G-Lader selbst reparieren - ist es soo schwer?

  • Hallo,

    was ist eigentlich so ein Problem, den G-Lader wenigstens zu öffnen und Dichtleisten zu wechseln und fett raufzuschmieren? ICh habe am wochenende meinen Glader aufgemacht (der war eingebaut und das auto hatte keine leistung), also erstmal hab ich das ding aufgemacht um etwas zu sehen, dann kamen mir da gleich die dichtleisten entgegen. Dann wollte ich es genau wissen. ich habe das Ding aufgemacht, zuerst nur die obere Hälfte. Da habe ich gesehen, dass die Dichtleisten noch drin waren, aber im verdränger war ein stück rausgebrochen. Danach hab ich von der Welle das Gewicht rausgenommen und den Sprengring und dann den Verdränger abgezogen. Nun habe ich gesehen, dass der Verdränger auf der Einlassseite nicht mehr zu gebrauchen ist, dichtleisten und metall ist grösstenteils ab. Die beiden Hälften sind aber noch okay, also die Nut ist überall noch vollständig und es sind überall noch Dichtleisten drin.

    Ich meine, wenn ich jetzt alles sauber reinige, mit Teflonfett beschichte, neue Dichtleisten einstecke (die SImmerringe sahen noch okay aus) mir einen Verdränger besorge der okay ist, dann kann ich doch einfach nur den Verdränger wieder einbauen, das Gewicht und den Ring wieder raufsetzen und dann die obere Hälfte wieder draufsetze dann muesste das doch erledigt sein oder seh ich das falsch?

    Den Zahnriemen bekommt man doch auch selbst hin oder? Einfach die Markierung merken und neuen Zahnriemen drauf.

    Dazu hab ich aber auch mal ne Frage:

    1) Die Dichtleisten schauen bei dem G-Lader über die Nut hinaus und ich könnte Sie mit der Hand rausziehen. Sie sind auch nass, also leicht verölt. Was muss man hier beachten. Sind die denn eigentlich verschlissen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die raus und reinsteckbar sind, ich meine die muessen doch richtig fest drin sitzen und mit der Nut abchliessen oder seh ich das falsch? Sonst sollte man die vielleicht reinkleben ansonsten fliegen die ja vielleicht mal von alleine raus oder so.

    2) Wenn ich den Lader komplett saubergemacht habe, also auch kein Öl mehr zu sehen ist, ist das dann gut oder schlecht? Sollte man die Gänge oder die Wände noch mit Öl einsprühen? Wo darf überhaupt kein Öl sein?

    3) Kann ich die Teflonpaste überall im G-Lader einschmieren oder lieber nicht? Wenn ich einen Topf habe mit dem Zeug hab ich überlegt den Verdränger einzupinseln und die Wände in der inneren und äusseren Hälfte.

    4) Wenn man die beiden Laderhälften wieder zusammenschraubt muss man dann auf jeden Fall Silikon oder sowas zwischen die Hälften machen oder reicht es das Ding nur mit den Schrauben anzuziehen. Ich habe gehört dass es reicht, wenn man die Hälften nur saubermacht und Schrauben reindreht. Andere nehmen woll aber Silikon oder Sekundenkleber und machen das dazwischen.

    Für hilfe wäre ich dankbar

  • Hi,

    zu

    1:
    Die müssen rausstehen (und sollten idealerweise eine Höhe von 3,8mm haben)....
    ab 3,6 ist eine Erneuerung notwendig
    und beweglich sollten sie sein (federn) brauchste nicht festkleben....im eingebauten zustand werden die durch die gehäusehälften am rausfallen gehindert.... :wink:

    2:
    Nach dem entfetten (säubern) auf die Lager leicht Öl sprühen genauso auf die Wellen...kannst auch den Verdränger ganz leicht einsprühen(schützt vor korrosion wenn du ihn lagerst)....

    3:
    Die Paste nur auf den Verdänger auf allen seiten GANZ LEICHT einschmieren (viel ist nicht gleich gut :shock: )

    4.
    Die Gehäusehälften beim zusammenbau mit einer nicht aushärtenden Dichtmasse einschmieren (Curil T grün) z Bsp. :smiling_face_with_sunglasses:


    Hoffe das hilft dir was weiter
    :grinning_squinting_face:

    so far

    P.S. schau noch mal im Netz...dort findest du einige seiten wo beschrieben wird wie man ein Lader selbst überholt.....guckst du hier:

    http://www.g-laderseite.de oder hier http://www.g-lader.info etc.

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)

    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

  • Ist es nicht so, daß man aufgrund der benötigten extrem kleinen Fertigungstoleranzen alle Teile die zu einem Lader gehören markiert sind... und Teile die man gebraucht aus einem andere Lader nimmt nicht unbedingt passen müssen :hae:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • gleichen nicht die Dichtleisten (und deren federndes Spiel)diese toleranzen aus?

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)

    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!