Supersport Premium Gewindefahrwerk

  • Tach die Herren!
    Und Damen natürlich auch! (haben wir hieb überhaupt welche außer Meli?)

    Habe mir ein Gewinde gekauft und hoffe, dass ich damit lange Spaß haben werde.
    Ich weiß, dass H&R und Co. in einer anderen Liga spielen, aber zu dem Preis
    und bei meinen Ambitionen wird das schon OK sein.
    Möchte den Wagen einfach schön tief und sportlichere Abstimmung als Serie haben.
    Das reicht mir schon. Wenn's in Kurvenfahrten dann doch mal schneller zur Sache geht,
    dann muss man den Unterschied aber auch merken können :grinning_squinting_face:
    Da ich ja p.a. max. 6000 km unterwegs bin und überwiegend Kurzstrecke fahre,
    wollte ich nich unbedingt mehr als 500 € ausgeben.

    Ich hoffe, dass ich ein paar Jahre Spaß habe mit dem Teil und würde mich
    an dieser Stelle über ein paar weitere Tipps freuen.

    1.) Welche Domlager soll ich verwenden? Serie oder neue? Ggf. Nummer angeben.
    Was ist von denen zu halten, die eine automatische Tieferlegung bewirken,
    weil sie flacher gebaut sind?

    2.) Wie pflege ich das Gewinde, dass es nicht so schnell vergammelt.
    Dachte mal an eine monatliche Pflege mit Zahnbürste, Lappen und Pflegeöl. OK?


    Wie sind denn die Erfahrungen derer, die ebenfalls ein solches Gewinde haben.
    Bitte nur rein objektive und gehaltvolle Statements aus eigener Beurteilung.
    Sprüche wie KW rulez oder wer billig kauft, kauft meist 2mal sind nicht wirklich hilfreich :winking_face:

  • Zur Pflege: Nach der endgültigen Einstellung die Gewindegänge über und unter dem Federteller mit Wachs konservieren...
    So habe ich es gemacht, hat dazu beigetragen, dass trotz Winterbetrieb kein Rost vorhanden ist!
    Domlager habe ich damals zwar neu gemacht, allerdings die originalen verwendet.

  • über Domlager hab ich hier mehrfach gelesen, dass Bonrath etc. nix taugt, am besten die originalen vom VR6 verbauen, Nr. findeste per suche.

    war auch schonmal kurz davor mir ein Supersport-GewindeFW zu holen, doch reicht die max. Achslast nicht für meinen 16V, obwohl bei denen immer 16V/VR6/G60 dabei steht.

    mich würde dein eindruck interessieren, wenn du es verbaut und getestet hast.

  • Zitat von zyron


    ...
    war auch schonmal kurz davor mir ein Supersport-GewindeFW zu holen, doch reicht die max. Achslast nicht für meinen 16V, obwohl bei denen immer 16V/VR6/G60 dabei steht.
    ...

    Komisch ich hatte ein Supersport Gewindefahrwerk in meinen alten 16V Exclusiv vom Vorbesitzer verbaut und eingetragen...

    Zu den Fahreigenschaften sag ich mal jetzt nichts :face_with_rolling_eyes:

  • Ich fahre auch das Supersport-Gewindefahrwerk, und eigentlich habe ich nur einen Tipp für dich: FINGER WEG.

    Warum?


    • Nach ca. 18 Monaten sind mind. zwei Dämpfer defekt. Die sollen zwar ersetzt werden - aber so etwas kann dir dummerweise auch nach 25 Monaten passieren, und da gibt's nur die Alternative ein neues Fahrwerk bzw. die einzelnen Dämpfer kaufen.
    • Das Fahrwerk ist BRETTHART. Und ich rede jetzt nicht von "straffer" Fahrwerksabstimmung, sondern meine es wirklich so wie ich es sage. Ich bin vorher schon einiges gefahren (Spax, FK, Koni), aber so einen Scheiss habe ich meinem Rücken (UND der Karosse) noch nie antun müssen.

    Ich habe für das Fahrwerk nichts bezahlt, von daher hält sich mein finanzieller Verlust (auch wenn die defekten Dämpfer nicht ersetzt werden sollten) noch in Grenzen. Aber ehrlich: Bevor ich solch einen Schrott noch einmal verbaue, kaufe ich mir das BILLIGSTE "Festfahrwerk" was der Markt hergibt.

    Übrigens habe ich natürlich auch neue Original-Domlager vom VR genommen, waren günstiger (bzw. unwesentlich teurer) als die "verstärkten" G60-Lager aus dem Zubehör. Die "TÜV-geprüfte" maximale Tiefe beträgt auf der VA übrigens 315 mm (Radnabenmitte -> Kotflügelunterkante) - nicht berauschend, allerdings fehlen mir da Vergleiche zu anderen Herstellern.

    .:: corrado club germany // twice the fun, double the trouble!
    "I don't know if you know this, but dolphins ain't fish. They is like us they is mammaries." -- Ali G

  • Die Erfahrungsberichte waren OK, auch wenn der Robby etwas pauschal war. Nicht schlimm.

    Gekauft ist es nur zu 99%, da ich das Angebot noch unterschrieben zurückschicken muss.
    Werde es wahrscheinlich trotz eurer erschütternden Erfahrungen kaufen,
    da es immer wieder mal Lichtblicke (siehe Posting von Danilo) zu geben scheint.

    Über weitere Erfahrungsberichte würde ich mich dennoch freuen, insbesondere in Bezug zum Verstellbereich bzw. der zulässigen Tieferlegung und der Abstimmung.
    "Bretthart" als solches ist ja minder schlimm, wenn immer noch genügend Federung vorhanden ist.

    Bzgl. der angeblichen Verstelltiefe mache ich mir keinerlei Sorgen, denn wenn das mit einem TÜV geprüften Verstellbereich von 60 mm angegeben wird, dann schraub ich das auch so weit runter, egal was passiert. Sollte das laut TÜV nicht machbar sein, handelt es sich seitens des Vertreibers primär und seitens des Herstellers sekundär um eine bewusst falsche Warenbezeichnung, die von erheblichem Kaufinteresse ist.
    In diesem Fall werde ich weder Kosten noch Mühen scheuen, meine Rechte vor einem Zivilgericht einzuklagen. Auf diesem Gebiet bin ich berufsbedingt ziemlich konform, so dass ich dieser bisher lediglichen Tatsachenbehauptung äußerst gelassen entgegen blicke

    Nichts desto trotz wäre mir der unkomplizierte Einbau und die anschließende Eintragung lieber.

  • Robby: Schlechter als Serie oder wie meinst du das?


    Interessant wären auch mal ein Statements über Formel K und MK Racing Gewinde.
    Meinen Recherchen zufolge, sollte man im bei den günstigen Fahrwerken wenn überhaupt
    nur Supersport nehmen, da der Rest für die Tonne ist (Weitec zu weich, FK AK zu instabil...)

  • Hab eben ein längeres Gespräch m. d. Kundenbetreuung (Fr. Menzel) von Supersport geführt:
    "Für dieses Fahrwerk gibt es einen TüV-geprüften und in den Papieren für den 16V eingetragenen Verstellbereich von 35 bis max. 65 mm für die Vorder- und Hinterachse."
    Haben wir dieses Argument nun aus der Welt geschafft.
    Werde das Angebot dann jetzt abschicken.

    Über den Herrn Arz habe ich mir die originalen Domlager vom VR6 empfehlen lassen.
    Denke mal, dass der weiß wovon er redet und ich damit gut bedient bin.

    Gibt es sonst noch was, das zu beachten ist?

    Muss anschließend die Spur neu eingestellt werden?
    Wenn ja, was kostet das in der Regel.
    Kann es gut mit einem in der Nähe befindlichen Autohaus. Was muss man da zahlen?

  • Ich wundere mich jetzt schon etwas. (Fast) Jeder sagt Dir, wie schlecht das Supersport ist - und trotzdem willst Du das Ding kaufen? Dein Feedback NACH dem Einbau wird interessant.. :winking_face:

    .:: corrado club germany // twice the fun, double the trouble!
    "I don't know if you know this, but dolphins ain't fish. They is like us they is mammaries." -- Ali G

  • Ja Maz, die Wege des Herren sind oftmals unergründlich.

    Nicht das du meinst, mir ist das Feedback von dir und den anderen egal,
    aber in der Suche standen schon viele andere Berichte, die ich mir angeschaut habe
    und bei denen ich festgestellt habe, dass
    a) es in dieser Preisklasse keine besseren Gewinde geben soll
    (von Weitec und FK wurde bsplsw. viel viel kritischer gesprochen)
    b) die Qualität in einem guten Verhältnis zum Anschaffungspreis steht
    c) immerhin eine Vorspannfeder verbaut ist und
    d) relativ brauchbare Fahreigenschaften von diversen Einbauern attestiert wurden

    Sicherlich werde ich mich grün und blau ärgern, wenn die Teile nach ein paar Monaten
    kaputt gehen sollten, aber ich bin da vielleicht posititiv blauäugig und hoffe,
    dass alles gut gehen wird.
    Zumal ich nur in der Saison fahre und keinen Winter an die Gewindegänge lasse.
    Bzgl. meines pers. Fahrverhaltens sollte man die Ansprüche an ein Fahrwerk vielleicht sowieso relativieren, denn mir würde es vollkommen genügen, wenn das Fahrwerk hart ist und über Restfederweg verfügt.

    Ich möchte deshalb kein Gewinde aus der ersten Liga, weil mein bester Kumpel vor 2 Jahren für knapp 900 € ein KW Var. 2 gekauft hat und bis heute
    a) die Höhe nicht verstellt wurde (ist ja egal) und
    b) die Härte nicht verändert hat.
    Der ärgert sich dumm und dusselig, dass er so viel Geld ausgegeben hat.
    Klar ist er zufrieden, aber hätte sich lieber ein KW Var. 1 oder ähnliche Fahrwerke
    für ca. 500 € gekauft.
    Wir beide sind weder Heizer noch Rennfahrer.
    Wenn die Kiste etwas runter kommt und sich sportlicher fährt als Serie, dann sind wir
    und dann bin insb. ich schon zufrieden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!