Zahnriemen und Zylinderkopfdichtung 16V wechseln

  • hallöle. da mein motor meiner meinung nach zuviel öl und wasser nimmt wollt ich mal zahnriemen wechseln und zylinderkopdichtung. auch weil mein verkäufer mir gesagt hat er hätte es noch gemacht aber ich hab schon soviel falsches an dem wagen gefunden...

    wie geht es nun. hier mal eine anleitung wie ich sie mir denke:

    ausbau:

    keilriemen von lima und wasserpumpe ab. (auch wechesln wenn gerade erst erneuert wurde ?)

    abdeckungen ab die zahnriemen schützen.

    ansaugbrücke abmontieren.

    krümmer ab machen (evtl. hosenrohr vom krümmer trennen wenn das leichter geht)

    kann ich an dieser stelle den zahnriemen einfach abmachen oder muss der 1 zyl auf OT stehen?


    dann dichtung wechslen und wieder zammbaun

    zusammen bau:

    dafür hätte ich ganz gerne ein gute anleitung vor allem wenn der zylinder kopf runter war. was muss ich beachten?

    mfg

  • Hi, hab das letztes Jahr bei mein gemacht. Es war bei mir einfacher, den Krümmer vom Kopf zu lösen, als vom Hosenrohr. Nimm am besten nen kpl. Dichtsatz von einem Markenhersteller, nicht das 79 Euro gelumpe. Und dazu nen Satz neuer Kopfschrauben. Zahnriemen und Spannrolle hab ich original genommen, um auf Nummer sicher zu gehen. Nimm nen lackstift und mach am Kurbelwellenrad eine Markierung von Rad zu Zahnriemen, an der Zwischenwelle 2 Striche und am Nockenwellennrad 3 Striche. Die Striche vom alten Riemen aufn neuen dann 1:1 übertragen und es kann nix schiefgehen. würd ihn dabei trotzdem auf OT stellen, muß aber nicht!
    Wenn der Kopf unten ist, aufpassen, daß in die Kanäle kein Dreck reinkommt, sonst haste später riefen in den Nockenwellenlagern. Dichtflächen gut säubern und mit Bremsenreiniger entfetten. Anzugsmomente und Reihenfolge beachten. Wenn er Öl verbrennt, auf jeden Fall auch Ventilschaftdichtungen mit wechseln (ich mußte das zum Glück net machen). Nach zusammenbau hab ich noch Kühlerreiniger verwendet, gespült und mit dem neuen G12+ gefüllt. Danach noch sicherheitshalber Ölwechsel.
    Habe Fotos davon, wenn du willst.
    Gruß
    Jürgen

  • wie bekomme ich das alte kühlwasser komplett heraus aus dem kreislauf. ohne die pumpe oder den motor zu schädigen.

    muss nach dem wechsel ölwechsel gemacht werden?

    wie ich sehe hast du eine klima? hast du auch bilder davon aus dem motorraum wie die schläuche original verlaufen. weil ich meinem eine klima einbauen möchte und wie der halter vom kompressor und der lima ist.

    mfg

  • servopumpe ab und thermostat raus, dann mit Wasserschlauch alles spülen, auch den Wärmetauscher, d.h. mehrere Schläuche ab und mit Wasserdruck rein...
    Öl mußt net wechseln, habs nur empfohlen.
    Ja, klima hab ich, hab aber momentan Probleme damit, ist undicht, kotz... ich guck mal nach fotos.

  • Hallo!

    Stell dir das aber nicht zu einfach vor.. dauert schon etwas.. Und einen Kopf ungeplant wieder zu montieren ist meiner Meinung nach vertane Arbeit. Dann geht es wieder los. Würde gleich den Kopf mit fertig machen. Also Ventilschaftabdichtungen machen, Ventile neu einschleifen, Simmerring am Nokenwellen rad. Steuerkette. Außerdem nicht vergessen neue Dichtungen für alles zu besorgen. Auspuff, Ansaugbrücke, Ventildeckel komplett innen und außen, sowie die Halbmonde, Drosselklappe, Wasser.Sowie neue selbstsichernde Muttern.. Alles andere ist doch Quatsch. Lieber einmal richtig. Und am besten die Hydros gleich mit.

    Gruss Thomas

    Corrado 16V   Classic Look mit netten Details !  

  • ja das mit dem planen hat ich evtl vor. ich hab mit bei ebay schon ein haarlineal besorgt um zu sehen obs wirklich nötig ist. anderenfalls hab ich im keller noch ein relativ frischen 16V zylinerkopf.

    vw meinte man könne am 16V nicht wirklich viel planen.

    ists denn sehr schwer den kompletten kopf zu zerlegen? und vor allem wieder zusamen zusetzen? da ja überall federn mit im spiel sind stell ich e mir schon schwierig vor. die ventil führungen müßten ausgepresst und eingepresst werden ? sollte man die überhaupt wechesln nach 140t km.

    ich meine wennn ich jetzt einmal bei bi kann ich auch eine generalüberholung machen. zutrauen würde ichs mir nur hab ich noch keine erfahrung bei.

    mfg

  • Andre: bilder sind unterwegs.
    Thomas: Bin da nicht Deiner Meinung. Natürlich muß überprüft werden, ob der Kopf plan ist, hatt ich vergessen zu sagen, gut daß du darauf hinweist, aber wenn er OK ist, dann ist es absolut OK, den Kopf wieder so zu montieren. Von grundsätzlichem planen halt ich gar nix, du kommst nur unnötig nahe an die Bearbeitungssgrenzen heran und verschwendest Zeit und Geld damit.
    Vitalic: Kopf zerlegen setzt bissl Erfahrung und Werkzeug voraus. Wenn er Öl braucht, würd ich die Ventilschaftdichtungen auf jeden Fall erneuern. Oder du bringst den Kopf in eine Werkstatt und lässt die Dichtungen einbauen. Ventilführungen selbst sind normal erst bei km- Leistungen jenseits der 300.000km zu erneuern. Hydros würd ich nur austauschen, wenns damit schon Probleme gibt, ist nämlich net billig.
    Gruß
    Jürgen

  • @ Jürgen..

    Sicher muss überprüft werden, wie der Zustand ist, aber wir jeden hier immerhin über einen 13 jare alten Aluminium Klotz, der ständig Hitze ausgetzt ist. Und auch 140 tkm runter hat.. Da Problem ist dabei auch nicht das Unebenheiten entstanden sind, sondern das an den Kühlwasserkanälen der Frostschutz gefressen hat.. Und da die neue Dichtung ja die Metalldichtung ist, sollte die schon gut aufliegen.. Und die alten Dichtungsreste müssen ja eh entfernt werden, wie wahrscheinlich ist es, das man da da keine Riefen reinhaut.. Aber ich da etwas genauer.. Lieber einmal richtig und Ruhe.

    Gruss Thomas

    Corrado 16V   Classic Look mit netten Details !  

  • ja, Thomas, so gesehen hast recht, aber z.b. mein Zylinderkopf war letztes Jahr, nach 11 Jahren und 120.000km im Prinzip wie neu, nix verzogen, nix angefressen, keine Risse, da tät es mir leid was abzschleifen zu lassen. Kommt einfach auf den Einzelfall an. Heikel wirds z.b. dann, wenn die Kopfdichtung aufgrund Überhitzung ausgefallen ist, da ist planen meist unumgänglich.
    Gruß
    Jürgen

  • so hab heut mein zylinderkopf von ebay erhalten. sieht so gant gut aus.

    mene frage: müssen sich beide nocken leicht mit hand drehen lassen können oder ist es normal das es nahezu unmöglich ist die dinger zu drehen?

    mfg

  • Ist sehr schwer, da du ja damit die Ventile "aufdrückst".. denke mal das ist schon in Ordung. :winking_face: Es sei denn es ist festgerostet! :hehehe:
    Aber Ölwechsel muss schon sein, da Wasser ins Öl gelangt, und Dreck, vom säubern der Blocks! :student:
    An den paar Euros solls net liegen...

    Aber um ganz ehrlich zu sein, wenn du so eine Arbeit noch nie gemacht hast, würde ich es machen lassen! Bzw. dir jemanden dazu holen der Ahnung hat!
    Es gibt sicher 50 Dinge die man falsch machen kann! bzw. nicht "ganz richtig" machen kann...
    Geht schon beim säubern/ schmirgeln los, wenn du die Kanten rund schleifst, hält die neue Kopfdichtung net lange... usw usw

    mfg

    Signatur?? Hmm, mal was überlegen... :gruebel:
    Man vergißt vielleicht, wo man die Friedenspfeife vergraben hat,
    aber man vergißt niemals, wo das Beil liegt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!