung zu tauschen oder nicht.
    Ausserdem habe ich noch was zur Lambdasonde finden können (googeln).
    Die beiden weissen Leiter sind die Heizung und der Ohmwert sollte unter 30 Ohm sein. Spannung kommt bei mir auch am Stecker an. Das Signal der Sonde soll man nicht im Betrieb prüfen (also nur indirekt am Motortester).
    Muss ich wohl mal checken lassen ( zu hoher Spritverbrauch, über 20 liter).
    Oder hat jemand noch Gründe warum mein Motor wohl im Notlauf läuft?
    Für Tips wäre ich sehr dankbar

  • habe dir die werte doch auch geschrieben! :winking_face: 100%ig gleichen festen wert gibt es nicht bei NTC´s!
    Über die Prüfung der Sonde könnte ich dir jetzt auch nen Roman schreiben,wenn du sie messen möchtest?

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Ja, gerne. Wenn es dir nichts ausmacht. Ich muss mein Auto unbedingt einstellen lassen. War auch schon bei VW und einem Boschdienst. Die haben hatten Wartezeiten von 1-2 Wochen und das für ein paar Einstellungen.
    Ich möchte mögliche Fehler die ich selbst ausschliessen kann schon vorher prüfen. Ich habe mit dem Auto etwas in die Sch.. gegriffen.

    Beim Kauf fehlte die Leerlaufschraube(von der wusste ich) und der einpolige Temperaturfühler an der Einstellschraube. Ein neuer Kat war mit im Kaufpreis (der alte leere war montiert). Dann mußte ich feststellen das der Krümmer (ist getauscht,gebraucht) drei Risse hatte. Der MSD und ESD ist neu (Serie).
    Trotzdem finde ich die Ausspuffanlage etwas zu laut für Serie. Den Kühlwasserflansch am ZK mußte ich auch erneuern. Jetzt läuft er im Prinzip schon besser, aber müßte besser beschleunigen. Wenn ich auf der Bahn Gas gebe verbraucht er etwas weniger!? Vielleicht nur Einstellarbeit aber da bin ich mir nicht sicher. Er springt gut an ( Leerlaufdrehzahl kalt ca.1100), warm gefahren sinkt die Drehzahl so auf ca. 900 Touren. Aber die MFA zeigt immer was zwischen 20-30 Liter an, ich schätze das es auch stimmt. Ach ja, den Zündanlassschalter muss ich noch tauschen.

  • Die MFA zeigt nie reale werte an! :winking_face:

    Also messe mal an deiner Sondenheizung ob du auch 12V anliegen hast(Zündung ein).
    Danach die Signalleitung nach masse messen,wert muss zwischen 0.2-0.8V schwanken bei warmen laufenden motor. Danach Sondenkabel zum STG abziehen und das kabel zum STG messen ob dort ca 0,5V anliegen.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Bei laufendem Motor habe ich 12Volt am Stecker zum STG (Heizung) und eine Spannung im Millivolt Bereich gemessen (muss ich mal wiederholen). Den Widerstand der Heizung in der Lambdasonde habe ich auch messen können, etwas schwierig dran zu kommen so ca. 10 Ohm, auf jeden Fall Durchgang.
    Ich mache mir morgen mal ein paar Messstrippen fertig um besser zu messen.
    Wenn ich bei laufendem Motor den Stecker ziehe, merke ich keinen Unterschied. Ist das ok?
    Der Vorbesitzer sagte mir das er alle Riemen getauscht hat! Aber er hat auf nachfragen nicht den Zündzeitpunkt eingestellt. Das Kerzenbild sieht nach Frühzündung aus.

  • nun frühzündung hört man eher als man es an ner kerze sieht :winking_face:

    ja ein unterschied ist nicht unbedingt zu hören. Der durchgangswert der heizung bringt einem nix ohne passender spannung :winking_face:

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Die Kerzen sehen dunkel anthrazit aus, aber nicht russig sondern sauber.
    Auf der Bahn läuft er max. 190-200 kmh.Allgemein läuft der Motor brummig, besonders wenn er kalt ist . Ich habe alle drei Motorlager gegen neue ausgetauscht und da wackelt alles bis der Motor warm ist.
    Die Spannung der Lambda mess ich morgen

  • Heute habe ich die Sondenspannung überprüft, sie fing bei ca. 0,3Volt(kalt) an und stieg dann bis ca. 0,6Volt. Auch eine Änderung beim Gas geben ist vorhanden.
    Heizung geht auch. Habe mir dann mal die Verteilerkappe und Finger angesehen und gegen Neuteile getauscht.
    Ich war heute wieder beim Boschdienst (neue Firma) und konnte für morgen einen Termin ausmachen. Im Augenblick bauen alle Firmen Winterräder drauf.
    Da muss man fast betteln. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen was da rauskommt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!