DRINGEND! Benötige Schlauchlänge von d. Drosselklappe zum SG

  • Hallo!

    Ich habe einen Rallye Golf und wollte heute den Anschluss für die Ladedruckanzeige umbauen... (hatte ihn bis jetzt am Steuergerät-Schlauch und jetzt am Benzindruckregler).
    Jetzt zu meinem Problem :? :
    Ich hab im Forum gelesen, dass der Schlauch von der Drosselklappe zum Steuergerät genau 1m lang sein muss!? Mir kommt das aber irgendwie zu lang vor, ich denke mal, dass original wohl so um die 60 cm drinnen waren!
    Soll ich jetzt den 1m Schlauch nehmen und das was zuviel ist zusammenrollen und verstecken oder brauch ich da eine andere Länge????

    Bitte dringend um Antwort & Danke schon mal!

    Gruß aus Österrerich,

    Robert

    Wer später bremst, ist länger schnell :winking_face: !

  • Der Druck pflanzt sich in geschloßenen Räumen in alle Richtungen gleichmäßig fort. Ebenso verhält es sich umgekehrter Weise mit dem Unterdruck. Folgedessen ist es egal, ob der Schlauch 60cm oder 1m hat, die Druckverhältnisse bleiben gleich.

  • Physikalisch gesehen hat Hans Recht,
    der Grund für die empfohlenen Schlauchlänge von 1m liegt nicht in falschen Druckwerten sondern in der Schwingungsdämpfung der Luftsäule auf die der Drucksensor imSteuergerät abgestimmt ist. :wink:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • In dem anderen Thema nebenan "Ladedruckanzeige anschliessen, wo?" stand witzigerweise vor 2 JAHREN :shock: schon einiges dazu drin..

    Allgemein :
    Wenn man sich eine analoge Ladedruckanzeige eingebaut hat, kann man die Einflüsse der Leitung am besten am Zeiger beobachten:

    je nach Drosselklappenstellung vibriert der Zeiger durch die Schwingungen der Luftsäule mehr oder weniger stark.
    Ist die Leitung im Durchmesser dünner, werden die Schwingungen weniger und umgekehrt.
    (Moderne Turbomotoren haben dafür im Drucksystem extra Resonanzkörper mit einen merkwürdig geformten Volumen um diese Schwingungen herauszufiltern. :roll: )

    Ich nehme an, das man bei VW mit der Länge von 1m die besten Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Drucksensor gemacht hat.
    Der Vibrierende Zeiger ist ja nichts anderes als eine eine scheinbare sprunghafte Änderung
    des Ladedrucks.
    Wenn das Steuergerät diese Werte über den Drucksensor 1:1 annehmen würde, würden Zündung und Einspritzzeiten genauso springen und das Auto würde extrem rucken. :ruhe:
    Deshalb gibt es betimmte Filter und Verzögerungselemente um aus mehreren Werten einen plausiblen Mittelwert zu nehmen.
    Ich denke wenn man die Schlauchlänge stark ändert, stimmen sowohl die Ansprechzeiten nicht mehr und die Resonanzen passen nicht mehr zu den Filtern :lesen:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Also mal Danke für die vielen Antworten, vor allem an G60ing! :grinning_squinting_face:

    Ich habe zwar gestern, nachdem Hans die physikalisch logische Erklärung zu dem Fall abggeben hat, den Schlauch zwar erst mal auf eine halbwegs verbaubare Länge gekürzt :twisted: (ca. 65 cm), aber jetzt werd ich ihn doch wieder auf einen Meter umbauen, mal sehen, was es bringt, ab und zu ruckelt mein Auto ja tatsächlich (sehr selten, und dann eher im kalten Zustand).

    Lg, Robert

    Wer später bremst, ist länger schnell :winking_face: !

  • Golf Rallye

    Sorry, aber meiner rennt seit 14 Jahren mit dem Originalschlauch und der hat keinen Meter, sondern genau die länge die von der Ansaugbrücke zum Steuergerät braucht und ich habs auch wo anders noch nie anders gesehen.
    Tut mir leid wegen dem Schlauch, aber das war keine Absicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!