Ist die stärkeren Lager, die für das G60 vorhanden sind?

  • skizzy

    Nein, die kosten je Stück 180 CHF!!! Diese Lager hab ich auch noch nie getestet. Die kleinste Liefermenge ist 10 Stk. Das ist mir einfach zu teur. Doch in der Formel 1 sind diese Lager Standart. Aber da ist es ja auch egal, ob ein Lager 15 CHF oder 150 CHF kostet. Hoffe der Michi berichtet uns auch, was er für die Dinger bezahlen müsste. Bin gespannt!

    Gruss Marco

    ******* Wetter hier in der Schweiz...

  • Ich glaub ich dreh durch - wow das hätte ich mir nicht gedacht, das ein Lager soviel kosten kann. :eek:
    Ich bekomme die zwei Lager von FAG (für die Nebenwelle 6002) für 9 Euro.
    Also dann müssen die anderen Lager ja Wunderlager sein.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Ja skizzy, ich bin auch fast vom Hocker gefallen als mein Fax die FAG Offerte ausspuckte. Und nur so nebenbei; die Nebenwellenlager sind die "billigsten" im Angebot! Das Rollenlager am Laderausgang kostet schlappe 202 CHF und mit Keramik-Körper sogar 368 CHF!!!

    Diese X-Life Lager sind der letzte "Schrei" in der Wälzlagertechnik. Die werden laut Prospekt sogar in der "Ariane" in den Weltraum geschossen.

    Gruss Marco

  • Hi!

    Also heute erhielt ich einen Rückruf v. meinem FAG-Vertiebshändler.Dabei kamen wir auch zum Schluß,daß das Zylinderrollenlager mit Messingkäfig in X-Life-Ausführung für unsere Gebrauchszwecke nicht notwendig sei,da es unsere Anforderungenweit übererfüllt in der Originalausführung.

    Anders sieht es bei den Nebenwellenlagern aus,da macht er sich jetzt schlau,wegen Version mit VRSR-Dichtscheiben und anderer Fettfüllung,damit wären 150° dauerhaft mit 18000u/min erreichbar,die wir eh nie ausnutzen können.
    Beim einlassseitigen Hauptwellenlager,rät er auch gleich vom Standart-Stahlkäfiglager ab,die originale Ausführung mit verstärktem Polyamid-Käfig sei die Bessere,aber er macht sich schlau,ob es ein besseres Käfigmaterial gibt.Ausführungen mit Keramikkugeln wären sicher möglich,nur würden wir nie ausnutzen können...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 24 September 2002, 21:04: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

  • Hi!

    Bin dann mal auf die Preise gespannt!

    Doch ich denke auch, dass die X-Life Lager im G teilweise nicht wirklich sinnvoll wären. Bei Drehzalen um 18000 1/min würden Simmerringe und Dichtleisten nicht mehr mitkommen.

    Doch bei den Nebenwellelager sehe ich ein riesen Potential. Gerade weil diese bei hohen Drehzahlen so temperaturstabil sind. Und was das Hauptlager betrifft; ich habe mit dem Stahlkäfig die besten Erfahrungen gemacht. Die laufen zwar nicht ganz so "ruhig" als jene aus Polyamide, sind aber bei hohen Temperaturen wesentlich formstabiler was auf die Dauer zu mehr Verschleiss führen kann.

    Gruss Marco

    P.S. Ich hab übrigens die SNR Lager eingebaut...

  • Hi!

    Also mit dem verstärktem Polyamid-Käfig des einlassseitigen Hauptwellenlagers hatten wir noch nie Probleme,es ist 120°C.dauerstabil und kurzfristig auch bis 150°C-temperaturstabil.Aber ich habe hier schon 2 Lager mit Stahlkäfig,die blau angelaufen sind.
    Die höhere Tragkräftigkeit des Originallagers mit Polyamid-Käfig kommt von den größer dimensionierten Kugeln...
    Ich habe da auch eine Originalzeichnung,wo heraus hervorgeht,daß VW erst mit dem Stahlkäfiglager experimentiert hat,dann aber auf das teuere und stabilere Polyamidkäfiglager umgestiegen ist,was die sicher nicht ohne Grund gemacht haben,denn vom Preis her wäre ja VW mit dem Stahlkäfiglager sogar viel günstiger gefahren,also muß es einen technischen Grund geben,warum VW das Stahlkäfiglager abgeschafft hat.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

  • Hi Michi!

    Hmmm, also das mit der Tragfähigkeit ist schon richtig.

    Aber im G ist diese von sekundärer Bedeutung wie ich meine. Wichtiger ist, dass der Käfig unter grossem Wärmeeinfluss formstabil bleibt, damit die Hauptwelle jederzeit fluchtet. Alle polymeren Kunststoffe haben eine lineare Kurve bei plastischer Verformung unter Wärmeeinfluss. Stahl hingegen verhaltet sich bis an seine Streckgrenze viel flacher.

    Das blau anlaufen deiner 2 Lager ist ein Schmierproblem. Entweder schlechtes Öl oder zuwenig Öldurchschwemmung. Anlassfarben entsehen erst ab 400 Grad.

    Aber ich geb Dir recht Michi, irgend einen Grund hat es schon, dass die VW-Mannen das Poly-Lager verwendet haben. Aber wie gesagt, ich schwöre auf Stahlkäfig!

    Gruss Marco

  • Hi!

    Die Kraft die durch den Keilrippenriemen entsteht ist für beide Lager bei weitem unter dem zulässigen Maximalwert. Diese Lagertypen werden teilweise bei schweren Achsführungen verwendet. Also von dem her ist die Tragkaft wirklich nur sekundär zu gewichten.

    hmm, schau doch mal in deinen Unterlagen nach, ob das Poly-Lager besser ist in Bezug auf Seitenkräfte (Riemenspannung).

    Gruss Marco

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!