Sub im Seitenteil, Meinungen gefragt!

  • Hallo!

    Hab mich mit der "Suche"-Funktion schon überall durchgewühlt, aber nicht alle Antworten gefunden.
    Irgenwie vermisse ich ein wenig Bass in meinem Auto und denke über ein Sub im Seitenteil des Kofferraums nach.
    Nur um Mißverständnisse zu vermeiden, ich möchte lediglich einen ausgewogenen Klang und keine rollende Dizze um Preise zu gewinnen! :winking_face:
    Ich würde gern wissen, ob da nicht auch ein 20er Sub reicht?
    Wenn ich eine passgenaue Kiste aus GFK mache, wirkt sich die Form sehr auf den Klang aus, oder zählt nur das Gesamtvolumen?
    Wieviel Liter braucht man im Schnitt für nen 20er?
    Braucht man da schon einen Kondensator oder reicht eine Endstufe allein?

    Und wieder...Fragen über Fragen... :1zhelp:

    Gruß Julian

    Corrado VR6 - Ihm gehört mein Geld, denn er ist mehr als ein Auto :winking_face:

  • Hi,

    also sehr gnädige 20er geben sich schon mit etwa 10 oder 12 Liter ab, dann wäre es bündig mit dem Seitenteil. Wenn Du Dir was aus GFK machen willst, mußt Du halt dran denken, das Ganze auch richtig starr zu machen - Holzleisten einlaminieren und mindestens so 7mm Schichtdicke. Und meiner Meinung nach sollte GFK auch gut gedämpft werden, und an den Gestank im Auto (die ersten Wochen) sollte man auch denken :winking_face: .
    Ob ein 20er im Kofferaum sinnvoll ist, ist fraglich, weil der eigentlich nicht tief genug spielt um nicht ortbar zu sein. Und leichter wäre es doch im Reserverad, oder nicht? Ein 25er oder 30er klingen einfach besser im Auto, weil beim 20er einfach die Tiefe fehlt.
    Was für Musik hörst Du denn?

  • Ich höre eigentlich so ziemlich alles, also auch basslastiges.
    Die Reserveradmulde will ich eigentlich nicht nehmen, da mein Kofferaumboden nutzbar bleiben sollte. An sich würde ich natürlich auch einen 25er nehmen, aber der passt nicht in die Seite.

    Gruß Julian

    Corrado VR6 - Ihm gehört mein Geld, denn er ist mehr als ein Auto :winking_face:

  • Kommt darauf an, ob die linke oder rechte :winking_face: . Wenn er etwas rausstehen darf, ist es kein Problem - die Seite, wo Du den Sub einschraubst, würde ich eh aus ner stabilen MDF-Platte machen.
    Es gibt ja auch 25er, die spielen schon mit 15Litern ziemlich deftig. 30er gehen auch rein. Hatte ich sogar eine Zeitlang im Seitenteil drin, habs dann aber verkauft - das ist bloß 5cm übergestanden, also für den Alltag voll Praxistauglich!
    Mit der Reserveradmulde ist es Ansichtssache, ich habe meine auch dem Sub geopfert, beim VR6 (70L-Tank) ist der Boden ja leider etwas zerklüftet.

  • Linke Seite ist mit Wechsler und Navi schon ziemlich belegt :face_with_rolling_eyes: und die rechte Seite ist ja nu wirklich ungeeignet.
    Das Bose-System im Audi ist auch nicht bes. groß, klingt aber toll! Wie machen die das denn? Die haben in den kleinen Gehäusen doch niemals 25er drin?
    Ob die Seitenwand ein wenig übersteht, stört mich nicht. Kann man nicht 2 kleine nehmen und koppeln?

    Gruß Julian

    Corrado VR6 - Ihm gehört mein Geld, denn er ist mehr als ein Auto :winking_face:

  • Ja, das Bose ist echt nicht schlecht - ist allerdings fahrzeugspezifisch abgestimmt. In welchem Audi hast Du es denn angehört? Die Bose-System sind halt perfekt aus Auto abgestimmt und benutzen gute Komponenten, sowas hat halt seinen Preis .
    2 kleine würde ich nicht unbedingt nehmen :winking_face: . Nicht die Masse machts. In die rechte Seite wird es knapp, da hast Du Recht - wäre halt ein ziemlicher Mehraufwand.

  • Hab mal in nem A6 Probegehört, den Subwoofer hat Bose auch hinten ins Seitenteil gesetzt. Ist eine ziemlich verwinkelte Kiste! Daher noch mal meine Frage: Ist nur das Volumen wichtig, oder auch die Form des Subwoofers?
    Was gute Kompomenten angeht, mit MB-Quart Lautsprechern und meiner Helix bin ich soweit zufrieden. Beim Woofer dachte ich auch wieder an Quart, oder hast du n paar Empfehlungen?
    Aber bitte nichts von den Japsen! :nein:

    Gruß Julian

    Corrado VR6 - Ihm gehört mein Geld, denn er ist mehr als ein Auto :winking_face:

  • Hehe, never cook rice in german cars :grinning_squinting_face: . Ne, der MB-Quart ist in kleinen Gehäusen schonmal gar nicht schlecht. Obwohl die Kombi Helix - MB Quart meistens etwas in den Höhen klingelt, aber dafür sind die Quart-Weichen ja anpassbar :winking_face: .
    Primär wichtig ist das Volumen, die Anordnung sollte halt nicht zu verwinkelt sein und viele Ecken aufweisen (wegen der Strömung) - aber die Ecken lassen sich bei einem geschlossenen Gehäuse sowieso prima mit Dämmaterial kompensieren.
    Wie willst Du den Sub denn antreiben? Und wieviel wolltest Du ausgeben insgesamt?

  • :rofl: Du sagst es! Ich mag mein Blaupunkt auch lieber als diese Mäusekinoradios von Hakamuschi&Co :rofl:
    Ich hab hier noch ne "Car&Hifi" rumliegen in der ein Test vom Quart Gehäusesub RHC 254 drin ist. Hat ganz gut abgeschnitten und soll 400DM kosten, aber Auslaufmodelle kriegt man ja fast für die Hälfte :szahn:
    Laut technischer Daten brauch dieser 25er ca. 18,5l und 100-400W.
    Antreiben wollte ich das ganze mit ner kleinen Magnat-Endstufe, die ich hier noch rumliegen hab mit ca. 100W.
    Die wollte ich dann vor dem Lautsprecher, Nähe Federdom anbringen und vor beides ne gemeinsame Platte setzen.

    Gruß Julian

    Corrado VR6 - Ihm gehört mein Geld, denn er ist mehr als ein Auto :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!