An Alle, speziell an Konrad: G-Lader

  • Hallo Leute


    Brauche mal eine Antwort (auf eine wirklich blöde Frage):
    Wenn man regelmäßig den Laderriemen wechselt, beugt man ja damit dem kapitalen Laderschaden vor, oder??? Wenn sich Dichtleisten und/oder Simmerringe verabschieden, macht sich das doch in der Regel vorher durch Öl- und Druckverlust bemerkbar. Also hat man bei regelmäßigem Wechseln des Riemens nur auf die ersten Verschleißanzeichen zu warten, um dann den Lader überholen zu lassen, oder???


    ------------------
    Ciao, Danilo


    Weitec, Supersprint und Hifi im 91er Corrado G60...
    <A HREF="http://www.users.vwcorrado.de/danilo_strunk" TARGET=_blank>
    ...findet ihr auf meiner Userseite</A>

  • Hi Danilo!
    Wenn Du schon den Riemen wechselst, kannst Du den Lader auch gleich mal aufschrauben.
    Wenn Du die Ausgangshälfte ab hast holst Du mal eine Dichtleiste raus und siehst nach, welche Höhe sie noch hat. Normal sind 3,8mm.
    Die Dichtleiste muß auf jeden Fall höher sein, als die Nut tief, da sonst der Verdränger im Gehäuse schleift => kaputt.
    Als Anhaltswert würde ich mal 3,4mm sagen.
    Wenn es soweit ist müssen neue rein!
    Ciao Mat60

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Hi Danilo


    Im Prinzip stimmt dies schon. Ein G-Lader besteht aber noch aus ein paar mehr Teilen wie den Simmerringen und ein paar Lagern. Den Verschleiß dieser Teile erkennt man nicht immer am Druck oder Ölverlust. Der Ausfall dieser hat aber auch einen Lagerschaden zur Folge. Daher in regelmäßigen Abständen "einfach" mal reinschauen.


    MfG Andreas

    Corrado G60 Bj.90, Theibach RS Chip, 72LR, RS-Kit


    Das Leben ist zu kurz um seine Zeit in einem anderen Auto zu verschwenden

  • Hallo!


    Klaro. Ich trau mir aber nicht zu, "mal eben" den Lader auseinanderzuschrauben (zwei linke Hände, falsch rum eingehangen). Zusatzfrage: Meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß der Riß des Motorzahnriemens beim G60 aufgrund der anderen Verdichtung nicht so verheerend ist wie bei einem normalen Sauger. Stimmt oder Unfug?


    ------------------
    Ciao, Danilo


    Weitec, Supersprint und Hifi im 91er Corrado G60...
    <A HREF="http://www.users.vwcorrado.de/danilo_strunk" TARGET=_blank>
    ...findet ihr auf meiner Userseite</A>

  • Moin,


    Z.Kolben und Ventile werden sich unter normalen Umständen bei G60 Motoren,durch die dickere Zylinderkopfdichtung, bei einem Zahnriemenriß nicht so schnell begegnen. Wegen der Verdichtung halt.(Soll auch bei normale 1.8 Gti und so, öfters gutgehen.


    Gruß Mac


    ------------------
    91 G60

    Automatische Anzeigen

  • Hi !
    Die Frage möchte ich beantworten wie Radio Eriwan - im Prinzip ja, aber...
    Also im wesentlichen möchte ich mich Mat60 anschließen.
    Mein erster Lader hat völlig wartungsfrei (da habe ich mich leider ganz auf VWs Aussage verlassen)ca. 170000 überlebt ohne merkliche Leistungseinbußen und nur leichtem Ölverlust. Das Ende kam dann kurz und schrecklich. Primärursache war wahrscheinlich noch niemals der Zahnriemen, sondern der Verdränger hatte sich wegen der abgeschliffenen D-Leisten verkantet und sich in 1000 Splitter zerlegt - der Zahnriemen war nat. auch hinüber.
    Also wenn du nicht mit Winzigladerrad immer mit Vollgas die Bahn langbrätst, dürften die Dichtleisten min. 100Tkm halten. Den Zahnriemen würde ich trotzdem alle 50Tkm (10 DM :) ) wechseln, um von der Seite her sicher zu sein. Die Lager haben anscheinend ein ewiges Leben, Abnutzung nicht meßbar. Nur dem kleinen Lager des Verdrängers zur Nebenwelle bei jedem Aus(einander)bau etwas Molyb.fett gönnen. Gefährdet sind eigentlich sowieso nur die Lager der Nebenwelle, sie hängen nicht am Ölkreislauf. Da wird gern was getauscht, was noch nicht nötig wäre. Hol dir von T.Schlagweins Site die Demontagebeschreibung, vom Prinzip her besteht der Lader nur aus wenigen simplen Teilen. Die Krux besteht einzig darin, daß diese Teile auf den 1000stel mm gefertigt sein müssen - der Zusammenbau an sich ist selten einfach.
    Zusammenfassung: Regelmäßig Riemen wechseln, aber auch bei der Gelegenheit 'reinschaun' :zwink:
    CU konrad

  • Hallo!


    Vielen Dank erstmal. Nun ja, die Teile sind auf ein 1000stel mm genau, aber man kann doch mit Sicherheit beim Ein- und Ausbau sowie beim Einsetzen neuer Dichtleisten einen Fehler machen. DAS KANN DOCH NICHT SO EINFACH SEIN??? Wie gesagt, habe keine große Schraubererfahrung. Wollte mir eventuell auch einen Chip sowie ein 72er Laderrad zulegen, dann muß ich ja normalerweise auch einen kürzeren Riemen besorgen. Wo bekomm ich so was her? Hoffe ich nerve nicht mit den ganzen Fragen.


    ------------------
    Ciao, Danilo


    Weitec, Supersprint und Hifi im 91er Corrado G60...
    <A HREF="http://www.users.vwcorrado.de/danilo_strunk" TARGET=_blank>
    ...findet ihr auf meiner Userseite</A>

  • Habe mir gestern auch mal den kürzeren Riemen bestellt: Original G60 1650er kürzerere Variante 1638er- einfach im Autozubehörladen danach fragen... :biggrin:
    mfG...

    mfG...


    -------------------------
    89'er G60, Revos + Remus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!