Digifant-Steuergerät und Tuningchip

  • Habe original ein CP-Steuergerät von 38/90 mit der Bosch-Nr. 0 261 200 346, Aufkleber-Farbe grau drin.
    Problem: nachdem das Hohenester Eprom eingesetzt war und ich das erste Mal den Motor gestartet habe, lief er erst rumpelig, fing sich aber nach einer Weile und lief warm ganz gut, machte aber dann jedesmal beim Kaltstart Zicken.

    Mit einem Serien-Eprom in einem EH-Steuergerät von 09/92 mit der Bosch-Nr. 0 261 200 552, Aufkleber-Farbe weiss lief er trotz Schrick-Nocke, 68 LR, etc., eigentlich sehr sauber, Zündkerzenbild zeigte aber etwas zu mageres Gemisch, dabei lief er auch vom ersten Start an prima, überhaupt keine Kaltstartprobleme.

    Hab jetzt ein B-Steuergerät mit der Bosch-Nr. 0 261 200 280, Aufkleber-Farbe violett mit einem undefinierbaren Eprom, (Aufkleber mit Aufschrift 230), probiert, er läuft auch von Anfang an sehr sauber, Drehzahlbegrenzer liegt aber leider nur bei 6200.

    Wer hat eine Übersicht aller Digifant-Steuergeräte?? Evtl. nen Tip wegen den Zicken beim Kaltstart??

    gruss

  • ich bin ein paar Mal gefahren, habs dann aber sein gelassen und lieber zugesehen.

    da ohne Zeitmessung gefahren wurde, wars nur just for fun, so zum anschnuppern.

    ich war mit dem serien-eprom und dem 68er LR da, so wie ich momentan alle Tage rumfahre, hätte trotzdem ganz gern mal ne Zeit gehabt, hab nicht einen corrado gesehen

    ich weis jetzt, dass mein erster Gang deutlich zu kurz übersetzt ist, dass ich den VR-Metallkat, ne Gruppe A und eine saubere Abstimmung mit dem Hohenester-Chip brauche

    ist aber alles in Vorbereitung :teufel:

  • ja, da hast du recht, über zwei ecken kennt jeder jeden.

    ich hab mir aber einfach gesagt, dass ich den G für alle Tage brauche, deshalb sind einfach Grenzen für die Optimierungen gesetzt, obwohl manchmal der Zahn tropft.

    Zudem hab ich die Klima-version, und ich werd auch nicht auf Leichtbau machen, also sag ich mir, dass wohl einige immer deutlich schneller sein werden, aber ich hab ab und zu auch mal meinen spass mit nem opa, der es mir so richtig zeigen will, gähn

    gruss

  • Wahrscheinlich passt der Hohenester Chip nicht in Dein Steuergerät. Die Hohenester Chips läufen normal prima. Auserdem sind das meiner Meinung nach, die besten ! Der Mann weiß echt was er tut !

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

  • Hallo!

    Ihr Jungs habts gut! Luckau vor der Haustür :heul: !
    Ich komme da einmal im Jahr hin!
    Ich wohne im Erzgebirge da gibts sowas nicht! :mad2:
    Nur Kurven!!!

    Aber dafür auch keine Bullen! :yipieh:
    (Nicht das ich was zu befürchten hätte!Ich fahre immer Ordentlich :engel: ! Es sein denn der "Mittvierziger" mit seine 325er klopft am Heck! :teufel: !

    Viele Grüsse sendet Kochi

    PS: Kan es sein das die STG´s sich mit der Klimaversion nicht vertragen? :confused:

  • Also ich glaube ganz sicher, daß es zwischen den ganzen verschiedenen Nummern bei den G60 Steuergeräten KEINEN Unterschied gibt was die Funktion angeht :nein:
    Ein Steuergeräte-Spezialist von Bosch hat mir erklärt das sich die Buchstaben schon ändern, wenn die Platine ein Bauteil eines anderten Herstellern hat. Ich habe selbst ein "B" und ein "DP" Steuergerät zerlgt und konnte nach genauem Sezieren KEINEN einzigen Unterschied feststellen.
    Ich habe auch in mein Klima-Auto mit DP-Teil jetzt das B-Teil drin--funzt genauso. Alles, was die Änderungen bewirkt sind die Chips/Eproms, denn nur da sind die Kennfelder und Daten drauf :deal:
    Natürlich auch die für den Kaltlauf, und die passen nicht unbedingt bei jeden gleich (LLK etc.) :winkewin:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing:

    Nicht so bescheiden, Du "denkst" genau richtig.

    Die Steuergeraete (im folgenden kurz ECUs = Electronic Control Unit) charakterisieren sich durch Hersteller und Hersteller-Nummer bzw. VAG-Nummer. Die Innereien sind durchaus austauschbar, ebenso sind komplett verschiedene Geraete von versch. Herstellern denkbar (wird gern wg. Preisdruck durch Konkurrenz von den Automobilherstellern angewendet).
    Wer nun divere Geraete auf Kompatibilitaet pruefen will kann also nicht einfach mal aufschrauben und nachsehen. Ich will hier nur an die umfangreiche Historie der Digifant erinnern: MAF- und MAP-Varianten, mit und ohne Klopfregelung. Dazu kommt die Evolution, die ersten Geraete hatten noch zwei Controller (Intel und Motorola - weil's erst im Mix so richtig Spass gibt fuer den Firmware-Entwickler :winkewin:), einen fuer Zuendung und einen fuer Einspritzung. Dann kam der Umstieg auf den 68HC11 (geniales Teil das!!), wobei noch die Trrennung in Digital- und Analog-Board beibehalten wurde (gilt meines Wissens z.B. fuer die Corrados). Spaeter wurde dann nur noch ein Board verwendet, was u.a. durch Einsparungen in der Spg.Regelung moeglich war.
    Wer nun meint, er koenne einfach die Firmware auf Identitaet pruefen tut sich wieder schwer. Zum einen ist die Teilenummer mit Suffix gespeichert, wobei sich letztgenannter aendern kann. Kennt man die Codierung kann man sich dass noch leicht rausfieseln. Darueberhinaus ist aber auch verschiedene Softare fuer den selben Einsatzzweck denkbar (also: verschieden im "WhiteBox"-Sinn, gleich im "BlackBox"-Sinn). Es hilft also nicht, ueber die Diagnoseschnittstelle einfach den Speicher zu lesen oder EPROM-Images binaer zu vergleichen...

    Sorry fuer den Aufsatz, war so lang echt nicht geplant.

    Gruß,

    Jens

    '92er VW Polo G40 im Originalzustand - inkl. Verschleissteile :)

  • das Produktionsdatum scheint den ersten Kennbuchstaben zu bestimmen, auf dem B-Teil stand leider kein Datum mehr, ich denke aber, es muss von 1989 sein, das CP ist ja aus 1990 und das EH aus 1992.

    das EH ist dann schon mit Torx T8 verschraubt, ansonsten hab ich nur die Drucksensoren verglichen, stand auf allen 400 kPa drauf

    ich hab das B beim Autoverwerter in einer Kramkiste gefunden (20€ wars mir wert, dann war da der komische Chip drin, läuft sauber, aber eigentlich nicht besser als Serie)

    G60Ing: du meinst, ich sollte mich mit dem Rumzicken beim Kaltlauf anfreunden? :frown:

    gruss

  • JensK:
    Uih, da hat aber jemand fundierte Kenntnisse zur Digifant Historie :super: Woher hast du die ?

    caipiranha325:
    Wie gesagt, ich glaube nicht das dein Steuergerät einen Einfluss darauf hat. Wenn der Hohenesterchip zu deinem Motor eine schlechte Kaltlaufabstimmung hat, ist das leider so. In Eprom sin d dafür abhängig von den Temperaturen die der blaue Geber liefert, entsprechende Einspritzdauern programiert. Original z.B. bei -25 Grad ist die Einspritzdauer genau doppelt so lang wie bei 60 Grad (Kaltstartanreicherung), wenn er warm ist ist die Zeit zwischen 2-8 ms. Die Eproms die ich ausprobiert habe , liefen auch sehr unterschiedlich von der Gasannahme her :face_with_rolling_eyes: .
    Zwei Vorschläge zum Ausprobieren:
    1) Verstell mal den CO-Potie und probier einfach mal mit einer 1/4 Umdrehund in beide Richtungen aus, ob der Kaltlauf besser wird.
    2) Wenn du den blauen Geber VOR dem Start abziehst, benutzt das Steuergerät den Ersatzwert von einem warmen Motor, das heiß über 60 Grad. Wie läuft er dann ?

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!