• Wie bekomme ich diese Scheiße aus meinem Lader? Der Vorbesitzer hat den Lader bei SLS überholen lassen. Ich habe nun nach einem Jahr den Riemen wechseln wollen und habe vorsichtshalber den Lader geöffnet, um nach den Dichtleisen zu schauen. Und ich muß sagen, wer seinen Lader freiwillig mit solchen Dreck beschmieren läßt, hat nen Sprung in der Schüssel.
    Es ist ultraekelhaft und mit keiner Verdünnung oder Waschbenzin richtig zu entfernen!
    Letztenlich habe ich ein Messer mit einer flachen Klinge genommen und das Gummifett rausgekratzt!

    Mit Sicherheit ist ein Spalt zwischen Verdränger und Gehäuseschalen, den das Fett abdichtet und somit bestimmt auch den Laderdruck um 0,000358 bar erhöht.
    Und wenn man bei SLS arbeitet und solche Erfahrungen in der Laderreparatur hat, merkt man bestimmt auch den Unterschied in der Leistungsentfaltung, ob man nun mit Luftspalt, oder Fettlader unterwegs ist.
    So, liebe Laderbeschmutzer:
    Ein Lader hat doch Dichtleisten, welche in beiden Gehäusehälften sogar mit jeweils 2 Federn gegen den Verdränger gedrückt werden.
    Wenn jetzt Eure Superfettidee mit der Zeit sich in die Nut der Dichtleiste vorarbeitet und verkleistert, wird doch die Dichtleiste nicht mehr an den Verdränger gedrückt.
    Somit entsteht doch wieder ein Spalt! und wenn vier Dichtleisten nicht mehr richtig angedrückt werden hat man einen GROSSEN Spalt.
    Welcher Spalt ist nun besser der ORIGINALE vom Volkswagen, oder der Spalt, der aufgrund Eures Fettes entsteht?
    Es ist wirklich sinnlos, wie Ihr mit den teuren Ladern umgeht, nur um bei den ersten 3 Laderumdrehungen vollen Druck zu haben!
    :kotz:

  • Habe keine Bilder gemacht. Es war aber wirklich ne totale Scheißarbeit. Es ist wie dicker Honig, nur das es sich mit Wasser nicht abwaschen lässt. Und ich denke, daß es auch anders schmeckt als Honig.
    Dazu kommt, daß es voll blöd und vergammelt aussieht. Wenn man einen Lader öffnet, der kein Fett drin hat, glänzt einfach alles.
    Wenn man einen Lader öffnet, der ein Ölproblem hat, pinselt man den eben mit Waschbenzin aus und er ist sauber und glänzt.
    Wenn man einen Fettlader von SLS hat, kann man nur noch kotzen!!!
    Sicher, auf das Aussehen kommt es im Inneren eines Laders nicht an, aber auf die Funktion und diese ist nicht mehr gegeben, wenn das Fett in die Dichtleistennut kommt!!!
    Von der Lauffläche kann man das Fett auch noch einigermaßen (fast gar nicht) mit einem flachen Cuttermesser entfernen.
    Aber wenn ein wenig Fett in die Nut gekommen ist, putzt man sich krumm!
    Und das Beste daran ist, eine Teflonbeschichtung hält ja nicht ewig... aufgrund von Schleuder und Pressbewegung im Lader ist das Fett bei Zeiten soweit zusammen und zurückgepresst, daß es nicht mehr wirkt, - ABER wenn das Fett einmal in der Nut ist, wirkt es immer, es hemmt die Wirkung der Feder, welche die Dichtleise an den Verdränger drückt auch dann noch, wenn es im Lader keinerlei dichtente Wirkung mehr hat.


    ... ein S von SLS steht bestimmt für Schlaumeier... und das Andere für Superschlau

  • Bist ein wenig zickig finde ich... Haste es mal mit Bremsenreiniger probiert? Zudem - wer mit ´nem Cutmesser im Lader rumschabt, hat auch nimmer alle "Simmerringe in den Halbschalen"... :wink:

  • Hi

    Das Klüberftt ist wirklich voll Sch...!
    Wer das einmal rausgekratzthat nimmt das nie wieder!
    Ich nehme nur das Molykote 111 welches mir Marco mal empfohlen hat!
    Dafür danke ich ihm heute noch!!!!
    Das Molykote bleibt entschieden länger im Lader als das Klüber - ist Temperaturbeständiger und wandert nicht heraus!(es sei denn mann macht ein Kilo in den Lader!)
    Und beim reinigen geht es spielend mit Silikonentferner wieder weg!

    Gruss Kochi

    PS: Ich möchte mal wissen ob die Tuner einen Lader der solches Fett(Klüber) drinnen hat auch innen RICHTIG sauber machen!

  • Hab nochmal nachgefragt... Gehäusehälften in Nitroverdünnung einweichen, danach mit Bremsenreiniger auswaschen - feddisch!!!
    Aber das Molykote 111 würde mich auch interessieren... Wo haste es denn her Kochi und was kostet es?
    Was für Fett nehme ich eig. zum Abschmieren des Nebenwellenlagers?

  • Hi

    @ Maddin

    Das Fett gibts bei Michael Arndt.
    Das Molykote Fett solte jeder Händler eigentlich auftreiben können.
    Wird oft als Hahn und Dichtungsfett verwendet!
    Findest auch viel wenn Du über Google danach suchst!
    Gibts als Tube zu glaube 50g oder auch als Eimer zu 1kg.

    Gruss Kochi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!