Motorstart nach Standzeit

  • Wie starte ich den Motor möglichst schonend nach längerer Standzeit.
    Wenn ich ihn jetzt einfach anlasse, würde er etliche Sekunden trocken laufen, bevor Öldruck da ist.

    Reicht es, den Anlasser drehen zu lassen, bis Öldruck da ist (Zündung, Einspritzung aus)?

    Oder wäre es sinnvoll, etwas Öl in die Zylinder sprühen?
    Wie ginge das praktisch?
    Ohne Zündkerzen durchkurbeln lassen, damit es keine Kompressionschläge gibt durch Öl im Zylinder?
    Ist das sinnvoll?

    Corrado G60 Exclusiv Purple Light Blue Perleffect

  • also ich habe meinen nach dem winter nachdem er 6 monate stand normal gestartet passiert ist da nichts.mal ein paar minuten im stand laufen lassen. aber nach dem halben jahr standzeit sind doch ein paar teile kaput gegangen. aber das hat nichts mit dem starten zutun.

  • Das Risiko ist einmal das die Kolbenringe festgerostet sein könnten (Kein Witz das geht schnell) und auf der anderen Seite der enorme Verschleiss bei einem Kaltstart nach so langer Zeit. :shock:

    Die optimale Lösung ist: :roll:

    Kerzen raus, etwas (ganz wenig) Kriechöl hineinsprühen (MoS2 etc.)
    den Wagen so wie er ist mit 2. Gang drin vorwärts schieben und zu shen ob er frei dreht.
    Damit ist das Risko das man die Kolbenringe brechen wenn sie fest sind, weg.
    Tut er das, benutz man den Alnlasser (immer noch ohne Kerzen) solange bis die Öldrucklampe erloschen ist und überall Öl ist. (Kaltstartverschleiss geringer)
    Dann Kerzen wieder rein und laufen lassen. :wink:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!