Freier Stecker im Motorraum entdeckt - Funktion ?

  • Hi leute,

    wie ich im Smalltalk mal beschrieben hab läuft mein Corri seit ein paar Wochen nicht mehr ganz rund (93er 16V MKB 9A). Kein durchzug im mittleren Drehzahlbereich mehr (bis 3.000 rpm), hoher Spritverbrauch und stark schwankender Leerlauf zwischen 400 bis 900 rpm.
    Auf gut deutsch, läuft halt zu fett.
    Gestern hatt ich die Möglichkeit über nen Kumpel von nem bekannten mal den Fehlerspeicher auszulesen.
    soweit ich das noch weiß wurden folgende Fehler sporadisch gefunden:
    Klopfsensor, kein signal
    Lambdasonde, kein Signal
    Steuergerät Adaptionsgrenze überschritten (glaub Steuergerät wars, bin aber nicht sicher)
    Lambdaregelung war irgendwas (auch Adaptionsgrenze)

    und als konstanter Fehler das Leerlaufstellventil.

    Wir haben dann den Fehlerspeicher gelöscht und ich bin ne Runde gefahren und er lief einwandfrei, bis auf das die Leerlaufdrehzahl bei 1100 bis 1200 rpm war, aber das war vor dem jetzigen Problem schon so. Hatte damals schon die Leerlaufregelung im Auge. Aber die leichte Drehzahlerhöhung hatt mich nie stark gestört.
    Anschließend nochmal ausgelesen und es war als Fehler nur noch das Leerlaufstellventil.
    Er meinte dann es hätte vielleicht daran gelegen das die Fehler alle noch im Speicher waren und das Steuergerät in ner Art "Not-Betrieb" gelaufen ist. (Ohne Tester hatten wir nur die Lambda Sonde in Verdacht und die zum Testen mal ausgesteckt, lief ohne Unterschied genauso beschissen). Und er deshalb nach dem Löschen (fast) normal lief.
    Als ich dann richtung heimat gefahren bin hatt ich nach 3km wieder dasselbe Problem mit der niedrigen schwankenden Drehzahl, aber ich meine der durchzug im mittleren drehzahlbereich hatt sich nicht verschlechert und der Verbrauch ist diesmal auch noch im normalen rahmen und nicht so überdimensional. werd ich aber nachher nochmal durch probefahrt testen.

    Auf jeden fall will er nunmal heute morgen auf der arbeit (bei VW) die fehlercodes richtig durchgehen (deswegen kann ich die euch auch nicht genau sagen, da er nochmal das protokoll mitgenommen hatt) und heute mittag ,wenn etwas im geschäft ist, wollen wir mal den Leerlaufregler und evtl. auch den Temperaturfühler mal testweise wechseln (er meint das er vielleicht defekt sei und er deshalb auch mit warmem motor im kaltstart läuft und überfettet).

    Meine eigentliche Frage ist: Wir haben dann gestern neber dem Ansaugkrümmer oben links an dem dort verlaufenden Kabelbaum noch ein blaues, 3poliges aufnahmekabel gefunden, ist vom aussehen her identisch mit des klopfsensors und wir haben diesen probehalber auch mal umgesteckt und hatte halt danach die meldung "klopsensor, kein signal" ist ja klar. Weiß jemand von euch wofür dieses Kabel ist und wo mein gegenstück hingekommen ist ?

    Ansonsten wollt ich mal fragen wie ihr jetzt hier vorgehen würdet, so wie wir jetzt oder evtl. liegts vielleicht noch an was anderem ?
    Weil er auch gemeint hatt das er mit dem 16V so gut wie keine erfahrungen hatt. da hab ich gedacht ich frag mal schnell hier nach.
    Kann auch noch ein Foto von dem freien Stecker machen wenn sich die Freaks hier nichts unter meiner Beschreibung vorstellen können.

    danke schonmal für eure Hilfe.

    mfg Tim

  • Kann dir nix genaues sagen.Müsste n Foto sehen.Wie laüft der denn unter Volllast?Wenn der da ohne Probleme läuft und nur Mucken unter Teillast macht(Lambdasonde regelt bei Vollast nicht) würd ich mal auf den Lambdasondenstecker tippen,da der Fehler ja auch abgelegt war.

  • Unter Vollast läuft er einwandfrei (also jenseits der 3.000 - 3.200 U/min) und verbaucht auch weniger Sprit. Zum Teil fahr ich Überland wo ich früher so um die 7,5 - 8L gebraucht hab mittlerweile mit 11-12 Liter (mit den Werten mein ich MFA Werte, läßt sich halt am schnellsten vergleichen, aber als Anhaltswert reichts ja). Ich mein auch das er bei niedertourigem "Gleiten" so um die 1.500 bis 2.000 U/min mehr Sprit schluckt wie bei 2.500 oder so. Wie gesagt, Überland ist der Verbrauch um 3-4 l/100km höher , während ich erst vor 2 Wochen noch knappe 400km Autobahn mit meist 150-170km/h mit normalem 9,8 l/100km Verbrauch gefahren bin (da ja ständig Drezahlen über 3500 U/min).

    Am Dienstag wird der Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und der Temperaturfühler mal probeweise gewechselt bzw. durchgemessen. Wenn ich Glück hab treib ich bis dahin auch ne Austausch Lambda auf und ich kann die mal testen.

    Was vielleicht auch noch wichtig ist. Gestern hab ich ihn komplett kalt mal getestet (über Nacht gestanden). Er lief ohne Probleme bis er ca. seine 90°C Wassertemperatur und seine 98-100°C Öltemperatur hatte, also Beitriebstemperatur. Als er die erreicht hatte lief er noch ca. 3min normal und dann gings wieder los.
    Konnte feststellen das die Lerrlaufdrehzahl von kalt bis warm analog mit der Temperatur des Motors von 1200 U/min bis ca. 800 U/min sank und dann eben, sobald er warm war wieder das alte Problem. Was mich halt auch noch an den Temperaturgeber (wahrscheinlich in Verbindung mit Lambda Sonde) glauben läßt.

    PS: Kann mir jemand erklären was die Adaptionsgrenze bei der Lambdaregelung ist, weil diese wurde ja laut Fehlerprotokoll überschritten. Nicht das das wegen Überfettung (im warmen Zustand, aufgrund von defektem Temperaturgeber) geschieht und dann dazu führt das das Steuergerät in den Notmodus schaltet und er deswegen so schlecht läuft. Dann ist die Lambda vielleicht doch nicht dran beteiligt.

    mfg Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!