• Ich würde mal sagen heute müssen Autos mehr aushalten wie vor 20Jahren! Welcher Benziner hält den ohne das er überholt werden muss mehr als 250Tkm aus? Ich sag jetzt nicht das der neue Komp. Turbo Motor gut sein soll, ich kenn das Teil noch nicht ich bin aber gespannt auf die Technik!

    Noch was, die grenze beim Autokauf vor 20Jahren lag 100 000 Km.
    Autos die mehr auf der Uhr hatte wurde sehr schlecht verkauft. Heute sind es 200 000 Km. Beim Diesel über 250 000 Km! Also ich würde mal sagen bei der Laufleistung hat sich eine menge getan. Sicher bringt die neue Technik viele fehler mit sich, aber wovon soll man lernen wenn man keine fehler macht?

  • Hi,
    was haltbarkeit angeht sind die alten Motoren top!
    Siehe VR6 der "alte" hat 174PS die auch stimmen!!
    Der Neuere glaub ab 1994 (mit der ganzen Elektrik) die haben höchtens nur noch 150-160 PS sind aber 174PS eingetragen!!
    Die neuen Motoren sind alle nur noch hochgezüchtet!!
    Haltbarkeit steht im hintergrund!

    Flo

  • Zitat

    Hält der G60 schon nicht besonders lange (damit meine ich km Leistungen jenseits der 200tkm


    Du bist ja nen Witzbold,die meisten VR6 machen nach 150-200 Tkm den Arsch hoch.
    Und das schaffen die G60 alle mal,wenn mann nicht grad mit irgendwelchem Tuning anfängt.

  • Ich kenn mich mit VR6 nicht aus, ich kann mir aber nicht vorstellen das Motoren verkauft werden die 24PS weniger haben als vom Werk angegeben. Sicher gibts eine Serien Streuung aber das ist echt viel. Aber das ist ja auch nicht das thema.

    Erstmal sollte man klären wie lange ein Benziner halten muss. 200 000Km ist doch okay oder? In den 60-70 Jahre wo viel Käfer gefahren wurde, da waren 100 000Km die schmerz Grenze. Und da kann ich nur sagen die Haltbarkeit hat sich verbessert.

  • Schau mal ein Taxi an gut ist meistens ein Diesel aber die halten über 400tkm!
    Die haben die gleichen Motoren drin wie normale Autos!
    Wenn du einen Benziner immer schon sein Öl giebst muss er auch halten!
    Flo

  • Na ja das ist nicht ganz richtig. Sicher halten die Diesel Motoren länger, aber Diesel Motoren sind robust gebaut. Die "drücke" im Brennraum sind viel höher als beim Benzin Motor.

    Ich kann auch nicht allgemein sagen ein Diesel hält 400 000 Km stand. Ich denke mal es kommt auch drauf an wieviel PS aus den Motoren geholt wird. Ein 1,9 TDI mit 90 PS wird länger halten als der GTI TDI mit 150PS (aus dem Golf 1.9l)

  • Alles Käse... der Hauptgrund, warum ein Taxi-Motor 500tkm... teilweise 1Mio hält ist, das die Motoren "nie" kalt werden.... wenn du deinen Motor morgens startest hast du einen höheren Verschleiß, als wenn du mit nem warmen Motor 250km fahren würdest.....

    mfg

    Signatur?? Hmm, mal was überlegen... :gruebel:
    Man vergißt vielleicht, wo man die Friedenspfeife vergraben hat,
    aber man vergißt niemals, wo das Beil liegt!

  • Zitat von IlDuce

    Alles Käse... der Hauptgrund, warum ein Taxi-Motor 500tkm... teilweise 1Mio hält ist, das die Motoren "nie" kalt werden.... wenn du deinen Motor morgens startest hast du einen höheren Verschleiß, als wenn du mit nem warmen Motor 250km fahren würdest.....
    mfg

    ehr nicht! Diesel Motoren sind sehr robust gebaut, grund hierfür sind unter anderem das viel hohere Temperaturen im Brennraum herschen als beim Benziner. Der Wirkungsgrad ist 5% hoher als beim Benzinern.

    IlDuce such einfach mal im Internet warum am "nicht warm werden" liegt es nicht. Diesel brauchen nur länger, warm werden Sie auch oder mit was für einer Wasser Temp. fährst du einen Diesel? Mit 50c°?

    mark76 welche Motoren meinst du? So nach dem Motto alle neuen Diesel scheiße??? PD wird so weit ich weiß nur noch im VW verbaut und die laufen.
    Bei Common Rail sieht man schon mal den ein oder andern Ford Mercedes der mit defekter Pumpe angeboten wird (bj 2003, 2004) aber das würde ich hier mal nicht veralgemeinern, der Motor hält die KM trozdem.

  • Also ich weiß ja nicht wieviel ihr von den Werkstätten so mitbekommt, aber ich hab ganz gute Kontakte. Moderne Autos stehen viel öfter zum Reparieren als die alten, das kommt auch von den unsinnigen Abgasvorschriften. Klar, die Rumpfmotoren WÜRDEN heute länger halten, wenn die Einspritzanlagen und deren Regeltechnik nicht so überzüchtet wär.

    Und noch was zum VR6:
    Wäre nicht die Fehlkonstruktion mit der Ölpumpe wären 300000km kein Prob für den VR. Die G60 haben ab 150000km ALLE Spiel im 1. Kolbenbolzen. Und: ja, ich hab schon genug VR's und G60 zerlegt, ich weiß wovon ich rede.
    Die meisten TDI- Einspritzpumpen sind z.B. nach 150000km schlapp, und dann wirds teuer.

    Es gibt nur eines was man durch noch mehr Hubraum ersetzen kann:
    WENIGER GEWICHT! Wer was anderes behauptet steht noch ganz am Anfang seiner Schrauberkarriere.... :face_with_rolling_eyes:

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Also wenn du TDI schreibst meinst du die VW / Audi Motoren? Unser Passat TDI hat jetzt 265 000 Km runter, die Einspritzpumpe ist noch nicht getauscht worden und das ist keine ausnahme.

    Kann es sein das du die TDI's mit den Common Rail Dieselmotoren oder den PumpeDüse Motoren verwechselst?

  • Zitat von Rallye Rob

    Also wenn du TDI schreibst meinst du die VW / Audi Motoren? Unser Passat TDI hat jetzt 265 000 Km runter, die Einspritzpumpe ist noch nicht getauscht worden und das ist keine ausnahme.

    Kann es sein das du die TDI's mit den Common Rail Dieselmotoren oder den PumpeDüse Motoren verwechselst?

    Nein, sicher nicht. Das Prinzip ist auch bei allen gleich, der Einspritzdruck ist noch einmal höher als bei den "alten" Dieselmotoren. Und wenn euer TDI noch so gut läuft habt ihr eben Glück gehabt. TDI- Pumpe einstellen ist eine von den Arbeiten an die ich mich nicht ranwage. Und wenn du mal sehen willst was ich mit schlechter Qualität bei modernen Motoren bzw. Fahrzeugen meine dann schau dir mal z.B. Fahrzeuge von der Post an: 2 Jahre alt und bestehen schon zum großen Teil aus Neuteilen. Inkl. Motor.
    Durch die Abgasrückführung sind z.T. schon Motorblöcke auseinandergeflogen, weil die einfach mit dem Stop and Go nicht mehr sauber wurden.
    Aber wie gesagt, wennst jemanden kennst der schon länger in einer Kfz- Werkstatt arbeitet der wird dir bestätigen dass es bei weitem mehr Motorschäden gibt als noch vor 10 Jahren und dass die Qualität ALLER Hersteller (inkl. Porsche, die sind seit dem Boxster auch nicht mehr über jeden Zweifel erhaben) im Moment mehr als lausig ist.
    Ich schraube seit ca. 10 Jahren, da kriegt man die Entwicklung schon ein wenig mit. :winking_face:

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Das kann natürlich sein das die Motoren keine Stop and Go Fahrweise vertragen. Unser TDI ist auch meist nur Autobahn gefahren.

    Wenn meine EP permanent einen druck von 1350 oder mehr bar halten muss ist Sie auch anfälliger als wenn ich nur einen drehzahlabhängigen druck erzeugen muss. So wie es beim Direkteinspritzer ist.

  • Nein es gibt den "normalen" TDI und den TDI PD aber Bj 98/99 (weiß nicht genau)

    Der TDI spritzt mit 850 Bar ein der PD mit über 2000 Bar. Da ist die Einspritzdüse auch gleich die Pumpe, daher PumpeDüse. Beim CRD sind es wie gesagt 1350Bar und bei den neuen über 1800Bar....da wird der Einspritzpumpe was abverlangt. Darum auch die Frage wegen TDI oder CRD / PD.

    Aber egal wir sind eh vom Thema abgekommen.

    p.s. irgend wann werden die neuen Motoren die alten sein!

  • Ja schon ,nur das problem ist die Hersteller testen nicht mehr so intensiv!
    Tester ist der Endverbraucher!!
    Aber auch die Karossen sind nicht mehr das was sie mal waren!
    Siehe Mercedes Die Rosten der absulute hammer!
    Die beste Qualität hat im Moment VW/Audi!!!

    Gruß FLO

  • Die Toleranzen sind heut viel besser als früher, von daher müßten die Motoren eigentlich besser sein, das Problem sind die Materialien und die Bearbeitung. Eine KW von der Qualität von der des PiGo findet man heute bei kaum einem 4 Zylinder mehr, und so ist es mit vielen alten Teilen. Ein Auto muß heut auch nicht mehr als 10 Jahre halten. Rosten tun sie sowieso vorher und das am Motor verwendete Kunststoff ist längst brüchig. Elektronikteile erwähnen wir erst gar nicht

    wg. VR6 Ölpumpe:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…tor%FCberholung

    (vielleicht könnten wir ja doch mal einen Sticky draus machen... Dann kommen dieselben Fragen nicht immer wieder :face_with_rolling_eyes:

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!