corri g60 zieht net mehr....

  • @mat: Kann dir's nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass das was mit der Zylinderfüllung zu tun hat...

    Mein Spezi hält jedenfalls nix von offenen Anlagen.

    @ Steag: Gibt's irgendwo "Beweise" für deine Aussage "Krümmer reicht"? Ich glaub dir das natürlich, aber wie's halt so ist mit unterschiedlichen Meinungen: Woher weiß man, welche die richtige(re) ist? :winking_face: Damit ich das meinem Auspuffbauer unter die Nase reiben kann?

    :yipieh: Der Sommer ist da - endlich wieder ein richtiges Auto :yipieh:

    Corrado G60 - fast Serie :grinning_squinting_face:

  • @pitti: Ok, schon klar, das ist immer das Ziel :wink:
    Aber frag ihn doch mal beim nächsten Mal, wiso beim G60?
    Ventilüberschneidung haben wir nicht und darum sollte doch der nötige Gegendruck so gering wie möglich sein?!
    Wie gesagt, das Thema hatten wir schon mal und 'ne gute Erklärung wie der Staudruck mit dem Rest des Motors zusammen arbeitet wäre mal klasse!

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Hm - ich weiß net, ob das für einen Wagen so zutrifft...
    Es stimmt schon, daß Bögen und Kurven in den Rohrleitungen, wie ein Widerstand wirken, da das Abgas ja eine bestimmte Masse hat. Die ist aber nur sehr gering. Wobei wird beim eig. Punkt wären... Diese geringe Masse kommt eig. nur zum Tragen, wenn der Druck und der Durchfluß ziemlich hoch ist. Dann kann man sogar mit Gasen eine gebogene, dickwandige Rohrleitung dünnspülen, bis eine Leckage auftritt... Sowas hab ich bei uns im Betrieb schon öfter mal erlebt. Ein geladener Corri erreicht diese Drücke und Durchflüsse nicht - da werden Bögen spürbar sicher net soviel ausmachen - meßbar isses allerdings schon... :wink:
    Man kann aber auch mit besonders angeordneten Rohren - auch mit Kurven eine höhere Austrittsgeschwindigkeit erreichen. Das sind dann diese Fächerkrümmer. Durch die besondere Anordnung der Rohre, bekommt das Abgas einen Drall. Verwirbelungen, wie in den Serienkrümmern werden vermieden - also weniger Widerstand

  • Ich bin nicht der Meinung, daß man da die Aufladung durch Turbolader mit der durch einen Kompressor (auch G-Lader) vergleichen kann.:nein:
    Der Turbolader an sich baut schon einen höheren Abgasgegendruck auf als Kat, Krümer, etc. zusammen:
    Der Turbokrümmer hat eine bescheidene Form (weit vom Fächer weg) , alles geht in einen kleinen Kanal und dann steht da noch die Turbine im Weg :shock:
    Das danach beim Turbo der Rest der Anlage möglichst keinen Gegendruck mehr aufbauen sollte, sehe ich auch so :mrgreen:

    Beim G-Lader sieht das anders aus, weil der Fächer fast keinen Widerstand bietet und ein Metallkat, oder eine Gruppe A auch nicht.
    Hier ist ein gewisser Abgasgegendruck erwünscht, der je nach Höhe immer die Gaswechsel in EINEM bestimten Drehzahlbereich bevorteilt.
    Deshalb haben die leistungsstarken Autos alle eine mehrflutiges Abgassystem mit Stauklappen :wink:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Das bringt doch schon ein wenig Licht ins Dunkel! Danke, G60Ing.

    Kannst du noch was zur Höhe des Staudrucks sagen? Mein Spezi erzählte was von rd. 0,4 bar beim G60. Was sagst du dazu?

    :yipieh: Der Sommer ist da - endlich wieder ein richtiges Auto :yipieh:

    Corrado G60 - fast Serie :grinning_squinting_face:

  • Denh Begriff "Drall" gibts im Motorenbereich auch (englisch: "tumble" und "sqiurl") und bezeichnen allerdings die Bewegung die das Frischgas macht wenn es durch die Einlassventile in den Zylinder gelangt ist. Hier ist so ein "Drall" erwünscht um Sprit und Luft bessr zu vermischen und eine effektivere Verbrennung zu erzielen. Die ganzen Benzin-Direkteinspritzermotoren haben extra Klappen und spezielle Kolbenmulden dafür weil sich Sprit und Luft ja erst im letrztenMoment mischen :wink:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • gestern abend fuhr ein golf neben mich und der fahrer hat so komisch mit der hand gewunken , und auf mein auto gezeigt . ich dachte irgendein licht vielleicht defekt und habe das fenster runter gemacht , dann meinte der golf fahrer "hey , weisst du das dein lader hinüber ist?" also ich finde er hört sich normal an , nur hat er halt keine leistung mehr.

  • ich flieg nochmal raus hier , ständig am posten bei der arbeit.
    das prob. ist das es mein erster corrado ist und ich vorher nur bora gefahren bin , habe ja auch noch einen .
    selber trau ich mich nicht an den lader ran , hier in der nähe ist niemand mit nem anderen corri g60 den ich kenne und der werkstätte sind überfüllt (frühste termin am 16.)

  • Ob ich mit dem Lader in eine normale Werkstatt fahren würde......?
    Dann bau ihn einfach aus und schicke ihn zu SLS, oder zu MCH, oder usw.
    Weiterfahren würde ich so nicht, vielleicht ist er noch zu retten und Du gibst ihm jetzt den Rest :?

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • nen kumpel von mir hat mal nen bekannten von sich gefragt ob der sowas kann , weil der bei vw gelernt hat und auch eine eigne werkstatt besitzt , aber der meinte das würde mich so um die 2000 € kosten :shock: und das bin ich nicht bereit zu zahlen für eine überholung!!! :cry:

    • Offizieller Beitrag

    2.000,- € :shock::shock::shock: Das ist der ungefähre Preis für einen Neu-Lader :exclamation_mark::exclamation_mark::exclamation_mark:

    Zitat

    "Sie fragen besser jemanden, der sich damit auskennt!" :wink:

    ... und ich muß es wissen :idea:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!