Motor tauschen oder alten wieder aufbauen?

  • Hallo Leutz,

    langsam wird es bei mir Zeit, Kopfdichtung, Ventildeckeldichtung, Hydrostössel, Kettentrieb müsste alles jetzt im Winter gemacht werden, weil: Kopfdichtung sift an 2 Stellen, Ventieldeckeldichtung sift richtig, Hydros klackern ordentlich, und zu guter letzt hat ein Mechaniker beim abhören des Motors gesagt, Ketten im "Anfangsstadium", Motor hat jetzt 170tkm ist ein 94ger VR6 Modell ist "S" Die Leistung vom Motor ist noch recht gut, hab aber noch keine Kompressionsmessung gemacht.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage, was mach ich, einen AT Vr6 kaufen oder meinen jetzigen Motor richten lassen.

    Vorteile bei AT wäre, Motor mit Neuteilen bestückt, und quasi 0km, aber von welcher Firma, möglichst aus der Nähe (Raum Stuttgart), und mit welchen Preisen muss ich rechnen.

    Was für Vorteile hätte es den Motor zu behalten und die nötigen Reperaturen durch zu führen, was glaubt ihr, würde es mich nicht vielleicht sogar teurer kommen!?

    Weil ich hab leider keine Hebebühne, kein Kumpel der eine hat, oder der es mir für ein gewisse Entlohnung machen könnte. Oder weiß jemand jemanden, der sowas hier in meiner Umgebung vielleicht macht!?

    Bin für eure Meinungen und Erfahrungen schon mal im Voraus dankbar

    Gruß Dirk

  • Hi Dirk,

    ich stand noch nicht vor dem Problem, allerdings kann ich Dir ja mal meine Ansichten aufs Auge drücken.
    Je nachdem, welche Vorkenntnisse Du in Sachen Motoren hast, bzw. was Du Dir selbst zutraust, würde ich die Sache allein in Angriff nehmen. Vorrausgesetzt natürlich, daß Du die örtlichen Möglichkeiten hast.
    Dann kannst Du Dir auch wiklich sicher sein, daß beim Einsatz hochwertiger Teile, der Motor danach wirklich wie neu ist, die Basis stimmt und Du die nächsten Jahre Ruhe hast. Beim Tauschaggregat kannst Du Dir nicht wirklich sicher sein, ob die Schafftdichtungen, die Wasserpumpe etc. nicht doch Altteile sind. So hast Du DEINEN Motor offen, kannst den genauen Verschleiß sehen, evtl. Klemmspuren entdecken und dann zur Not weitere Maßnahmen ergreifen. Dies alles bleibt beim Tauschmotor auf der Strecke.

    Kannst Dir darüber mal Gedanken machen und dann weiter entscheiden.

    Gruß
    Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • hi dirk,

    ich habe das genze auch schon vor mir gehabt :) letztes jahr habe ich auch meine zylinderkopfdichtung, steuerkette und spanner/gleitschienen, kupplung, kopfdeckeldichtung, gewuchtete schwungscheibe ausgetauscht und den kopf gepannt. hat mich alles zusammen (alles selber gemacht) ca. 700€ gekostet. wenn du die hydros und die schaftdichtungen noch mit machst, kannst nochmal ca. 200€ dazu zählen. kommt halt dauf an, wo du die teile beziehst.

    zu den arbeiten an sich: ich habe auch keine hebebühne, sondern nur ne grube. es ist so schon machbar. ist halt nicht so ein angenehmes schaffen wie unter ner hebebühne, aber immerhin. also ich würde immer wieder (so fern es noch geht) meinen motor wieder herrichten.

    jetzt hast du mal einen groben vergleich zweck kosten zwischen AT und eigenen :)

    viel spaß bei der entscheidung :)

    gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!