Standfestigkeit RS Lader

  • Mich würde nun mal interessieren, wie standfest die RS 2 Bearbeitung nun wirklich ist.
    Wollte eigentlich einen Poll drauß machen, darf ich aber leider nicht. :confused:
    Mich würde interessieren:
    1.) Wie lange es bei den Leuten gehalten hat, die die Bearbeitung gemacht haben?
    2.) Was ist noch an eurem Motor verändert?
    3.) War der Lader vorher in einem guten Zustand oder leif das nach dem Moto, der geht eh bald kaputt, also probieren wir mal die RS 2 Bearbeitung aus?
    Wenn die Bearbeitung wirklich so schlimm ist, das man sich damit nur ein paar Ampelstarts oder eine Fahrt von 12 - mittags erhoffen darf, frage ich mich doch echt, wie ein Tuner sowas anbieten kann.
    Beim Calibra kannste auch Wastegate zuschweißen und den auf 2 Bar aufladen. Darfst halt nur nicht erwarten, dass das hält.
    Deswegen bietet es auch kein Tuner an.
    Gruß
    Ernie

  • Also mir hat der Doc (ja ja ja ich weiß) mal ein sehr gutes bespiel gesagt zum Stege Rasufresen beim G lader.

    Du kaufst dir ja auch keine Felge mit 5 Speichen und schneidest dann 3 herraus !!

    Klingt logisch und vernünftig !

  • Ich sehe das so das man eine Felge nicht mit einem G-Lader vergleichen kann.
    Wenn man den Lader bearbeitet muss man halt damit rechnen das man dadurch seine Lebensdauer ggf. auch verkürzt.
    Wenn man jetzt die Stege Strömungsgünstig bearbeitet oder nur 3 Stege drinnen lässt viel Unterschied wird da an Leistung nicht sein. Deshalb würde ich sie nur Strömungsgünstig bearbeiten - ist aber auf jeden Fall auch sicherer.

     [ 02 August 2002, 23:25: Beitrag bearbeitet von: skizzy ]

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Etwas feilen oder poliern ist ja auch was anderea als was wegflexen....

    Liebe Grüsse aus der Pfalz!!!
    -Golf 3 G60RS,Kopf gemacht,andere Düsen,Nocke,68LR,nen neuen Chip(und diverse Goodies such as polished parts and painted stuff),Gewinde,16 Zoll Vn Line mit Platten(ET-5), Tacho bis 260 blau,2 Sitzer,Momo, Bastuck,clean,Hifi etc..http://www.you-better-be-inside.de

  • Ich hatte so einen Lader und bei mir hat er gehalten . Der hatte ca. 30.000 km bei mir drauf und jetzt läuft der bei nem Kumpel immer noch. Keine Probleme.
    Da waren auch Laderräder aller Größen verbaut. Ich hab ihn auch ne längere Zeit mit 65mm gefahren. Mein Kumpel jetzt mit nem 72er (glaub ich).
    Ein anderer Kumpel von mir hat diese Bearbeitung auf dem G40 und fährt auch schon ca. 2 Jahre mit 68er Rad rum. Auch keine Probs.
    Ich hab auch noch nie gehört, daß so ein Lader mal an der Auslaßseite gerissen währe. Oder eben ein Schaden durch diese Bearbeitung entstanden ist.
    Sicher tuts dem Lader nicht gerade gut. Aber ich denke mal, es fahren bestimmt viele so rum und wenn es immer Probleme geben würde, würden die Tuner das nicht mehr machen....

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

  • Hallo

    Also hatte das vorm Umbau auf Turbo beim G40 auch mal vor und habe da mal bei SLS nachgefragt und laut denen ist noch kein Lader aufgrund der Bearbeitung kaputtgegangen!

    MfG Lars

  • Hi

    Die RS 2 Bearbeitung geht von der Haltbarkeit schon,solange mann den Verdränger nicht bearbeitet!
    Weil dann wird der ganze Quark instabil und den Verdränger hauts einem um die Ohren!

    Die Tuner werden wohl nie sagen das sowas schlecht für die Lebensdauer ist - weil sowas bestimmt schlecht fürs Geschäft ist!
    Besonders wenn ich die Preise für ne RS2 Bearbeitung anschaue! :errrr:

    Tuning ist nun mal immer nicht gut für die Motoren oder den Lader!
    Ein 68er ist auch nicht für die Haltbarkeit gedacht - ABER FÜR DEN SPASS! :szahn:

    Viele Grüsse Kochi :winkewin:

  • Und wenns standfeste Leistung sein soll, dann raus mit dem G-Lader und rein mit nem Turbo !
    Ich hab heute mein Auto wieder bekommen und kann nur sagen :

    Der K16 Lader im G60 rockt !! :grinning_squinting_face:

    Der Bock geht jetzt mal so richtig. :undweg:
    So. Jetzt muß ich noch ne Runde drehen..... :super:

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

  • hab meinem Lader (Phase II) die RS-Bearbeitung, neue Lager, Simmeringe und Dichtleisten nebst Fettbeschichtung gegönnt.

    RS-Bearbeitung hab ich selbst gemacht, die Lager und Simmeringe hat mir ein Kumpel eingesetzt, der sonst Automatic-Getriebe repariert.

    Einen Simmering hats nach zwei Tagen rausgedrückt, war wohl etwas verkantet eingesetzt.

    Hab den Lader ausgebaut, den Simmering ersetzt, das gesamte Ladeluftsystem vom Öl gesäubert, den Lader neu gefettet, 68er Laderad rauf und das Ganze 1000 km eingefahren.

    Dann nach Luckau, direkt danach 1100 km bis ins Burgenland (Grüsse an die Bohnensterz-Fans), bin ohne Probs heil zurück.

    Meine Tips: keine RSII-Bearbeitung, keine Verdränger-Bearbeitung (Unwucht und Stabilitätsverluste), keine hohen Dauerdrehzahlen auf der Autobahn, keine extrem kleineren Laderäder bei den Phase III-Ladern mit Gummiwackelauge, regelmäßig den Laderauslass kontrollieren

    gruss

  • es gab bei den Gehäusen zwei verschiedene Bauformen, mit und ohne Riemenabdeckung.

    bei den Verdrängern gab es drei verschiedene Bauformen, wobei die ersten beiden ein Nebenwellenlager aus Metall hatten.

    die dritte hatte das sog. Gummiwackelauge, von dem ich glaube, das dieses in Verbindung mit kleineren Laderädern für Totalausfälle zumindest mitverantwortlich ist (keine exakte Führung des Verdrängers bei hohen Drehzahlen und damit erfolgt ein Abschleifen der Verdrängersicheln und damit auch der Dichtleistenführungen, diese werden hauchdünn geschliffen, die Dichtleisten ziehts dann irgendwann heraus)

    Phase I hatte noch keine Anbindung der inneren Sichelausläufe an die Nabe, was auch bei hohen Drehzahlen problematisch werden kann

    Das war bei der zweiten Bauform dann schon besser gelöst

    gruss

  • wenn man keine kleinen Laderäder fahren will, ists eigentlich egal, da ist man mit nem Phase III-Lader mit wenig Laufleistung eigentlich am besten bedient, die mech. Bearbeitung der Gehäusehälften ist auch nur von Vorteil, solange man sich nicht die Späne vom bearbeiten in die Lager reibt

    Phase II hat die Riemenabdeckung am Gehäuse, das Metall-Nebenwellenlager am Verdränger und die Sichelanbindungen an die Nabe

    gruss

  • Hi

    Ich habe nen G-Lader der ist Bj. 10/93??
    Mit Zahnriemenabdeckung am Gehäuse!Leider weiss ich nicht so ganz was mit den Sicheln gemeint ist! gibts da Bilder oder ne Erklärung für Unwissende?

    Gruss Kochi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!