Öldruckgeber, wohin?

  • Hi,
    ich habe meine Öldrucksensor am Wasserölkühler (direkt über Ölfilter) eingeschraubt.
    an dem Geäuse befinden sich 3 Sensoren, einen für die Öltemp. und einen für die Ölkontrolllampe, bei dem 3. weiss ich es nicht so genau. Ich habe den für die Olkontrolllampe ausgewechselt. Da mein neuer Sensor 2 Anschlüss hat. Einen für die Öldruckanzeige und einen für Olkontrolllampe.


    Ich hoffe, ich konte dir weiterhelfen!!

    Mit freundlichen Grüssen
    Andi alias Stimmi
    E-Mail: [email='andreashtl@gmx.at'][/email]
    (VW Corrado VR6, Bj.:93)

    Automatische Anzeigen

  • Möchte an dieser Stelle dieses Thema noch einmal auffrischen :smiling_face_with_sunglasses: .


    Stehe jetzt vor dem gleichen Problem. Welches der beiden Kontakte (von oben gesehen !) ist es denn ?


    Hab nämlich pauschal den rechten gegen meinen neuen 2-poligen Geber ausgetauscht und das Originalkabel des "alten" Gebers/Druckschalters an die mit "W" gekennzeichneten Pol angeschlossen.
    Aber !: Die Ölkontrollleuchte im Tacho blinkt jetzt unerbittlich :smiling_face_with_horns: .
    Was ist denn da los bzw. was habe ich falsch gemacht ?


    P.S. Den anderen (zweiten) Pol habe ich noch nicht an das Rundinstrument angeschlossen !
    Daran kann es doch wohl nicht liegen, oder ?

  • Hallo Patti,
    ich habe bei mir auch die Zusatzinstrumente nachgerüstet. Ich musste nen neuen Öldruckgeber kaufen, den ich dann über einen Ringstutzen + Hohlschraube an den vorhandenen Öldruckgeber zusätzlich angebaut habe (sind in den Ersatzteilzeichnungen von VW nicht eingezeichnet). Dadurch bleiben die Funktionen er Öldruckwarnleuchte und des Summers erhalten.


    Falls du die Teilenummern brauchst, sag einfach bescheid. Die such ich dir dann raus.


    Gruß


    Nico :winking_face:

    Gruß
    Nico


    94er :scorrado: VR6 mit Hartmann ab Kat+D3 :spitze:

  • djcysmic


    Könnte die Teilenummern jetzt doch brauchen :smiling_face_with_sunglasses: .


    Weil jetzt ist zwar das Rundinstrument angeschlossen und die Kontrollleuchte blinkt zwar nicht von Anfang an, aber wenn die Maschine warm gelaufen ist, blinkt im Leerlauf die Leuchte und laut Anzeige sinkt der Druck auf unter 2/1,5 Bar ab.


    Wenn ich die Drehzahl erhöhe, geht der Druck wieder hoch und die Leuchte hört auf zu blinken.


    Ich habe den rechten (also den hier schon genannten Geber) gegen einen zweipoligen von VDO-Mannesmann ausgetauscht. Er ist für 0-10 Bar Anzeigen und unten steht nochmal 0,5+/- irgendwas drauf.


    Was tun ... ?

  • Hi Patti,
    du brauchst folgende Teile:


    1x Hohlschraube - 035 103 715 - ca. 15€ :shock:
    1x Ringstutzen - 030 103 717 - ca. 15€ :shock:
    1x Oeldruckgeber, 1-polig, 0-10bar, M10x1, für Zusatzinstrumente - 535 919 561 B - ca. 75€ :shock:


    Dichtungen: N 013 811 5 (A10x13,5) und
    N 013 808 5 (A10x16)


    Wieviel du von welcher brauchst, weiss ich jetzt nicht. Nimmst am besten 5 von jeder Sorte, die kosten nur ein paar Cent.


    Dann schraubst du entweder den Öltemperaturgeber (hinten links) oder einen von den beiden Öldruckschaltern raus und dafür dann die Hohlschraube mit dem Ringstutzen (dazwischen jeweils ne Dichtung) rein. Den neuen Öldruckgeber und den alten Öldruckschalter schraubst du dann in die Hohlschraube bzw. den Ringstutzen (auch wieder jeweils mit ner Dichtung).
    Die Zusatzinstrumente werden dann an den neuen Öldruckgeber angeschlossen.
    Hört sich zwar ein bisschen kompliziert an :roll: , aber wenn du die Teile hast, dann siehst :matrose: du, was ich meine :wink: . Bei mir hat's jedenfalls einwandfrei geklappt.
    Wie es mit nem 2-poligen Öldruckgeber funktioniert, weiss ich leider nicht. Nimm am besten den alten Öldruckschalter, damit sollte es auf jeden Fall funktionieren.
    Viel Spass beim basteln.


    Gruß :yipieh:


    Nico

    Gruß
    Nico


    94er :scorrado: VR6 mit Hartmann ab Kat+D3 :spitze:

    Automatische Anzeigen

  • Das sind ja Preise !


    Vielleicht probiere ich es mal. Den Schalter, den ich jetzt ausm Zubehör habe ist jedefalls richtig angeschlossen. Habe das heute nochmal überprüft. Trotzdem ist da der Wurm drin.


    Weiß nicht warum das bei mir nicht so richtig funzt :-(. Bei allen anderen scheint das ja ohne Probs auf Anhieb geklappt zu haben.


    Jedenfalls ein großes DANKE für die Nummern !


    P.S. Kann es auch sein, dass meine Pumpe im A**** ist ? Glaube irgendwie nicht, dass das gut ist, dass der Druck unter 0,5 Bar sinkt. Der sollte doch bei warmen Motor im Leerlauf idealerweise mind. 2 Bar betragen, oder ????

  • Ich glaube nicht, dass die Pumpe kaputt ist, sonst würde er ja bei kaltem Motor auch keinen Druck aufbauen. Und bei warmen Motor ist das normal, da das Öl ja dünnflüssiger wird und so leichter durch die Leitungen gedrückt werden kann.
    Mit dem 2-poligen Geber sollte es auch funktionieren. Vielleicht stimmt ja der Schaltwert nicht oder du hast den falschen Öldruckschalter ausgebaut (original schaltet der Blaue bei 0,25 bar und der Schwarze bei 1,4 bar, einer ist für den Summer und einer für die Kontrollleuchte)
    Wenn aber der Öldruckanschluss beim 2-Poligen mit dem Zusatzinstrument zusammen funktioniert, dann kannst du den auf jeden Fall nehmen ;).
    Meine "Konstruktion" ist übrigens die von VW original bei Fahrzeugen mit Zusatzinstrumenten verbaute.

    Gruß
    Nico


    94er :scorrado: VR6 mit Hartmann ab Kat+D3 :spitze:

  • Zitat von djcysmic

    (original schaltet der Blaue bei 0,25 bar und der Schwarze bei 1,4 bar, einer ist für den Summer und einer für die Kontrollleuchte)


    Und welcher ist für was ? Nur so interessehalber :? .


    Zitat von djcysmic


    Meine "Konstruktion" ist übrigens die von VW original bei Fahrzeugen mit Zusatzinstrumenten verbaute.


    Jaja :wink: , die bei VW wussten erst gar nicht was ich meine. Hab heute die Teile bestellt und die einzige Seite im Etka auf der diese "Formation" des Stutzens und der Hohlschraube abgebildet ist, findet man bei einem 82er Golf !


    Ich habe den Schalter/Geber mit der braunen Isolierung und dem blau/schwarzen Kabel getauscht. Ist von vorne gesehen, der rechte von beiden. Das sollte eigentlich der 0,25 Bar-Geber sein ! Jedenfalls wird der auch im Etka und Rep.-Leitfaden so beschrieben.

  • Stimmt. Beim Corrado gehen die Teile ohne Abbildung in der Liste irgendwo unter. Hat ne ganze Weile gedauert, bis ich die gefunden habe :winking_face:
    Das blau-schwarze Kabel gehört normalerweise an den Öldruckschalter mit 0,25 bar ran und ist für die Lampe.
    An den anderen Schalter geht ein gelbes Kabel und der sorgt dafür, dass der Summer ertönt, sobald der Öldruck bei über 2000upm unter 1,4bar sinkt :huch: .
    Ich denke mal, dass dein 2-poliger Geber einen falschen Schaltwert hat. Wenn der nämlich beispielsweise schon bei 0,5 bar schaltet, dann geht die Öldruckwarnlampe an, obwohl geringere Werte für diesen Motor im Leerlauf bei warmen Motor normal sein sollten :kopfkrat: .

    Gruß
    Nico


    94er :scorrado: VR6 mit Hartmann ab Kat+D3 :spitze:

    Automatische Anzeigen

  • Genau deshalb werde ich die Umrüstung so wie von Dir beschrieben durchführen. Danke nochmal dafür !


    Um der Anschaffung eines neuen Gebers zu entgehen, werde ich einfach wie schon erwähnt den "alten" zweipoligen Geber anschließen und den Warnkontakt unbelegt lassen.
    Hoffentlich funzt das so.

  • Hi!
    Ich brauch auch noch mal eure Hilfe. ICh hab auch die neuen Zusatzinstrumente und was ich bisher gelesen habe, soll es hinter dem Zigarrettenanzünder also einen Stecker geben, der in die Zusatzinstrumente reinpasst. Da sind ja vier Pole am Zusatzinstrument: Darunter steht G DRUCK, KL. 15 + 12V, KL. 31 und KL. 58 + BEL.
    Hm, nur is bei mir kein solcher Stecker hinter dem Zigarretenanzünder. Ich hab schon alle Verkleidungen vorne ausgebaut und gesucht, aber bin absolut nicht fündig geworden. Wo bekomme ich denn nun die Anschlüsse her für die Beleuchtung beispielsweise oder wo ist der Stecker mit 4 Polen überhaupt, muss ich den evtl. erst kaufen?
    Das mit dem anschließen des Öldruckgebers hast du ja wirklich toll beschrieben und ich verstehe auch, dass dan ein Kabel vom Öldruckgeber zum Zusatzinstrument gelegt werden muss, aber ich scheitere anscheinend schon vorher, hm viell. könnt ihr mir nochmal helfen, danke.

  • Der Stecker für das Zusatzinstrument ist serienmäßig leider NICHT vorhanden, mußt Du selbst reinbaun. Dafür brauchste dann die Geberleitung Öldruck, Plus Zündung, Masse und Cockpitbeleuchtung.
    Gruß
    Jürgen

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!