Ölzulaufleitung G-Lader G60

  • ich fahre mom auch nicht rum...

    weil eine fahrende nebelmaschine mit 400 ps braucht nicht jeder..:-)

    tja..werde nachher mal den mitteltopf abziehen...hoffe dann das der rauch dann weg ist, das die vr6 anlage noch einen zu großen gegendruck produziert..:-(

  • Kann auch sein, ev. drücken die Abgase Öl raus, oder so? Ein Versuch ist es auf alle Fälle wert, aber Motor nicht zulange laufen lassen, wäre schade drum.. Mach vorallem lieber zu diesem Test die zugroße Leitung drauf, lieber zuviel als zuwenig..

  • Zitat von Flieger

    Naja, genug Öl wird er schon bekommen.. Deine Ölpumpe hast ja nicht geändert, sondern nur den Schlauch.. Die Pumpe fördert! Was Du vorne in den Schlauch schiebst, kommt hinten wieder raus.. Was sich im Wesentlichen ändern wird, ist der Öldruck! je kleiner der Querschnitt, desto höher der Druck..
    So gesehen sollte Dein Turbo nach wie vor genug bekommen..


    Der guten Ordnung halber geb ich etwas Senf dazu.
    Je kleiner der Querschnitt,...desto höher der DIFFERENZ-Druck (DruckVERLUST über die Rohrleitungsstrecke)!!!

    Die Ölpumpe ist eine Verdrängerpumpe (und hat eine lineare Kennlinie im Gegensatz zur Gartenteich Tauchpumpe), liefert also in der Theorie eine zur Drehzahl linear proportionale Ölmenge. Bei 6000 U/min also theoretisch doppelt so viel wie bei 3000 U/min.
    Bei kaltem Öl/hoher Drehzahl würde der Öldruck jedoch unzuverlässig hoch sein, daher hat die Pumpe ein Sicherheitsventil. Die von der Ölpumpe effektiv den Lagern zugeführte Ölmenge ist also bei kaltem Motor/hohen Drezahlen niedriger als bei warmem, denn ein guter Teil geht über das Sicherheitsventil wieder zurück in die Ölwanne, der maximale Öldruck ist also limitiert und die Fördermenge ist nicht konstant.
    Bei niedrigen Drehzahlen/warmen Öl ist das Sicherheitsventil geschlossen und die volle Ölmenge verteilt sich auf die angehängten "Verbraucher". Diese sind jedoch nicht in Reihe geschaltet! Wenn Dein Turbo mehr Öl bekommt, dann kommt woanders auch weniger an, das sei zu bedenken. Beim G60 geht daher die Ölzuleitung zum G-Lader nicht umsonst am Öldruckgeber ab...

    Du schreibst, der Motor hat gebläut
    Normalerweise haben Turbolader mit Gleitlagern eine Labyrinthdichtung zwischen Öl und Luftseite (und Abgas / Luftseite), Sperrluft und Schleuderringe verhindern unerwünschten Übertritt des einen Mediums zum anderen, also keine Simmerringe.
    Wenn der Öldurchsatz steigt, dann kann es vorkommen, das Öl in die Ladeluft oder das Abgas gedrückt wird, die Ursache könnte jedoch auch ein zu hoher Gegendruck des Ölablaufs sein.
    Der Hersteller des Turbos hat in der Regel Vorgaben an die Ölversorgung, für die Lagerschmierung ist ein Mindestöldruck erforderlich, zumindest bei Gleitlagern.
    Wenn Du nur eine Volumenstromvorgabe hast, dann würde ich Dir empfehlen, beim Hersteller den Min/Max Öldruck Eintritt Turbolader anzufragen. Der Ölablauf sollte wie schon erwähnt ohne Gegendruck erfolgen, deshalb sind die Ölabläufe auch immer deutlich größer dimensioniert als die Zuläufe.
    Ich hoffe, das ist bei Deinem Turbo der Fall!!
    Mittels T-Stück und Manometer (z.B. Zubehör für einstellbare Bennzindruckregler, gibt es bei Bartek und anderswo) kannst Du die korrekte Ölversorgung (Öldruck am Ladereintritt) einfach experimentell ermitteln.
    Dabei muß man nicht zwangsweise über den Leitungsdurchmesser einstellen, die Leitungslänge ist natürlich auch relevant (längere Leitung=>höherer Druckverlust=>niedrigerer Druck am Eintritt Turbo/Schlauchaustritt)

    Oder frag einfach Herrn Rothe.
    So, nun hab ich kein Bock mehr und ausserdem is Michi zum Geburtstach da!

    MFG
    Jan

  • mh sorry..:-)

    aber von der quelle von der ich den turbo habe dagte mir der wäre 100%ig in ordnung...und hatte mich auch darauf verlassen...tja turbo runter...und da tropft schon das öl aus der abgasseite..:-(

  • Zitat


    Flieger hat folgendes geschrieben::
    Naja, genug Öl wird er schon bekommen.. Deine Ölpumpe hast ja nicht geändert, sondern nur den Schlauch.. Die Pumpe fördert! Was Du vorne in den Schlauch schiebst, kommt hinten wieder raus.. Was sich im Wesentlichen ändern wird, ist der Öldruck! je kleiner der Querschnitt, desto höher der Druck..
    So gesehen sollte Dein Turbo nach wie vor genug bekommen..


    Der guten Ordnung halber geb ich etwas Senf dazu.
    Je kleiner der Querschnitt,...desto höher der DIFFERENZ-Druck (DruckVERLUST über die Rohrleitungsstrecke)!!!

    Deckt sich doch eigentlich mit dem hier?:

    Zitat

    Der Druckverlust ein einer Rohrleitung errechnet sich nach Bernoulli wie folgt:

    P1+roh*g*z1+roh/2*w1^2=P2+roh*g*z2+roh/2*w2^2+Pv

    Also sind wir ja einer Meinung! :Spitze:

    Kompliment Jan-Dirk, alles sauber und vor allem RICHTIG erklärt.. so genau wollte ich es garnich machen am Anfang des Thread's, aber nun ist es doch erforderlich gewesen..


    Mal nochwas anderes: WAS für ein Turbo ist es? Ich habe hier ein paar Unterlagen von Borg-Warner daheim (ehemals KKK), ev. ist dort Dein Typ dabei, bzw ein vergleichbarer als Anhaltspunkt!

  • der ist von kkk :) ist ein 024 er aus einem audi s2 auf dem typenschild steht 7000 und der rs2 turbo hat 7200 drauf stehen.

    werde morgen mal nach motair (köln) fahren und den turbo überholen lassen, habe die faxen dick..!

  • brauchst du aber eigentlich nicht ...weil der hin ist...und das lag nicht am öldruck..:-)

    wo ich ihn ausgebaut habe lief sofort das öl am abgasgehäuse raus..und die schaufel war trocken...also das lager....oder eher gesagt die die dichtung..!

  • Also, laut Homepage von Borg Warner strömt das Öl mit ca. 4bar in den Turbo..
    KLICK.
    Am besten mal dort anrufen, falls bei mir nicht nochwas auftaucht.. Wenn die Kennlinie willst, schreibst mir ne Mail, dann schick ich Dir die für'n K24..

  • Zitat von rocco53

    brauchst du aber eigentlich nicht ...weil der hin ist...und das lag nicht am öldruck..:-)

    wo ich ihn ausgebaut habe lief sofort das öl am abgasgehäuse raus..und die schaufel war trocken...also das lager....oder eher gesagt die die dichtung..!

    Jo, nur ein Angebot, Du willst ja hinterher, daß er läuft, oder? Auch wenn er Überholt is, sollte ja der Öldruck passen, oder? :wink:

  • Hallo Leutes,

    ich habe die gleiche Frage wie am Anfang dieses Beitrags. Diese wurde leider bis jetzt noch nicht beantwortet.
    Wie groß ist der Volumenstrom der Zuleitung zum G-Lader bei Leerlaufdrehzahl? Bei meinem Corrado tropft da nur ganz wenig raus, obwohl die Leitung definitiv frei ist.
    Danke schonmal für eine Antwort!

  • Das meinte er nicht...
    Er hat die bestimmt losgeschraubt um zu sehen ob da öl kommt.
    aber das ist normal das die nur vor sich hin tropft.Das ist eine Drosselleitung.
    (so heißt die denke ich):biggrin:

    Corrado G60 LC4V Bj.92, Caddy 14d G60T Bj.89

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!