Unterdruckschlauch f. Kohlefilter

  • Da meine ganzen Unterdruckschläuche ja ziemlich porös und teilweise schon undicht waren hab ich mich heut mal drangemacht die zu wechseln. Als ich den Schlauch an der Drosselklappe, der zum Aktivkohlefilter geht abziehen wollte, hatte ich gleich das Kupferröhrchen was an der Drosselklappe sitzt mit in der Hand.
    Hab gar nicht kräftig gezogen, wahrscheinlich hatte da vorher schonmal jemand dranrumgerissen was mich bei meinem G60 nicht wundern würde.

    So, jetzt die Frage: Ist das schlimm? Kann ich erstmal so weiterfahren bis ich ´n neues Drosselklappenteil hab oder kann man das sogar reparieren? Löten?? Hab ich dadurch irgendeinen Leistungsverlust? Da es ja wahrscheinlich vorher schon am seidenen Faden hing und undicht war, könnte es auch mitverantwortlich für den Benzingeruch im Innenraum sein?

    Hab eben mal den Motor laufen lassen und er scheint normal zu laufen, es kommt auch keine Luft an der Stelle aus dem Drosselklappenteil.

  • Kannst auch den Aktivkohlefilter rausnehmen.
    Wenn du das nicht willst gehts vielleicht auch so:

    Mir ist mal der Unterdruckanschluß am Saugrohr abgebrochen. Hab den ausgebohrt, dann Gewinde reingedreht und eine hohle Schraube genommen, den Kopf abgesägt und zur Hälfte das Gewinde weggenommen und in das Saugrohr reingedreht.
    Hat wunderbar geklappt.
    Aber es ist sicher einfacher ein neues Drosselklappenteil zu nehmen.

  • Hm, das mit der Schraube hört sich gar nicht so schlecht an. Die andere Möglichkeit von Steffen ist auch nicht schlecht, aber dann müßte ich ja den Durchmesser verringern. Ich bin zwar kein Klempner, aber wenn ich mir das Kupferröhrchen so anschau müßte das eigentlich wirklich gut zu löten sein.
    Aber dieses blöde Drosselklappenteil überhaupt rauszunehmen, da hab ich ja Bock drauf...

    Wie bekomm ich das überhaupt unten am Bypass los? Einfach von diesen Kugelköpfen runterdrehen? Gibts eigentlich ´ne Vorgabe wie weit man die reindrehen muß? Weil eigentlich hat das doch auch zur Folge wann und wie weit die Bypassklappe geöffnet wirde, oder?

    Aber ihr habt noch nix dazu gesagt was das Röhrchen eigentlich für ´ne Funktion hat. Ich bin eben auch mal gefahren und man merkt nix davon. Ich hatte nämlich große Befüchtung das mit da jetzt irgendwas abpfeift. Und wieso gehen eigentlich gleich zwei Schläuche zum Ventil für den Aktivkohlebehälter?

  • Ah so. Das heißt aber wenn ich´s offen lasse ist´s nicht so dolle? Wird zwar schwierig das zu verschließen weil das Rohr ja weg ist, aber vielleicht hilft ´ne Schraube m. Dichtmasse drauf? Obwohl mir fällt da grad ein, wir haben in der Firma so´n Metallkit von Loctite, damit müßte es auch zu verschließen gehen.

    Danke für die kleine Nachhilfe in Sachen Drosselklappenteil, hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen müssen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!