Leerlaufschwankungen bei 16V

  • War heute noch etwas länger mit Multimeter unterwegs und der Lambdawert ging bis auf -0,9V runter und bei Vollast ging die dann auf ca. -0,07V


    Mir ist noch aufgefallen das diese pulsierenden Leerlaufschwankungen, so bei grob 90° Motoröltemperatur anfangen, also davor hab ich halt mit absterben zu kämpfen!!
    Und mitlerweile ruckt er auch gern beim fahren, also muss schon über 2000 Umdrehungen fahren damit sich das nicht aufs fahren auswirkt!!

  • Also der 9a in meinem käfer fahre ich gans ohne lambda sonde.
    Laut Bosch hat er dann ein co gehalt von 5%.
    Die leerlaufschwankungen macht er auch. ABER nur wenn ich den leerlaufschalter aufgesteckt habe. Wenn ich ihn abziehe vor dem starten läuft er sauber im stand begrenzt die drehzahl auf ca 2500. Wenn er läuft und ich ziehe den stecker ab läuft er mit einer drehzal von 1500. Aber ohne probleme beim fahren.
    So der motor kabelbaum hat 3mal plus 1x 15 und 2x 30. Ich habe alle auf 15. Soll heissen jedesmal wenn ich den motor ausmache ist das steuergerät stromlos.


    Vieleicht hilft dir das ja :)

  • MMhh..hab leider kein getrennten Leer- bzw. Vollastschalter!!
    Bei mir ist das alles in einem Poti...


    Und die Verkabelung zum Innenraum (sprich Klemme 15 und 30) hatte ich ja nicht ausgebaut!!


    Danke Trotzdem :)

  • So ich hab heute die Lambdasonde getauscht...


    So ganz ist mein Problem nicht weg, aber komischerweise ist es besser geworden!


    Auf alle Fälle reglt die neue Lambda schneller als die alte :)
    Also bin bis her auch erst so 10km gefahren, ganz am Anfang wollte er nochmal ausgehen..Naja einmal aufs Gas gegangen und war dann auch erstmal ok!
    Zum Ende hinn fiengen dann wieder diese pulsierenden Leerlaufschwankungen an!
    MMhh..nochmal kurz rangefahren und einfach mal den Schlauch vom LSV abgeknickt..der Motor fängt sich dann wieder, aber wenn ich den Schlauch loslasse fängt es wieder an! Mal einfach den Motor aus gemacht, wieder gestartet und dann war erstmal alles soweit ok!


    Also ab und zu ging die Drehzahl beim Auskuppeln zwar nen Tick runter, hat sich aber über den Rest des Weges immer gefangen!!


    MMh...vielleicht funkt mein LSV doch nicht ganz sauber, oder wie ist das mit dem abklemmen des Schlauches zu erklären?!? Oder kann das Verbindungsstück vom LSV und dem Plastikrohr über der Ansuagbrücke ausleiern!?!? Also weil das hält ja nur so und wird nicht von Schlauchschellen oder so fixiert!! Also vielleicht zieht er da etwas nebenluft?!?


    Naja, werd nachher noh ne gute Runde drehen und war heute schon bei meinen Mech., alles geschildert und mich da morgen gleich zur AU&HU angemeldet..also bevor er wieder anfängt zicken zu machen :winking_face:


    Gruß

    Automatische Anzeigen

  • Hab bis her zwar nichts weiter ausprobiert, aber war die Tage nochmal ein wenig mit dem Wagen unterwegs!


    Und mir ist noch aufgefallen (klingt jetzt doff), das er nur probs mit dem Leerlauf bekommen, wenn ich Ihn ein Stück bewege!
    Also Beispiel..ich starte den Wagen, er springt auch sofort an und läuft ziemlich sauber auf 900 Umdrehungen!! Geb ich dann Gas, oder halte es und lasse los, fällt er auf 900 Umdrehungen ab udn hält diese auch!
    Fahr ich aber nen Meter aus der Garage und Kuppel dann aus, fängt das Prob an ?(..bzw. geht er halt aus.
    Ich kann ihn aber dann wieder sauber starten und halt so lang ich ihn nicht bewege läuft er sauber (also kann dann wieder mit dem Gas spielen :wand..nur ab dem fahren zickt er wieder) :tock :qts


    Und ab so ca 90-100° Öltemperatur wird daraus dann diese pulsierende Leerlaufschwankung und bis jetzt ist er mir ab dann nichtmehr ausgegangen!


    Gruß


    André

  • Ich hab das problem mit dem überfetten in griff bekommen. Bin auch schon ein paar kilometer gefahren. Und nun macht er das auch mit den leerlaufschwankungen.
    Ist das jetzt stand der technik oder was?!?

  • Ich habe den 9A in meinen T3 eingebaut. Deswegen hab ich neue stahlflex leitungen pressen lassen. Irgendwie ging das mit den stahlummantelten gummi schleuchen nicht.
    Mit den orginalen leitungen sied das zwar aus wie hupe aber er läuft eben.


    Probier ich nacher mal aus. Aber ich meine der spinnt immer.


    Hat deiner den unter last volle leistung?!?

  • Mmhh..weiß ich leider nicht, also bin über den Winter mit den Öffentlichen, oder mit 90ps Kombi gefahren! Also über den Winter hatte ich mich an die 90ps gewöhnt, daher kann ich das schlecht sagen!!


    Und hast du jetzt das Problem mit dem immer ausgehen, oder das er diese pusierenden Schwankungen hat!?!?

    Automatische Anzeigen

  • So ich hab jetzt mal richtiges fuseltuning gemacht! Einfach ne 11er nuss in den zugangs schlauch für den leerlaufregler und schon schwankt nix mehr.
    Wieso geht der leerlaufregler nicht weit genug zu?!?


    Ist bei dir der temp. fühler hinten untem am kopf bei dir angeschlossen!? Und wenn ja welches kabel geht daran.

  • MMhh..ist ja fast so als wenn ich den Schlauch nen Stück zudrück, also dann fängt sich meiner in der Regel auch wieder...


    Und der Temp.Fühler hinten am Kopf is tbei mir angeschlossen (grünes Kabel) glaub ist für die Anzeige deienr Öl-Temp.!

  • Zitat von käferrobert

    Brauch er den fürs steuergerät oder für die mfa?!?


    Nur für MFA.

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

    Automatische Anzeigen

  • So mal wieder ne Meldung von mir!!


    Hab mir für kleines Geld nen LSV bei Ebay ersteigert (irgendwie muss es ja weiter gehen)!! Und heute kam es dann auch, als erstes mal den Wiederstand gemessen..mmhh ist ähnlich wie von meinen Originalen! Naja trotzdem mal reingehangen und ne kleine Runde gedreht!!
    Also ausgegangen ist er in den 5-10 Min nicht :biggrin::super:
    Einzigste was geblieben ist, das er nach einer gewissen Zeit (Öl hat dann immer so 90°-100°) immer noch mit den pulsierenden Leerlaufschwankungen anfängt :frowning_face:


    Vielleicht noch jemand ne Idee bzgl. der pulsiernden Schwankung? :confused:


    Fahren war aber schonmal wieder um einiges entspannter :) ...also war schon sehr ätzend immer zwischen Bremse und Gas hinn und her zu springen nur damit man an ner roten Ampel noch nen laufenden Motor hat!


    Gruß


    André

  • MMhh...heute wider eine ganze Zeit mit dem Corry unterwegs gewesen und am Anfang, also die ersten 5 Min wollte er weider ausgehen! Aber fängt sich nach ner kurzen Zeit, jedoch hängt die DZM meißt kurz unter 900 Umdrehungen(Lambda Anzeige zeigt aber immer noch nichts an)!!
    Was mir heute noch aufgefallen ist, das er verdammt heiß läuft soblad er mit den pulsierenden Leerlaufschwankungen anfäng(Lambdaanziege geht im Tackt der Schwankungen über alle LEd´s Hoch und runter)! Das mit den pulsierenden Schwankungen tritt, wie schon gesagt immer so um 90-100 Öltemp ein! Wenn ich den Motor dann neu starte, läuft er erst ne kurze Zeit wieder kurz unter 900 Umdrehungen und fängt dann aber halt wieder mit den pulsieren an?!?!?


    Weiß langsam echt nicht weiter :(..besuch bei VW kann ich mir finanziel eigentlich überhaupt nicht erlauben, also weil wie ich mein Glück kenne wird das nicht grade günstig..zumindest meinte der Herr beim Boschdienst das die Fehlersuche schon eine ganze Zeit dauern kann (also war da heute mal)!


    Gewechselt ist halt bis her!


    -Poti der Drossel (zwar gebraucht, aber selbst das Problem änderte sich kein Stück)
    -Lambdasonde (neu..keine Änderung)
    -LSV (halt etwas besserung, jedoch glaub ich das diese LSV eher es irgendwie schafft gegen das Prob zu arbeiten)


    Hab noch diese 2-poligen Temp.geber der an der Seite des Kopfes hier zu liegen.(zwar auch kein Neuteil, stammt von nem andern Kopf, aber werd ich den mal ausprobieren)
    Oder hat irgendwer die Wiederstandswerte für mich parat, die Suche hab ich schon geqäult!?!?


    PS: Ließt überhaupt noch wer mit :confused:


    Gruß


    André

  • Lese immer fleißig mit.
    Weiß bloß im Moment nichts.

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • habe diverse vermutungen was bei meinem 91er vr los ist, und habe auf einer seite gelesen das die einspritzventile bei zulangem rumstehen verstoppen... gehört hab ich davon noch nichts... nun ja die düsen beim 16v sind nicht getaktet sondern öffnen bei einem bestimmten mindestdruck (oder issses beim 9a anders?)


    dennoch. verstopfen könnten sie sicher. eventuel bei der lackiererei beim trocknen (>70°C) passiert?
    probier halt alles aus ... so viele sachen gibt es nicht zu prüfen (ausgeschloßen kabelbaum
    kannst du sagen das es nur ein zylinder ist der streikt? was sagen die zündkerzen? wenn du jemand kennst der kompressions messgerät parat hast komm ich vorbei muss bei mir auch noch testen... ist der zündverteiler extrem verstellt? standart ist mittig.
    wie ist es im schiebe betrieb über 2500upm und unter 1500 ? (schubabschaltung. aber kompression wird schon gut sein...)

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!