• Hallo Leute,

    da mein motor so ab 2000upm anfängt zu klappern wollte ich ja eigentlich auf verdacht die Pleullager erneuern.
    Heute aber ist das Klappern leiser geworden.
    Hört mann kaum noch.
    Ist ein ganz schnelles Klappern.

    Kann das auch was anderes sein als die Pleuellager?
    Vielleicht irgendwas von den Ventilen oder sowas?

    Schellen und so sind alle fest, die sind es nicht.

    Und mal was anderes, ein Kumpel von mir hat ein Golf2 Cabrio.
    Nachdem er seine Batterie gewechselt hatte, funzt die MFA nicht mehr so richtig. Muss man da irgendwas resetten?Er meinte irgendwie sowas, wenn ja wie ?

    Danke schon mal

  • Hi,
    also es ist so:
    Wenn die Pleullagerschalen abgenutzt sind, ist der Öldruck dadurch niedriger.
    Durch den niedrigen Öldruck können dann die Hydro´s klappern.

    Am besten mal den Öldruck messen lassen.

  • Tippe auf Hydrostössel. Ist der Ölstand okay? Klappert es im kalten Zustand mehr als im warmen?

    Corrado G60 EZ 01/1990 tornadorot, Golf 5 R32 EZ 12/2005 deep blue Perleffekt, GMC Pickup 5,7 l V8 EZ 1971 grün-metallic, Ford Explorer Black Edition 4,0 l V6 EZ 1998 schwarz, DKW Munga 0,9l EZ 1957 nato-oliv :super:

  • Die Hydro´s sind gar nicht so teuer und der Einbau ist auch kein Problem. Schlimm ist das nicht, es wäre am Günstigsten für Dich mal einen Ölwechsel zu machen und einen Zusatz z.B. SX 6000 Motorverschleissschutz dazu zu geben - hatte bei meinem damaligen Golf auch geholfen! Zu Deinem Freund mit dem Golf Cabrio - einmal Batterie abklemmen - dann für eine Minute die Pole aneinander halten und wieder anschliessen - probier´s mal.

  • Hallo,

    also ich habe beim letzen Ölwechsel was von Liqui Moly son Motorschutz reingekippt.

    Mit den Polen werden wir morgen mal ausprobieren.

    Was kann ich denn gleich nocht mitwechseln, wenn ich die Hydros mache ? Was gibts denn da noch an Verschleißteile?

  • Hi,
    also nur Ventildeckeldichtung und der Simmerring der Nockenwelle,
    weil die ja raus muss. Und Du kannst Dir den Zahnriemen mal mit ansehen.

    Wenn die Nockenwelle ausgebaut ist, kann man die Hydrostössel prüfen: einfach mit dem Daumen draufdrücken, wenn die Hydros sich zusammendrücken lassen, sind die im A....
    Gehr auch bei eingebauter Nockenwelle, aber immer nur bei den Hydros, wo der Nockenbauch nach oben zeigt. Dann eben den Motor an der Kurbelwelle!! oder Lima ! etwas weiterdrehen, bis man alle geprüft hat.

    Grüsse, Steffen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!