Immernoch Standgasprobleme am 16V

  • Tag allerseits!


    Weiss einer von Euch Rat? ( Bitte)


    Hab meinen 16V in der Werkstatt gehabt und Lamda, Temperaturfühler und Leerlaufstabilisierungsventil checken lassen.


    Lamda arbeitet laut VW. Die Tempsensoren wurden erneuert, das Leerlaufstabiventil gereinigt. Aber ohne Erfolg.


    Wagen dreht nach Kaltstart zu hoch, springt etwas unwillig an und hat manchmal kurzweilig auch zu niedriges Standgas, eiert dann bei 500 U/min rum. Wenn er warm ist ,läuft alles ordentlich.


    Bitte um Hilfe!


    Viele Grüße an alle


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

  • Ne noch nicht!


    Das ist auf jeden Fall ne Idee.
    Da gibts doch glaub ich 2 Drosselklappen oder?
    ( eine, die beim Gasgeben öffnet, und eine über Schalter?)
    Aber kann der Wagen denn warm noch normal laufen, wenn der Schalter kaputt ist?


    MfG


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

  • hey! den selben fehler hatte ich auch! nur das meiner teilweise sogar aus ging :frowning_face:


    naja, des rätsels lösung war der geber für die motordrehzahl, nicht das leerlaufventil und auch keine anderen geber!


    kostet 110€ glaub ich und weg is das problem :)
    sollte aber auch vom steuergerät ausgeworfen worden der fehler, wenn nicht, trotzdem probieren!


    greetz
    tobman

    Automatische Anzeigen

  • Echt schonmal vielen Dank für Eure Hilfe.


    Werd das mal checken lassen, allerdings werd ich glaub ich arm dabei..
    ( hatte den Wagen schon 2x bei VW und bin jetzt 250EUR los)


    Wie ist das eigentlich: Hat der 16V nen Fehlerspeicher, den man auslesen kann, oder nicht?
    Die VW-Heinis sagten nö?


    Freundliche Grüße


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

  • Hi!


    Hab für morgen nen Werkstatttermin gemacht um der Sache mit dem Drosselklappenschalter mal auf den grund zu gehen und die schlechte Leistung des Wagens seit dem letztem Werkstattbesuch zu monieren.


    (haben Leerlaufdrehzahl eingestellt, k.a. wie, meinten sei vorher zu fett gelaufen, naja jetzt zieht er nicht mehr gut und dreht träger hoch) Wagen macht echt nicht mehr viel Spass ..;-(


    Ach ja wie heissen denn die entscheidenen Teile an der Drosselklappe genau, die da in Frage kämen?
    Hab hier im Forum vom Drosselklappenpoti gelesen und weiss selber vom Leerlauf- u. Vollastschalter...
    Bei VW meinten die schon, dass man da den ganzen Drosselklappenstutzen tauschen müsse, da die Schalter fest verbaut seien.
    Kann mir das absolut nicht vorstellen, bin aber dennoch beunruhigt (dann drohen ja 650EUR für das Teil)


    Wäre für Ratschläge und Tipps echt dankbar, da ich langsam das Gefühl hab, dass die Werksatt mich nur abzieht...


    Viele Grüße und bitte antwortet, wenn Euch was einfällt


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Hat der 16V nen Fehlerspeicher, den man auslesen kann, oder nicht?
    Die VW-Heinis sagten nö?


    :lachen3::lachen3:

    Zitat

    Bei VW meinten die schon, dass man da den ganzen Drosselklappenstutzen tauschen müsse, da die Schalter fest verbaut seien.


    :lachen3:
    Das sagen die immer wenn sie keine Ahnung haben.


    So:
    Du mußt den Drosselklappenpoti messen lassen
    den Fehlerspeicher auslesen lassen
    und die Drosselklappenschalter prüfen lassen (

    Zitat

    und weiss selber vom Leerlauf- u. Vollastschalter...

    genau das sind die Drosselklappenschalter.

    Zitat

    naja, des rätsels lösung war der geber für die motordrehzahl, nicht das leerlaufventil und auch keine anderen geber!

    und das steht wie gesagt im Fehlerspeicher.


    Wenn die Männer bei dir das mit dem Fehlerspeicher nicht auf die Reihe bekommen dann wechsel mal die Werkstatt.Grüß sie dann von mir und sag denen das ich gesagt hätte das sie den Beruf verfehlt haben. :lol:


    Der 16V 9A-Motor HAT einen Fehlerspeicher!! Egal ob die beiden kleinen Diagnosestecker oder den großen 16Poligen.
    Mein 92er(2 kleine Stecker) und mein 94er(großer Stecker) sind beide ausgelesen worden.

  • Vielen Dank für Deine Hilfe!


    Werd die dann morgen mal damit konfrontieren, dass der Wagen nen Fehlerspeicher hat.
    Ist schon ne Blamage für ne VW Werkstatt....(hab die immer wieder gefragt, ob der Wagen nicht nen F-Speicher hätte)
    und vermutlich hätt ich ne Menge Geld sparen können, wenn die von Anfang an mit Verstand vorgegangen wären.
    Hoffe die haben bei der Motoreinstellaktion nicht an der Anschlagschraube von der Drosselklappe herumgespielt....wär ja theoretisch auch noch möglich.


    Also nochmal vielen Dank. Ich lasse von mir lesen wenn das Problem gelöst ist.


    Mit freundlichen Grüßen


    Tobi[/list]

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Hoffe die haben bei der Motoreinstellaktion nicht an der Anschlagschraube von der Drosselklappe herumgespielt....wär ja theoretisch auch noch möglich.


    Ist dem Didi hier aus dem Forum passiert.(war allerdings keine VW-Werkstatt sondern der Händler wo er den Wagen gekauft hatte)
    Wenn an dieser Schraube rumgedreht wird muß nach VW Rep-Leitfaden der Drosselklappenstutzen getauscht werden.

    Automatische Anzeigen

  • Hi,
    was dann auch von einer VW-Werkstatt gemacht wurde, weil sie es nicht mehr hinbekommen haben, den Wagen zum laufen zu kriegen.
    Gruß Didi

    Ein Corrado hat Klasse, ein Neuwagen drei Jahre TÜV!

  • Hatte davon gelesen.
    War auf jeden Fall ne üble Sache...
    Ich hoffe Du konntest dem Opel Händler die Kosten in Rechnung stellen!?


    Gehe mal davon aus dass ich bei VW von sowas verschont bleibe..
    Hab aber mittlerweile auch schon ein drittel dieser Kosten und zwar für nichts ausser
    Veschlechterungen bezahlt...


    Gruß


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

  • Da alles auf Garantie lief, mußte ich zum Glück nichts bezahlen. Sonst wär ich arm geworden.
    Wurde immer wieder zu einem VW Händler geschickt, mit dem das Autohaus zusammen gearbeitet hat. Keine Besserung.
    Nachdem ich ein Gespräch mit dem Chef des Autohauses hatte und mit Anwalt gedroht habe wurde ich an ein anderes VW Autohaus verwiesen, die haben nur die Hände über den Kopf zusammen geschlagen. Und das Teil getauscht.
    Was ich damit sagen will, nicht jedes VW Autohaus hat Ahnung vom Corrado und ich hoffe das dir weitere Kosten erspart bleiben!!!


    Hätten die nicht an der Drosselklappe rumgespielt wäre es im nachhinein garnicht so teuer geworden.
    Es war nämlich das LSV. (Danke an Florian)
    Gruß Didi

    Ein Corrado hat Klasse, ein Neuwagen drei Jahre TÜV!

  • Hi Leute!!


    Wollte, damit andere davon profitieren können, mal sagen was Stand der Dinge ist. Hatte meinen Corrado insgesamt dreimal bei VW in der Werkstatt.
    Schlussendlich war der Drosselklappenpotentiometer verantwortlich für die Probleme im Leerlauf.Seit Tausch des Teiles hatte ich kein einziges Mal mehr über 900 Touren Standgas nach dem Kaltstart.
    Scheint also alles paletti zu sein.
    Motor läuft nur noch etwas mager, was ich jetzt selber angehen werde.


    Kostenpunkt bei VW für die 3 Werkstattaufenthalte: ca. 385 EUR ( nur Temp.fühler+Poti getauscht,Reinigung des LSV und die div. Prüfungen)
    Ganz schon happig!!!!!


    Nochmal Dank an Günter und natürlich alle anderen die mir Tipps gegeben haben.


    Gruß


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!