gute 4 Kanal Endstufe??

  • Hi jungs,


    ich habe 1x Magnat RapBull (oder so)
    1x Weconic 4 Kanal


    Alles ist absoluter ******dreck!


    Die Weconic sowieso, der Magnat **** fäng an bei heißen Innen und aussentemperaturen zu spinnen und bringt kein gutes klangbild mehr raus. alles ist verzerrt und die bässe krazen nur.


    nun will ich den dreck rausschmeissen und was vernünftiges mit 4 kanälen anzuschließen, es soll super stabil und auch bei hitze noch einwandfrei laufen (was bringt ein lüfter in der endstufe??). was könnt ihr mir da empfehlen? und was kostet der spaß


    daten ich habe ein 2 wege vorn mit ca. 2x 60Watt
    und 3 Kanal hinten mit 2x150W


    Stefan Schwenk, wann kommen denn dir RL??? :1luvu:

    Corrado G60 exclusiv :) mit ner Menge Sachen die Spass machen...

  • Hallo, als 4-Kanal kann ich die ESX 50.4 oder Boss RT-735 empfehlen, kosten um die 230,-€. Habe die Boss bei meiner Freundin im Auto, die ist der Hammer, von der Optik ist sie geschmack Sache. Die ESX hat ein Kumpel bei sich ist auch richtig gut, und hat ein konventionelles Ausehen.
    Carhifi
    Ist eine Seiten von einem Bekannten, der Verkauft die Endstufen.
    MFG Markus

  • hmmmm immer diese Frage :)


    maximal nichts :-o


    hmmm nee ich denke so ca. 200-300 EUR ?!


    aber es soll wirklich was gutes sein was auch stabil läuft auch bei hohen umgebungstemperaturen, optik ist mir eigentlich egal nur es muss wirklich was gutes sein wovon man mehr hat wie magnat und weconic und den ganzen ******

    Corrado G60 exclusiv :) mit ner Menge Sachen die Spass machen...

    Automatische Anzeigen

  • Leg dein Geld gut an und kauf dir dann ne Hifonics,


    und du wirst nie wieder eine andere kaufen müssen.


    Meine zieht von einem Auto in das nächste und hatte


    noch nie Probleme. Dampf ordentlich.


    Kostet halt ein bischen mehr so mal drei.........


    MfG


    PS.: Es geht auch billiger Audio System hat auch gute Endstufen und die bekommst du
    auch für 200,- bis 300,- Euro, sogar mit Lüfter....

  • Hallo, die ESX Endstufen sind meines wissens baugleich mit Hifonics, sind aber etwas günstiger, Qualitative abstriche muß man aber nicht machen. Die ESX oder auch die Boss, sind im Brückenbetrieb 2 Ohm stabil, was nicht viele sind. Bei ESX steht zwar bei, im Brückenbetrieb 4 Ohm, es geht aber. Ein Bekannter verbaut die so,hat einen Laden mit Carhifi einbau. Kann die nur Empfehlen.


    MFG Markus

    [ 18 Juli 2002, 15:21: Beitrag bearbeitet von: DaGonzo ]

  • Empfehlenswerte 4-Kanal-Endstufen bis ca. 300 EUR:


    Audio System Twister F4-240
    Ground Zero GZHA 4150X
    Next Q.24
    Phonocar PH 564
    RA Sphinx 4
    Steg QM 45.4x


    Wobei ich hier aber meine Wahl zwischen der Audio System oder der Steg treffen würde. Für gute 100 € mehr bekommst dann schon richtig gute Endstufen die zudem genug Dampf haben. :winking_face:


    DaGonzo: Die ESX ist nicht genau baugleich mit den HiFonics, werden aber im selben Werk in Korea bei CalCell gefertigt. ESX als solches gibt es eigentlich nur noch in Deuschland als Handelsmarke, in Amerika sind die schon längst wieder in der Versenkung verschwunden.


    Noch was: Man spricht übrigens von einer 1-Ohm-Stabilität so wie Du dies beschrieben hast - also eine 2 Ohm Last an zwei gebrückte Kanäle. Erklärung: Die einzelnen Kanäle einer Endstufe sind als Komplimentärendstufen ausgeführt, d.h. es ist je ein Endtransistor für die positive und einer für die negative Halbwelle des Signals zuständig. Gespeist wird diese Schaltung von einer positiven und einer negativen Spannung, der Symetriepunkt dieser symetrischen Spannung ist als Anschluss für den Minuspol des Lautsprechers ausgeführt. Diese Schaltung wird vom Entwickler für eine min. Lastimpedanz (gehen wir von 2 Ohm aus) ausgelegt. Wird diese Lastimpedanz unterschritten steigt der Strom durch die Endtransistoren an, dies führt zu Überlastung. Im Brückenbetrieb zweier Endstufenkanäle sind zwei Komplimentärendstufen für beide Halbwellen des Signals zuständig. Gibt Endstufe A eine positive Halbwelle raus wird Endstufe B negativ und andersrum - prinzipell ergibt sich eine Reihenschaltung der beiden Endstufenkanäle und damit die doppelte Spannung am Lautsprecher, so ist auch der Leistungszuwachs bei gleicher Lastimpedanz zu erklären.
    Die doppelte Spannung am Lautsprecher verusacht das sich auch der Strom durch den Lautsprecher und damit auch der Strom durch die Endtransitoren verdoppelt - und das bei gleicher Ansteuerung und gleichen Spannungsverhältnissen am einzelnen Transistor. Diese Verdopplung bewirkt das der maximale Transistorstrom schneller (bzw. schon bei doppelter Lastimpedanz) erreicht wird - die 2 Ohm-stabile Endstufe ist also nur noch 4 Ohm-stabil. (Besten Dank an dieser Stelle an Frank Miketta)


    Gruß
    Stefan

    [ 18 Juli 2002, 16:52: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

  • @ Steffan Alles klar, gebe mich geschlagen, habe mich dann etwas Falsch ausgedrückt. Es ist halt so das die meisten Endstufen angegeben haben das sie gebrückt einen 4 Ohm Woofer haben möchten. Die ESX nehmen aber auch einen der fast 2Ohm hat(IT Peeles, ist als 4Ohm angegeben hat aber 1,8Ohm).
    Bin zwar selber Fernsehtechniker aber nicht so fit in Endstufen.
    Wenn du Frank Miketta kennst, kennst du vieleicht den Falk Förster? Die sind früher zusammen zum DB-Drag gefahren. Falk hat bei uns in der gegend jetzt seinen Laden, und der verbaut halt am liebsten ESX. Er hat auch den Corsa von meiner Freundin gemacht.


    MFG Markus

    Automatische Anzeigen

  • http://www.chc-carhifi.de/ Stimmt's..... :winking_face:


    Der Falk verbaut viel, naja sagen wir fast ausschließlich ESX. Sind ja auch eigentlich net schlecht die Teile, bieten eine recht umfangreiche Ausstattung und Leistung zu gutem Preis. Ich selber bevorzuge allerdings warm klingende Endstufe aus bella Italia.


    PS: Bist wohl auch mit Peerless infiziert. *g*


    Gruß
    Stefan

  • kennt jemand die pyle QA 4400 II ??


    wie ist die denn so?


    besser wie der baumarkt dreck von magnat und co?


    ich meine die sollte auch bei extremer hitze guten bass hinkriegen

    Corrado G60 exclusiv :) mit ner Menge Sachen die Spass machen...

  • Vergiss Pyle, das ist die Billigmarke von Harman Deutschland (JBL, Infinity), solltest sehen was bei dem Preis noch Handelsspanne drauf ist :spineyes: . Nimm lieber was ordentliches. Was willst denn max. ausgeben??


    Gruß
    Stefan

  • billigmarke? echt? so rein vom namen her ist das doch auch was gutes? getestet wurden die dinger auch und haben relativ gut abgeschnitten.


    das einzigste was mich bei magnat stört ist das sie bei hitze total verzerrt... oder kann das an was anderem liegen? wird dies bei pyle genau so sein?


    ich dachte wie gesagt an 200-300 EUR MAX

    Corrado G60 exclusiv :) mit ner Menge Sachen die Spass machen...

    Automatische Anzeigen

  • Wie soll die denn vom Namen her was gutes sein?? Qualität hängt nicht vom Namen ab sondern vom Platinenlayout, Bauteile- sowie Fertigungsqualität. Und bei allem drei ist die für meine Begriffe etwas minderwertig....


    Gruß
    Stefan

  • hallo


    kann mich nur stefan anschließen, und dir die audiosystem empfehlen. habe sie selbst schon n paar mal verbaut und nie probleme gehabt. abgesehen von der power liefern die auch noch n guten klang! die bekommst du auch als 6-kanal für ca. 900DM, also 450EUR, damit kannst du dann alles betreiben. wenn du große bässe hasst nimm aber doch besser die F4.

  • DaGonzo
    wie hast du denn bei IT Peeles die Impedanz gemessen? Mit ´nem Ohmmeter ist das aber nicht möglich. Die Impedanz ändert sich je nach Frequenz. Wenn da 4Ohm drauf steht wird es wohl auch so sein. Mit einem normalen Ohmmeter hast du die reinen Leitungsverluste ohne die magnetischen-Verluste (Induktion), die sich je nach Frequenz ändern. Wenn du an die ESX einen echten 2Ohm Woofer hängst, also gebrückt, dann geht die auch auf Überlastung.


    Gruss
    Steff

  • Die Peerless XLS 10 CW bzw. 12 CW haben einen Gleichstromwiderstand von nur 1,8 Ohm. Also ist die 4 Ohm Angabe von IT etwas sehr mutig. Steht sogar auf deren Homepage er laststabile Endstufen braucht. Erfahrungsgemäß gehen die im geschlossenen Gehäuse auf ca. 2 Ohm runter, im Bassreflex auf ca. 3 Ohm, der Impendanzverlauf ist nämlich auch von der Gehäusebauart abhängig....


    Gruß
    Stefan

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!