• Dann müßten die ja nur für den Corri VR6 andere Querlenker, anderen Stabi und eventuell andere Antriebswellen produziert haben. Das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. Für eine einzige Modellvariante so ein Aufwand? Ist nicht VW-typisch. Oder sind es wohl nur die Querlenker?

    So das die Spurweite gleich ist, aber das Rad bei den Golf-Querlenkern etwas zu weit vorn oder hinten stehen würde?

  • Da ich das ganze vor rund zwei Jahren gemacht hab bin ich in der Materie nicht mehr ganz so drin, aber ich hab definitiv einen Modellmix aus Corrado, Golf und Passat drunter. Muss ich mir heut mal bei nem Bierchen durch den Kopf gehen lassen. Viel Glück beim Umbau!

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • OK, dann laß mal laufen dat Zeug. :cheers:
    Bin ja auch immer mal am kucken und Ebay-stöbern weil RL-Gehäuse hab ich ja und bevor ich mir dann vom Rest hinterher was falsches kaufe ists natürlich besser wenn man genau weiß ob Golf paßt oder nicht. Schließlich gibts ziemlich viele Gölfe mit Plusachse und dementsprechend gut kommt man daran.

  • Also,

    will noch mal fragen ob die äußeren Gelenke vom VR6 innen die selbe Verzahnung wie beim 16v haben ( VR6 äußeren Gelenke sollen auf 16v Antriebswelle) und ob sie die gleiche länge haben?

    Ich habe mir zwar nochmal die Anleitung auf corradog60.de durchgelesen und da steht das sie ne andere Verzahnung haben aber da ging es ja auch um den G60. Und ich habe jetzt von jemanden gehört das es reicht

    die Narbe
    den Rotor
    die Antriebswellenköpfe
    Bremszangen
    Bremssättel

    zu tauschen. Das würde mir eigentlich besser gefallen da ich dann die kürzere 16V Achse behalten könnte. Und dann würden die Felgen nicht so viele Probleme mit den Radkasten machen. Also kann mir jemand was GANZ GANZ genaues und verbindliches schreiben. Also das ich mich dann 100%ig drauf verlassen kann.

    mfg

    2.0 16V

    2 Mal editiert, zuletzt von Klaus (15. Oktober 2013 um 15:12) aus folgendem Grund: Forenpflege: Link fehlerhaft

  • Was meinst Du mit Antriebswellenköpfe?
    Bremszangen und -Sättel (ist doch das gleiche) ist schonmal Unsinn, die kannst Du eh behalten. Mit Deinem 16V brauchst Du nur andere Bremssattelhalter wenn Du auf 280mm umbauen willst weil der 16V ja ebenfalls die Girling 54 hat. Ich schätz mal sogar das es gar nicht zwingend erforderlich ist auf 280mm umzurüsten und Du deine kleineren Scheiben behalten kannst. Oder paßt bei der "richtigen" Plusachse" keine 254er Scheibe drauf? Höchstens ´n längeren Bremsschlauch brauchst Du.

    Ich hab das auch schon öfter gehört das man die 5-Loch-Nabe in das G60 bzw. 16V-Radlagergehäuse pressen kann.
    Ich glaub das eigentlich nicht, nicht umsonst sagen Danilo und andere die auf 5-Loch umgebaut haben das es nur mit dem kompletten Plus-Umbau vernünftig klappt.

    Die Möglichkeit der 91er Passat-RL-Gehäuse ohne Plusachse gibts ja auch, aber wir wissen ja alle wie unmöglich es ist da ran zu kommen.

    Andererseits spukt mir folgendes im Kopf rum. Diese 91er Passatgehäuse sollten doch eigentlich den G60-Gehäusen gleich sein. Wenn man sich nun die Nabe von eben diesem Passat besorgt sollte sie doch eigentlich in das G60-Gehäuse einpreßbar sein. Vielleicht meinen die Leute die sagen das es reicht nur ´ne VR6-Nabe einzupressen auch genau diese Variante und nicht die Plusachsen-Nabe.

    Hört sich abenteuerlich an, aber ich hoffe ihr versteht was ich meine.

    Edit: Noch zum ersten Punkt Deines Postings: Du kannst das was Danilo auf corradog60.de scheibt 1:1 auch auf den 16V anwenden da bis auf die Bremsscheiben alles kompatibel zum G60 ist. Ich würd an den Wellen gar nicht rummachen, sondern mir gleich komplette "Pluswellen" holen und die alten verkaufen. Passen ja auch in Golf2 und da sollte sich schnell ´n Käufer finden.

  • Korrekt. Die Antriebswellen beim G60 sind dieselben wie im 16V. Also kannst du das vergessen. Der Umbau der Naben ist bestimmt möglich wenn es einige sagen die es wohl so gemacht haben, ich hab es komplett gemacht weil ich diese einfacherere Möglichkeit nicht ernsthaft in Betracht gezogen habe, mir erschien das eben nicht möglich...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • hab auch ne komplette g3 achse die antriebswellen vom 16V passen nicht die vom VR sind dicker.

    hab es mittlerweile auch kappiert das es sinnlos ist eine schmale 5loch achse mit plus teilen zubauen.

    ausser dem soll man bei einer schmalen 5loch achse nur die nachteile beider achsen kombinieren und es soll eich scheiss fahrverhalten geben.

    Montag kommt hoffentlich das 3te packet mit den restlichen teilen und dann brauch ich wohl nur noch die antriebswelllen. und neue bremsscheiben

  • Von schmaler Achse mit Plus-5-Loch-Teilen kombinieren ist ja auch nicht die Rede gewesen.
    Sondern von Nabe von schmaler 91er Passat-5-Loch-Achse in schmale 4-Loch-Achse.

    Die Seite von Dirk G. kenn ich, jeder der sie noch nicht kennt sollte sich mal die Zeit nehmen sie komplett durchzulesen. So ziemlich die informativste Seite die´s für Umbauten gibt. Auch wenn´s eigentlich um VR6-Umbau dort geht.

    Ich finde an der Geschichte mit der Nabe müssen wir mal dranbleiben. Dann hat sich dieser Mist mit den teuren Adapterplatten und den entsprechenden Problemen die Felgen unterzubringen erledigt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!