Federteller und höherlegung?!?!?!

  • Tagchen alle zusammen

    Ich hab mal wieder eine Frage :spineyes:

    Ich hab mir vor ein paar Tagen ein Fahrwerk mit Sachs Daämpfern und Eibach Federn (40/40) eingebaut. Ich habe mir schon fast gedacht dass er dann aussieht als hätte er nen überladenen Kofferraum aber dass das so extrem aussieht... Hinten sind die Reifen im Radlauf und vorne bekomm ich noch fassst ne ganze Faust dazwischen...
    Naja. Jetzt habe ich mir überlegt ihn hinten mit nem höherlegungskit um ca 20mm raufzuholen und ihne vorne mit federtellern um ca. 15mm runterlassen soll.

    Was sagt ihr dazu? Und vorallem der TÜV? Die Teller sind meines Wissens nach nicht zugelassen, oder doch?

    Danke schonmal :baby2:

  • mal einen tip was ich bei meinem 1. VW auch falsch gemacht hab, wenn so ein unterschied ist dann prüf mal ob dir vorderen originalen federwegsbegrenzer raus sind, ich hatte nämlich diese und die mitgelieferten reingemacht weil man die originalen nicht als solche erkennt da sie ja eigentlich nur aussehen wie staubschutzhüllen.

  • du musst beim Fahrwerkseinbau folgendes beachten:
    1. die Federwegbegrenzer VA/HA müssen mindestens 3cm hoch sein, damit die Dämpfer beim vollständigen Einfedern nicht durchschlagen können, da Dir sonst die Bodenventile im Dämpfer hops gehen
    2. du solltest ein sog.protection kit verbauen, besteht aus den orig.Hartschaumfederwegbegrenzern und der staubschutzhülle, damit kein Dreck an die Kolbenstange kommt und die Simmeringe zerreibt
    3. es gibt auch hartgummi federwegbegrenzer für die VA 32mm und die HA 60mm, die kannst du auch nehmen, dann hast du aber die staubschutzhülle nicht mehr
    4. an der Hinterachse dienen die Hartschaumfederwegbegrenzer als Druckstufe, das heisst, du kannst hinten aufliegen lassen, an der VA brauchst du immer Restfederweg, damit hast du aber bei 40mm tieferlegung eigentlich kein problem
    5. die tieferlegungsfederteller kannst du auch einbauen, ärger gibts nur, wenn die feder bei vollständig entlastetem rad klappern würde oder wenn die federteller zur extremen Tieferlegung genommen werden

    gruss

  • Hab auch das gleiche Problem gehabt. Vorne sind jetzt die Federteller von Bonrath drin (knacken und quitschen aber im Winter) :mad2: .Und hinten hab ich ca. 20mm unter die Federn gelegt(Koni hat den unteren Federteller lose) Aber die Fuhre sackt hinten immer weiter nach.Werde jetzt hinten wieder org Begrenzer einbauen malsehen was dann passiert :grinsup:

  • Hi!

    Das gleiche Problem hatte ich auch. (Auch Eibach Federn und Sachs Dämpfer) Habe die Federn bei Eibach reklamiert und neue bekommen. Ergebnis: Jetzt hatte ich ein Keil
    Fahrwerk. Spricj was das Hech vorher zu tief war, war es jetzt zu hoch :frowning_face: nochmal angerufen und wieder reklamiert. Dann bekam ich die richtigen Federn :) Vorne und hinten schön gleichmässig tief :)

    Dacht zuerst dass es nur eine èinmalige´Sache wäre aber als ein Kollege die gleichen Federn bestellt hatte war das Ergebnis auch bei ihm so... er reklamierte ebenfalls die hinteren Federn und legte eine Kopie von meiner Reklamation bei. Er kriegte dann die selben Federb zugeschickt.

    Anscheinend stimmt da bei Eibach was nicht in der Produktion. Da Du die selbe Fehlerquelle hast. An Deiner Stelle würde ich die Fdern auch reklamieren. Wenn Du willst kann ich Dir auch meine Bearbeitungsnummer geben.

    Gruss, Stefan!

  • Hi, ich kann das ganze nur bestätigen!
    Habe auch Eibach Federn drin (30er, hat der Vorbesitzer eingebaut) und hinten bekomm ich gerade noch einen Finger dazwischen - dafür vorne wie gesagt 'ne ganze Faust!

    Was soll ich da jetzt noch machen, ist bestimmt schon 'ne Ewigkeit her, als der Vorbesitzer die Federn gekauft hat!

    Ist das denn nur bei Eibach Federn so, daß die mit der Zeit hinten einsacken? :mad2:

    SCHWARZ. BREIT. STARK. CORRADO VR6

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!