Getriebe (Kennung CGY) wie mit Antriebswelle verbunden ?

  • Hi,

    vorgestern ist mir während langsamer Fahrt das Kugelgelenk welches den Dreieckslenker mit dem Federbein verbindet auf der Beifahrerseite rausgesprungen.
    Kurzer ruck und kleiner zug nach links und der Corri stand. Erstmal nen Riesenschreck gesehen als ich, das in alle Richtungen verschobene, Rad gesehen hab. Das Problem hab ich dann relativ schnell erkannt und wir konnten das (nachdem 10min später ein Kumpel mit Werkzeug kam) noch auf der Kreuzung wieder halbwegs hinbiegen.
    Auf jeden Fall hatts mir dann auch gleiche den Trichterförmigen Flansch, an welchem die Antriebswelle mit den 6 Vielzahnschrauben angeschraubt wird, gute 5-8 cm ausm Getriebe gezogen.
    Wir haben gestern den Corri aus der Stadt abgeholt und ich bin heut mal schnell auf die Grube (ganz schöner Act bis man nen tiefergelegten Corri auf ner Großmaschinengrube hatt, braucht ich schon einige Schaltafeln zum unterlegen) und den Flansch wieder reingeschlagen.

    So, jetzt die eigentliche Frage. Hab mal meinen Mechaniker angerufen und der meinte es gibt hier 2 Möglichkeiten bei den VW Getrieben wie der Flansch befestigt ist. Zum einen mit einem Springring (sowie das Kugelgelenk außen auf der Antriebswelle) und zum anderen mit einem U-Ring. Bei ersterem einfach nur wieder über den Springring reinschlagen und gut ist. Bei der U-Ring Variante sei dieser wohl runtergesprungen / abgerissen und das Getriebe muß raus und zerlegt werden. Ich soll auf jeden Fall mal wieder drauf machen und es kann eigentlich nicht mehr passieren wie das es beim Fahren wieder rausspringt, aber nichts kaputt gehen und das weiß ich es sicher.
    Habs dann auch wieder draufgeschlagen, jedoch keinen typischen Widerstand, wie bei nem springring, den man dann überwinden muß, bemerkt. Bin jetzt auch auf wenig befahrenen Sträßchen heimgefahren (ca. 5km, aber nie über 50km/h) und bis jetzt hatts gehoben.

    Wollte jetzt wissen ob mir einer von euch anhand meiner Getriebekennbuchstaben (CGY) sagen kann wie die Antriebswelle aufgesteckt ist, mit Spring- oder U-Ring ? Dann weiß ich mit Gewißheit ob ich mir schnellstmöglich Zeit nehmen muß das Getriebe zu zerlegen und vor allem ob ich mir die nächsten Tage noch jemand bereithalten muß der mich evtl. abschleppt fall es mit der U-Ring Variante wieder rausspringen sollte.

    mfg Tim

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Auf jeden Fall hatts mir dann auch gleiche den Trichterförmigen Flansch, an welchem die Antriebswelle mit den 6 Vielzahnschrauben angeschraubt wird, gute 5-8 cm ausm Getriebe gezogen.

    Der "trichterförmige Flansch" ist die 100mm Flanschwelle vom Ausgleichgetriebe.
    Das CGY-Getriebe,wie alle anderen auch, haben einen Sprengring.
    Teilenummer:
    012409413A und kostet 0,29€.
    :winking_face:

  • Ja genau die Flanschwelle ausm Differential meint ich, wußte eben nicht wie es richtig heißt. Also doch ein Sprengring, na dann müßte es ja eigentlich halten und dürfte nicht mehr rausspringen, da ich hoffe das der Sprengring das "gewaltsame Abziehen" ja eigentlich überlebt haben müßte und wahrscheinlich noch drauf sitzt.
    Falls nicht, kommt man an den Sprengring wirklich nur nach Ausbau und Öffnen des Getriebes ran ? Weil ich eben den Widerstand beim Draufmachen nicht gespürt hab und mir nicht sicher bin ob der wirklich noch drauf ist.
    Hab mir grade das Bild im ETKA angeschaut, müßte man doch nach Abnehmen der Flanschwelle evlt. auch so drankommen, oder ?

    Danke mal wieder an dich Günter. Hast mir, wie so oft, mal wieder weitergeholfen

    mfg Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!