• Ich hab mal eine Frag zum Kofferraumeinbau meiner Bässe. Mir schwebt vor mich mal an einem Einbau mit "doppelten Boden" zu versuchen, vom Aufbau her ähnlich wie der von G60-driver (http://corradopage.bei.t-online.de/frameindex.htm dann Hifi), also im Prinzip vier Wände auf dem Boden mit Deckel drauf. Nun meine Frage wie befestige ich die Wände? Am liebsten würde ich sie nur kleben, da ich eh dauernd neue Gehäuse probiere und ich Angst vor Rost habe. Falls es gar nicht ohne Schrauben geht, wie mach ich das am besten (unter dem Kofferraum ist ja der Tank). Als Kleber Bauschaum, Silikon, oder hab ihr noch andere Ideen? Freue mich über jeden Tip!!!

    Grüsse Florian

  • Moin,

    ich habe bei mir auch 2 Woofer om Reserverad verbaut!
    Die haben aber ein geschlossenes Gehäuse!
    Was die Bodenplatte angeht, würde ich dir eine Presspassung empfehlen! So habe ich es bei mir gemacht und danach auf den doppelten Boden die Seitenteile aufgesetzt die oberen Kanten mit GFK auf die Auflagen für die Heckablage einlaminiert.

    Durch die Presspassung brauchst Du nichts kleben oder verschrauben an der Bodenplatte!

    Gruß

    Stefan

  • Achso!

    Aber das kriegst du nie und nimmer dicht!
    Kann mir auch nicht vorstellen, das dass Gehäuse von G60_Driver absolut dicht ist!

    Ich vermute aber du stehst mehr auf Druck!
    Dann braucht das gehäuse nicht unbedingt dicht zu sein!

    Ich habe bei mir zwei Phase Linear Aliante 12 LTD in einem Gehäuse aus Biegesperrholz liegen. Die Bodenplatte wurde aus Topan gefertigt und die Deckplatte ist aus MDF!
    Zu Deutsch bei deinem Einbauplan würde ich Tischlerplatten verwenden!
    Die sind etwas leichter als MDF Platten und als Resonanzkörper TOP!

    Wie die ganze Schoße abgedichtet werden soll, kann ich dir noch nicht sagen! Ich mach mir aber mal Gedanken darüber!

    Gruß

    Stefan

  • @ Pearleffect G60,

    wenn Du den Rahmen mit (Auto)Scheibenkleber einklebst, sollte der auch halten.
    Um die Seitenwände zu befestigen, brauchst Du lediglich vor und hinter den Radkästen Holzklötze auf den Doppelboden aufzuschrauben. An diesen Klötzen werden dann die Seitenwände angeschraubt. Zusätzlich solltest Du diese Seitenwände noch im oberen Bereich an der Auflage der Hutablage anschrauben.

    MfG

    G60-driver Marcel

    Tipps und Tricks: Felgenpolieren , rot-blauer Tacho, Car HiFi, günstiger Sattler für Ledersitze. Alles auf Marcels Corradopage

  • Super! Ich war mir nur nicht mehr so sicher ob das auch Hält, weil Du auf Deiner Homepage (die im Übrigen echt sehr gelungen ist, vor allem der Hifi Teil :super: ) geschrieben hattest, dass Du den Rahmen verschraubt hast...
    Mit den Seitenwänden ist das so ne Sache. Meine Verstärker sind in den Seitenmulden, wenn ich Seitenwände mache, dann nur ganz dünne, damit man wirklich nichts mehr im Kofferraum sieht (die Sachen im Boden werden auch verdeckt eingebaut). Aber da sehe ich Probleme mit der Kühlung, denn meine Amps sind schon immer kräftig am schwitzen...
    Grüsse FLorian

  • Kann man auch mit Silikon machen, wenn das ausgehärtet ist dann hält das schon ganz ordentlich. Aber vorsicht ist Essig drin, kann sich etwas agressiv an den Blechen auswirken. Am besten eben Scheiben- oder Karosseriekleber nehmen.

    Ich rate Euch allerdings von solchen Einbauten ab, denn diese wieder rückgängig zu machen ist eine Hundsarbeit. Schon mal ein aufgeklebtes Stück Holz schonend vom Blech getrennt?? :szahn: Und keiner kann mir sagen das man ein gazes Leben lang mit ein und demselben HiFi-Einbau durch die Lande fährt. Man probiert laufend was neues aus, und wenn man mal süchtig geworden ist dann will man immer was noch besseres haben...

    Macht lieber einen doppelten Boden rein, wo ein richtiges Volumen (also richtig dicht) in den Platz der Reserveradmulde angekoppelt ist, entweder aus Birke-Multiplex (leicht aber teuer), GFK (auch nicht billig und zudem nicht so einfach zu verarbeiten) oder das gute alte MDF (schwer aber billig und einfache Verarbeitung). :sabber:

    Gruß
    Stefan

  • Hallo Florian,
    Bin zwar neu im Forum aber ein ewiger Corri-Schrauber.
    Also wir haben in letzter Zeit 3 Kofferaumausbauten gemacht und jedesmal Bauschaum verwendet. Ich finde es perfekt, hält bombenfest und wenns sein muss gehts auch wieder ab!

    Gruss Thorsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!