Subwoofer in Kofferraum-Seitenteil?

  • Hi!


    Will meine Kofferraumgestaltung etwas Ändern.


    Ist: Subwoofer in Heckablage (schwingt zu sehr, Luftverdrängung ,...) 2. Subwoofer als Box im Kofferraum liegen (nimmt zuviel Platz weg)


    Soll: Beide Subwoofer in den Seitenteilen einbauen.


    Mein Problem: Keine Zeit um selber viel zu basteln.


    Meine 1. Frage: Habe den Shop von www.hifigarage.de gefunden. Die bieten Bodenplatte und Seitenteile aus MDF um 349,00 DM an. Ist das OK?


    2. Frage: Hat jemand Erfahrung wieviel Liter dann in den Seitenteilen bleiben, damit ich weiß, ob ich da die Subs sinnvoll einbauen kann.


    Bitte um Hilfe :confused:

  • Subs in diese Seitenteile würd ich lassen.Rappelt total.Subs gehören in die Kiste,und einer auf dem Heck und einer im Kofferraum fressen sich gegenseitig die Leistung.

  • Subs im Seitenteil rappeln? Sag das mal nicht Steven Sailer (Scenekennern ist der bekannt). Der baut fast nur Lösungen fürs Seitenteil, und die klingen echt erste Sahne. Mal vorrausgesetzt, man macht es ordentlich, klingt ein Sub im Seitenteil so ziemlich genauso wie in ner `stinknormalen Kiste...wenn nicht sogar besser. Wie gesagt: Mir persönlich gefällt im Corri ja der Reserveradsub am besten.


    schau mal unter www.steven-sailer.com und lass Dich belehren. Schade , dass er nix fürn Corri hat.


    Andi


    [ 01. Juli 2001: Beitrag editiert von: Andi ]

  • Hi!!


    Andi hat, so wie immer, Recht. Schau Dir unter Steven's Homepage den Punkt "Fahrzeugspezifische Subwooferlösungen" an. Bilder sind unter den jeweiligen Fahrzeugklicks zu finden. Man beachte aber den Preis!! Im Durchschnitt immer so ca. 6000 ATS nur für das GFK-Gehäuse, macht bei einem groben Umrechnungskurs von 7:1 immerhin noch ca. 850 DM nur für das Gehäuse. Dafür glänzen die Teile aber mit einer spitzen Verarbeitungsqualität.


    Selber machen, zumindest mit GFK, gestaltet sich für den Ungeübten mehr als schwierig da viel Fachwissen und Erfahrung hierfür nötig sind. Versuchen kann man es aber auf jeden Fall mal.


    Aber da fällt mir grad ein dass auch Phonocar ( www.phonocar.de ) solche Seitenteil-Lösungen anbietet. Diese sind aus MDF, bei weitem nicht so teuer, aber auch leider nicht für den Corrado erhältlich. :frown:
    Dies nur zur Anregung und Anhaltspunkt. Vielleicht kannst Du ja das dort gesehene umsetzen und Dir selber eine Lösung zimmern.


    Viel Glück und beachte bitte die jeweiligen Parameter des Woofers für die Berechnug des Gehäuses.


    Gruß
    Stefan

    Automatische Anzeigen

  • Hallo,


    also ein Sub im Seitenteil ist kein Problem wenn man gedult hat!
    Ich habe mir eins aus GFK gefertigt 25íger im Seitenteil und zusätzlich einen 38´iger in das Reserverad!


    Sobald das GFK Gehäuse lackiert und eingebaut ist, schicke ich dir ein paar Bilder inkl. einer Anleitung (So Pi mal Daumen).


    Gruß


    Stefan

  • Aber,aber!
    Mike hat nach einer Lösung gefragt bei der er nicht basteln muß und die wohl auch klingen soll.Die 349 dm komplett Lösung ist es nicht,und rein von der Physik kann ein sub im Seitenteil nicht so gut klingen wie einer der nach hinten strahlt.

  • Timbo


    Auf Dein Statement mit dem Sub, und dem nach hinten schwingen gehe ich jetzt mal nicht weiter ein.....Schwachsinn!!

  • Schließ ich mich an...Bullshit!


    Mal sehen ob sich noch andere zu Wort melden :winkewin:...


    [ 01. Juli 2001: Beitrag editiert von: Danilo Strunk ]

    Member of Corrado Club Germany e.V. / www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Hallo Timbo


    Das was da im Forum über GFK-Gehäuse erzählt wurde STIMMT :)


    Wenn man es richtig macht, dann gibt es KEINEN UNTERSCHIED zu normalen MDF-Gehäusen.


    Der Vorteil von GFK ist, dass man die verwinkeltesten Räume dafür nutzen kann.


    Wenn es noch Fragen zu diesem Thema gibt, bin ich gerne bereit sie zu beantworten :)


    Mfg Steven Sailer
    http://www.steven-sailer.com

    Automatische Anzeigen

  • @ Steven!


    Ich muß sagen, so wie Du es bei GEL (IL 2 Kem) mit seinem E 46 gemacht hast (Arbeitskollege von mir) ist echt der Wahnsinn. Wenn ich mich täusche ist das eh das Auto in Deiner Gallery.


    P.S. Bin aus Haiming


    mfg Steve

  • Hi Leute!


    Dachte nicht, daß ich hier gleich so eine Diskussion vom Zaun breche. Aber es ist auch gut so, die verschiedenen Meinungen zu hören.


    Jetzt wo ja auch ein Profi (Steven) mit dabei ist: Vielleicht kannst Du mir einen "unentgeltlichen" Tip geben.


    Ich habe gesehen, Ihr montiert immer nur 10er in die Seitenteile. Sind die Vibrationen bei einem 12er doch schon zu stark?


    Sonst würde ich zur Not den 12er in die Reserveradmulde geben, nur weiß ich dann noch nicht, was ich mit dem 10er machen soll.


    Bitte um weitere Ratschläge.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!