VW-Vertragswerkstatt: Radmuttern nicht angezogen

  • Das frage ich mich auch.... das ist irgendwo alles eine Grauzone. Auch wenn der Meister die Verantwortung trägt, bei uns ist kurz vor mir einer dafür gegangen. Und da hat _auch_ der Meister die Verantwortung getragen nur der blieb da :winking_face: Bin kein Rechtsexperte als das ich da sagen kann was richtig oder was falsch ist, ich sag nur wie es bei uns ist. Rein theoretisch könnte noch einer auf dem Parkplatz die Räder losgeschraubt haben. Wer will beweisen, daß der Monteur sie nicht festgezogen hat, wenn das Auto nicht direkt von der Bühne dem Kunden übergeben wurde? Auch wenn es so aussieht als ob, ohne Beweise wird hier normal nicht geurteilt. Keine Ahnung wie da verfahren wird.

  • MarcelG60 hat folgendes geschrieben:

    Zitat

    Kann man ausschließen, daß jemand bewusst die RADSCHRAUBEN losgedreht hat?


    Bei uns in der Grundausbildung war auch so ein Spaßvogel, der bei einigen die Radschrauben gelöst hat. Ist aber zum Glück nichts schlimmeres passiert. Zum Glück ist rausgekommen, wer das gemacht hat. Von dem Typen hat man nie wieder etwas gesehen :lol:

    Automatische Anzeigen

  • Hallo,


    Bei uns in der Stadt wurde letztes Jahr bei zwei Cabrios, Golf 1 und BMW Z3, Bekannte von mir, auch die Schrauben gelockert. Einem flogen die Schrauben während der Fahrt in der Stadt raus, eine hielt das Rad noch, der andere hatte es gottseidank auch noch durch Vibrieren festgestellt.


    MfG
    Markus

    Das Internet bietet 1 Million Antworten auf nie gestellte Fragen...

  • Hallo zusammen,
    ich bin Audi Mechaniker. Bei uns werden die Radschrauben durch den Mechaniker angezogen meist noch auf der Bühne wenn der Wagen leichten Bodenkontakt hat. Dann wird der Meister geholt. Der Wagen ist dann meist schon abgelassen und ist bereit aus der Werkstatt zu fahren. Mit einem Drehmoment Schlüssel ca. 110-120 NM je nachdem Stahl oder Alurad wird im Beisein des Meisters jede Radschraube mit diesem Drehmoment angezogen. Der Meister bestätigt dies durch seine Unterschrift auf dem Rep. Auftrag. Nachzogen nach 50km oder so ist reine Formsache und dient nur der Absicherung. Wird in der Praxis praktisch nicht gemacht. Kein Rad welches in meiner beschriebenen Art und Weise auf der Radnabe sprich Bremsscheibe verschraubt ist löst sich einfach so. Keine Chance. Entweder bösartiger Anschlag oder es wurde in der Werkstatt nur vorgezogen und das Nachziehen mit dem Drehmoment Schlüssel vergessen, dann kann es unter Umständen auch noch hunderte km dauern bis sich auch die letzten Schrauben losgewackelt haben. Hängt eben von der Kraft ab mit der vorgezogen wurde ...
    Ich würde die Werkstatt wechseln mit Verweis auf diesen Vorfall denn nur so achten die 100% auf die Sorgfalt auch wenn mal der Chef oder so nicht da ist und man schlampern kann weil der interne Aufpass-Druck fehlt ...
    Grüße eines Audi Mechanikers und quattro20v turbo Fahrers :) an die VW´ler

  • Zitat von quattro20v

    ...........oder es wurde in der Werkstatt nur vorgezogen und das Nachziehen mit dem Drehmoment Schlüssel vergessen, dann kann es unter Umständen auch noch hunderte km dauern bis sich auch die letzten Schrauben losgewackelt haben. Hängt eben von der Kraft ab mit der vorgezogen wurde ...


    Ich vermute mal, dass es so gewesen ist...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!