G60 - Erfahrungen?

  • moin! ich habe viel über den G-Lader gelesen!
    ich habe festgestellt, dass er wohl nicht das unempfindlichste teil an diesem auto ist! :winking_face:
    allerdings soll er, wenn er immer vernünftig gewartet und warmgefahren wurde keine probleme bereiten!
    kann mir jemand seine erfahrungen hier erleutern? ich würde mich sehr freuen wenn viele antworten kommen!

    vielen dank schomal im voraus!

    MfG X-zero :)

    [ 20. April 2001: Beitrag editiert von: T.Theibach ]

  • Hai !
    Hangel dich erstmal mit der Suchfunktion weiter :winkewin:!
    Wir hatten hier gerade ne kleine Umfrage zu Laderdefekten (wann, welche-neu/alt, unter welchen Bedingungen)
    CU konrad

  • Mahlzeit.
    Kann Dir mal meine Erfahrung schildern.
    Habe vor 2 Jahren einen 91er G60 gekauft.
    1. Hand, originalzustand, 59.000 km. Der 1. Lader war bei 30.000 km hochgegangen und von VW auf Kulanzbasis ersetzt worden. Ich hab den wagen kurz nach dem Kauf bei etwa 65.000 km bei VW in Inspektion gebracht - sicher ist sicher, dachte ich. 4 Wochen später und 1000 DM ärmer (für Insp. und 4 Zündkerzen) flog bei moderaten 140 km/h der Lader auseinander. Kosten voranschlag für Neulader, neuen Ladeluftkühler und Einbau: 6.000.- DM. Ich habe der Werkstatt den Auftrag zunächst entzogen und gefragt, ob denn bei der zuvor durchgeführten Inpektion der Lader nicht wenigstens einer Sichtprüfung unterzogen wurde. NEIN, war die Antwort, das sei zu teuer und wird grundsätzlich nicht gemacht. Ich habe Wolfsburg angefaxt und nach langem hin und her hat VW 50% der Kosten übernommen.

    Fazit:
    1. Von VW hast Du im Schadensfall kaum was zu erwarten. Lader kostet ohne Einbau über 4000,- DM. Das sollte man wissen. Alternative ist ein überholter Gebraucht-Lader, aber ob's das gelbe vom Ei ist?!?

    2. Was die Zuverlässigkeit des Laders betrifft, kann man keine grundsätzliche Aussagen machen. Bei mir müsste - statistisch gesehen - der 3. Lader jetzt auch bald explodieren, also quasi alle 30.000 km ein neuer, aber ich glaub's eigentlich nicht. Ich habe im Januar beim Tuner zusätzlich zu Chip und 72er Laderrad einen breiteren Riemen einbauen lassen, was etwas mehr Sicherheit gibt. Es gibt aber auch Beispiele von Corrados, die mit dem 1. Lader über 200.000 km gefahren sind, ohne eine einzige Wartung.

    Sinnvoll ist auf jeden Fall:
    Den Lader grundsätzlich warm fahren vorm "Preschen",
    Lader überholen lassen (ich mach's bei 50.000 km),
    Wenn heiß gefahren (z.B nach Autobahn) Motor nicht sofort ausmachen sondern noch etwa 2 Min. im Leerlauf brabbeln lassen.

    Ansonsten: Der Lader bringt's. Mit ein wenig Zusatz-Power läßt man da auch schon mal 'n TT alt aussehen.

    Gruss,
    Oliver

    Corrado G60, 72er LR+Chip (Rüddel Motorsport)

  • mein corrado hat jetzt nen neuen lader drinnen (vom vorbesitzer gewechsekt), der is nun 1 Jahr alt und hat c. 45000 km aufn Buckel, und macht keine Probleme (der Lader is eines der wenigen Dinge die einwandfrei funktionieren *g*) nene so schimm isses nicht.

  • Hey....
    also ich habe jetzt 141TKM auf der Uhr und noch vollen Ladedruck. Erst wenn der nicht mehr ganz da ist...sprich, keine 235KM/h bring....erst DANN werde ich ihn überholen lassen. Denn ich glaube, wenn er erst einmal aufgemacht worden ist, bekommst du den nie mehr so hin wie ihn VW damals ausgeliefert hat.

  • Hey,
    mein Lader wurde bei AST überholt mit einer Laufleistung von 85TSD jetzt hat er 99TSD weg habe leicht Tuningmaßnahmen ergriffen, 276er Nocke,Chip,70er Laderad fahre mit ca. 0,9Bar Ladedruck ohne Mucken! :biggrin:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!