turbo und g-lader an einem motor

  • hallo,
    ich hoffe mal das das jetzt nicht ein alter hut ist...

    ich bin gerade in der planungsphase bzw. teile beschaffung für einen turboumbau an meinem g60. das ganze thema hatte ich mit einem bekannten besprochen der früher rallys gefahren ist. er erzähle mir von einer rally wo ein g40/turbo umbau teilgenommen hatte.
    in diesem polo sorgte der g-lader mit einem extrem kleinen laderrad untenrum für druck und oben rum machte der turbolader druck. das ein und auskoppeln des g-lader wurde mittel einer klimakompressorkupplung gelöst.

    ich bin davon recht fasziniert. gibt es leute unter euch die sich zu diesem thema schon einmal gedanken gemacht haben??

  • Hallo,

    ja allerdings. Lancia hatte dieses Konzept bereits in den 80zigern im Rallye-Sport realisiert. Bei Porsche wurde auch daran gearbeitet. Der Turbo wurde allerdings mit einem Kompressor kombiniert. Warum sich das nicht druchgesetzt hat, weiss ich leider nicht.

    Die Idee der Kombinationsaufladung bringt bestimmt ein großes Potential mit sich.

    Man könnte den Turbo auch noch vom Komp. antreiben lassen, damit die Drehzahl des Turbos nicht absinkt. Der Komp. od eben G-Lader müsste die Luft dann druch den Turbo saugen.

    Okay - das war jetzt nur so ein Gedankenspiel. Bestimmt hat sowas auch schonmal jemand gebaut?!

    Grüße

    Toby

  • Der Typ von dem ich den 16V turbo motor jetzt gekauft habe meinte auch, das er das in Planung gehabt hat....

    mit dem alten benz kompressor mit kupplung......

    aber woher bekomme ich dann das signal zum auskuppeln..? (des Kompressors...)

    Schon die alten Engländer sagten : "Never mess with the hun in the sun".... or your a*s is grass CCG#301

  • um das signal zum auskoppeln zu bekommen würde ich:

    1. möglichkeit: die drehzahl auswerten, also immer ab einer bestimmten drehzahl setzt der g aus.
    2. möglicjkeit man wertet den druck den der turbo liefer aus. wenn die turboseite den gleichen druck aufweist die die g seite wird der g ausgekoppelt.


    die beiden ladeluftkreise würde ich vor dem llk zusammenführen und mit hilfe einer strömungklappe von einander trennen.

  • Mit den heutigen Turboladern mit variabler Schaufelgeometrie hast Du über den gesammten Drehzahlbereich einen guten Druckverlauf.
    Turbo+Kompressor in Reihe oder Parallel geschaltet sind ein technisch höchst interessantes Projekt, aber nüchtern betrachtet macht es wirklich keinen Sinn.
    Allein die Abstimmung des Ganzen würde Unsummen verschlingen...
    Vergiss es, bzw. leg das Geld lieber in eine gute Zylinderkopfbearbeitung oder NOS an, oder kauf Dir gleich ein "anständiges Auto"...

    J-D
    J-D

  • Zitat von Jan-Dirk

    Mit den heutigen Turboladern mit variabler Schaufelgeometrie hast Du über den gesammten Drehzahlbereich einen guten Druckverlauf.
    J-D

    Das gibs nur für Diesel.
    Beim Benzinmotor fackeln die Dinger ab.
    Was Porsche beim 952 schon hatte, hat Opel-Popel jetzt bei einem Diesel wieder aufgegriffen, die Registeraufladung.
    Der scheiß Opel soll angeblich schon sehr gut laufen.

    Corrado G60 Exclusiv Purple Light Blue Perleffect

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!