Sub in Reserveradmulde

  • Wie bringe ich am besten meinen Subwoofer ohne Bassverlust in der Reserveradmulde unter (30cm)??Muß ja irgendwie dicht werden, oder??
    OLLI

    7,5&9X16 Borbet A, Powertech FW, Winterpaket, Leder , Klima, rot

  • Ich habe hier auch noch eine Bassbox liegen 40er Durchmesser. Ich habe mir auch überlegt die einzubauen. Aber ich würde sie nicht in die Reserveradmulde packen. Wenn man was passiert .. kannst du die Box auch nicht an die Achse knallen ! Wo würdest du denn dann deine Endstufe hinpacken ? Ich habe auch noch Probleme mit meinem Kofferraum. Habe mir MDF - Platte für die Hutablage gekauft .. aber ich habe noch kein Plan wo ich die Endstufe hinpacken soll bzw. die Bassbox , Bassrolle oder Basskiste. Der Kofferraum ist halt nicht der Größte.


    Gruß Kai :spineyes:

  • Eben! Habe jetzt auch noch eine Kiste im Kofferraum. Das geht mir aber auf den Sack weil du echt nix mehr laden kannst! Deswegen will ich den Bass in der Mulde versenken!Die Endstufe kann man hinter Sideboards packen. Kannst du dir ganz einfach selber machen. Sieht ausserdem noch gut aus!!
    OLLI

    7,5&9X16 Borbet A, Powertech FW, Winterpaket, Leder , Klima, rot

  • hmmmm ja aber ich habe eine Relativ große endstufe. Würde da nicht hinter passen. Habe mir ja gedacht die bodenplatte anheben und dann die Endstufe darunter packen ( vielöleicht mit Plexiglas .. und dann von unten beleuchten ), aber dann habe ich kein platz mehr für die kiste , Rolle oder Bassbox.


    Gruß Kai

  • Stimmt , das iss blöd! An die Rücksitzbank schrauben iss halt auch nicht das wahre. Ich hab meine im Moment an die Kiste geschraubt!Aber die Kiste wandert im Kofferraum rum.
    Das iss alles nix!!Ich würde gerne den Bass unter die Bodenplatte und die Endstufe daneben auf selbige schrauben!
    OLLI

    7,5&9X16 Borbet A, Powertech FW, Winterpaket, Leder , Klima, rot

    Automatische Anzeigen

  • Ich könnte mir auch die Arbeit machen und mein ganzen Kofferraum wieder ausbauen aber dafür habe ich im Moment nicht die Zeit und auch nicht die Geduld. Ich weiß auch nicht ob ich mir jetzt ne Rolle oder eine Kiste kaufe. Da ich in die Hutablage auch noch ein 3-Wege System einbauen werde .. ist das lles eng dahinten. Ich glaube ich kaufe mir ein Anhänger. :coolsein:


    Gruß Kai :spineyes:

  • Hallo,


    ich bin jetzt auch kurz vor dem Kauf einer Hifi-Anlage für meinen Corry und mache mir gerade Gedanken über den Subwoofer. Ich dachte da auch an die Reserveradmulde. Allerdings hat man da ja nicht allzuviel Spielraum was das Volumen angeht.


    Gibts hier im Forum Leute, die schon einen Sub in der Mulde drin haben? Habt ihr da extra Berechnungen gemacht und das Volumen angepasst? Aus was ist euer Gehäuse, oder habt ihr auf die Blechmulde einfach ne MDF-Platte mit Woofer drin draufgeschraubt? Ich hab in der letzten Autohifi die Bauanleitung für ein GFK-Reserveradmuldengehäuse (heftiges Wort :biggrin: ) gesehen und glaube, daß ich sowas auch machen könnte.


    Ich frag mich nur, ob man da einfach drauf losbauen, oder erstmal das Volumen berechen sollte? Da ich den Verstärker auf den Kofferraumboden befestigen und drüber einen doppelten Boden machen will, könnte ich das Volumen etwas variieren. Was meint ihr?


    Außerdem hab ich noch keine Ahnung, was für ein Basschassis ich verwenden soll!? Mehr als 300 Märker wollte ich auf keinen Fall ausgeben und vom Volumen her müßte ein 30er am besten passen, oder?


    Hoffentlich könnt ihr mir ein paar Tips geben, bevor ich drauf losbaue und dann nix vom Bass mitbekomm, weil alles sch***e abgestimmt ist...


    Gruß Martin


    PS: In meinem 3er BMW hatte ich damals einen Freeair im Skisackloch drin und der hatte schon einen geilen Sound und ging abgrundtief runter! Ich bin also schon etwas verwöhnt :biggrin:


    [ 02. Juli 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]

  • Ich habe vor ein paar Wochen einen Reserveradsub in meinem Corrado verbaut. Zur Vorgeschichte: bis anhin habe ich nur Gehäusesubwoofer gebaut. Geschlossene -, Bassreflex- und Bandpass-Gehäuse. Ich habe dabei 25er oder 30er verwendet. Die Basschassis reichten von billig (Emphaser) bis relativ teuer (Polk db-Reihe). Die Resultate waren dank gut abgestimmten und sauber gebauten Gehäusen durchwegs positiv. Was natürlich nicht fehlen darf, ist eine anständige Bassendstufe. Apropos Endstufe: ich habe schon Bassendstufen, gebrückte Zweikanal- und gebrückte Vierkanalendstufen für die Subs verwendet...


    Nun zum Corrado-Einbau: ich habe eine Anlage konzipiert, die klanglich unaufdringlich ist, vom Einbau her keinen Platz verbrauchen darf und relativ günstig sein sollte. Dazu ist gekommen, dass sie sich optisch nicht vom Original abheben darf. Also Originaleinbauplätze! Ich habe mich dann nach längerem Probehören für ein 13er Zweiwegesystem von Rodek (Vertrieb ACR) entschieden und für einen Reserverud-Sub. Ich habe dabei zum Impulse 25er von Emphaser gegriffen (billig!). Die Türen, in denen die 13er im Originaleinbauplatz spielen, habe ich komplett gedämmt. Die Hochtöner mussten mit den Originaleinbauplätzen im Armaturenbrett Vorlieb nehmen. Die Reserveradmulde habe ich ebenfalls komplett gedämmt. Das Reserverad selbst habe ich zwecks Volumenvergrösserung herausgenommen. Die Mulde und alle anderen Hohlräume habe ich dann mit Acrylwatte ausgelegt. Den Sub habe ich in ein Brett geschraubt, welches ich mit schwarzem Filz (gleicher Stoff wie Kofferraum) bezogen habe. Als Schutz kam ein Gitter drauf. Das Brett habe ich so zugeschnitten, dass es leicht zwischen den Sitzen und der Kofferraumrückwand eingeklemmt wird, wenn die Sitze zurückgeklappt werden. Fertig. Kein 100% dichtes Gehäuse! Ich war gespannt auf den Klang, zumal es optisch einiges hermachte! Und die Ueberraschung war gross! Einwandfreie Basswiedergabe, genau wie ich es wollte. Kein extremer Tiefbass (wie auch mit einem 25er in dieser Konstruktion), jedoch genug Pegel und einen guten Klang. Fazit: ich kann den Reserveradmulden-Einbau im Corrado wärmstens empfehlen! Auch 30er dürften mit dem Volumen (sind etwa 35 Liter ohne Reserverad) gut zurecht kommen. Etwas anderes, das ich erfahren habe: der Einbau (vor allem die Dämmung) sind sehr entscheidend für den Klang. Ich habe bald das Gefühl, dass die Produkte (zumindest im Sub-Bereich) am zweitwichtigsten sind. Oder andersherum: werde öfter zu der "Einsteiger-Produktlinie" von Emphaser greifen. Die bieten meiner Meinung nach wirklich eine ganze Menge fürs Geld.


    Leider habe ich den Corrado vor zwei Wochen zusammengelegt (Ueberschlag). Wenn jemand also Interesse an der ganzen Anlage oder an Teilen davon hat...

  • Hallo Zusammen,


    die Lösung von Saschaspeter ist echt fein und unkompliziert!


    Aber man muß halt das ganze dicht kriegen!


    Ich habe selbst einen 25'iger im Seitenteil und eine 38'iger im Reserverad, nur mit dem Unterschied, daß es aus GFK gefertigt wurde!
    (12 Stunden Arbeit inkl. Lackieren).


    Wer interesse hat! Ich verkaufe den 38'ger inkl dem Gehäuse (Corrado VR6 Bj. 95).
    Zuweilen ist mir das ganze dann doch etwas zu heftig.


    Ein Bekannter hat die komplette Mulde mit Nois-Ex ausgekleistert und Anti-Dröhn-Matten verbaut mit einem 30'iger Aliante Woofer!
    Ist echt zu empfehlen! Die Bodenplatte inkl Nois-Ex usw. hat ihm nen Hunni gekostet!


    Vielleicht wäre das eine Lösung für dich!


    Gruß


    Stefan

  • @Sashapeter:


    Du hast das ja einiges einfacher gemacht, als ich mir das vorgestellt hab. Also ich werde auf alle Fälle ein extra Gehäuse für die Reserveradmulde bauen, da mir das Blech etwas zu ungeeignet (auch mit Dämmung) für einen klanglich guten Resoraum scheint. Das Material kommt mich da so auf mx. 200 Mark. Das ist ja nicht besonders viel. Ne Sauarbeit ist es halt, weil mit so Glasfasermatten und -schnipsel und Epoxydharz saut man ganz schön rum, wenn man nicht aufpaßt :biggrin: . Aber ich will da lieber nicht am falschen Ende sparen. Vor allem geht es mir ja ums Geld und nicht um die Arbeitszeit.


    Tja, die Emphaser Woofer hab ich auch schon gesehen. In dem o.g. Einbaukurs haben die nen Emphaser EM12NEO verwendet. Aber 700 Bugs ist mir jetzt doch etwas zu teuer! Außerdem hab ich mir eigentlich fest vorgenommen, die Helix HXA 500 Q zu verwenden. Da braucht der Woofer keine 600W RMS aushalten.


    Da würd mich eh glatt interessieren, ob die Leistung (162 WattRMS laut AutoHifi) einigermaßen für nen geschlossenen Sub ausreicht?!


    Hat sonst noch wer seinen Sub in der Reserveradmulde "versenkt" und oder kann was dazu sagen?


    Gruß Martin


    [ 03. Juli 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]

    Automatische Anzeigen

  • @Powerrado


    Also im Reserverad bekommst du Max 40 Liter raus (Mein Gehäuse hat das jedenfalls).


    Dann kommmt es darauf an was du für ein Gehäuse bauen willst! Bassreflex oder Geschlossen?


    Als Reserverad-Woofertips kann ich dir nur die ESX Schiene oder die Phase Linear Thriller (günstig) oder Aliante (gehobene Preisklasse) geben.
    Zumindest habe ich mit diesen Chassis Erfahrung gesammelt.


    Ach ja! Habe noch 2 30'iger Thriller rumliegen und nen Vega Stroker 15 S!
    Alle sehr günstig abzugeben!


    Ich stelle gerade eine Einbauanleitung zusammen in Wort und Bild! Sobald sie fertig ist wende ich mich mal an Klaus ob er sie ins Forum stellt oder ich sende sie per Mail!


    Gruß


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    hab Dir grad ne E-Mail geschickt... Hätte da vieleicht Interesse an deiner Reserveradmuldenkiste. Meinst, die paßt bei mir rein (VR6 EZ 2/94)? Oder vieleicht auch an den Basschasis (wenn die Kiste meine Mittel übersteigt :biggrin: ).


    Gruß


    Martin


    [ 03. Juli 2001: Beitrag editiert von: Powerrado ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!