• hallo leute...

    kleine dumme frage... habe jetzt im Corri nen Subwoofer mit 250 Watt RMS drin ein komplettes soundboard mit 200 watt RMS beide komponeten getrieben von einer endstufe mit 200 watt RMS... OK meine frage wieso sack meine boardspannung zusammen wenn ich nachts fahre, mit ca. 80km/h, mit fern-, und nebellicht, nun gucke ich mal auf die Tachobeleuchtung und diese ist extrem dunkel im vergleich ohne fernlicht!!! auch bei jedem Bass flackert sie, genau dass gleiche beim autoradio... brauche ich einen Kondenzer? oder ist mein Altenator kaputt?? :peinlich:

  • Hallo Pluto,

    ich setze jetzt einmal voraus, dass du deinen Verstärker über eine zusätzliche Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen hast.
    Ich habe bis vor kurzem ein ähnliches Problem gehabt. Ich betreibe mit einem 500 W Verstärker eine 250 W "Boom Box". Beim Lenken, Bremsen, Scheibenwischer, ständig schien für ein paar Sekunden das Bordnetz zusammenzubrechen und das Radio ging aus. Radiohören nachts war fast unmöglich. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich alle möglichen Schaltungen ausprobiert und bin durch Zufall auf den Verursacher gestoßen. Grund war ein geknicktes Wechslerkabel im Kofferraum. Wie das jetzt zusammenhängt erscheint auf den ersten Blick vielleicht etwas unlogisch , aber der Fehler ist seitdem behoben.
    Wenn es bei Dir nicht daran liegt, dann könnte auch sein, dass du dein Soundbord bzw deine Box nicht richtig angeschlossen hast. Wenn an einem einziges Kanal angeschlossen, dann immer in Reihe. Versuch doch einmal die Box, ohne das Soundbord zu betreiben bzw. umgekehrt.
    Vielleicht kannst Du Dein Problem noch etwas detaillierter Schildern.

    Gruss

    postertG60 :)

    stets eine kühle Briese im Lader
    und eine Hand breit Luft unterm Kat

  • also hjabe ich versucht keine chance ob mit oder dboard... in jedem fall sack si mir zusammen zwar nicht mehr so extrem wie zusammen aber es wird schwächer... verstärker ist nätürlich direkt an die batterie angeschlossen und nach 30 cm abgesichert... aber das Stromkabel hat nur einen durchmesser von 2.5m2, kumpel hat gesagt sei nicht so gesund für meine endstufe... seit gestern abend geht si jetzt sogar nicht mehr... die kontrolleuchte der Endstufe blink nur noch und wechselt von rot auf grün... seufz

  • Lol, wollt schon sagen. 2,5mm² hat ja schon fast das Serienkabel zum Radio, und was VW in den Corry für Kabel verlegt hat, wissen wir ja. Ich hab zu meinen Scheinwerfern zum Beispiel 6mm² verlegt :shock: , und da ist das Kabel nur 1,5 meter lang. :biggrin: Ne, ich denke ma auch, 20 mm² ist das mindeste, was du machen solltest. Nicht am falschen Ende sparen.

    [ 17. Januar 2002: Beitrag editiert von: Corradodriver ]

  • danke schön... :)

    und mit dem hätte ich dann kein problem mehr mit der spannung im auto?

    @ Stefan Schwenk : wie siehts eigentlich mit deiner homepage aus, wann willst du die wieder aufschalten, würde sie gerne mal angucken..

  • Das mit der Page wird sich sehr wahrscheinlich noch bis ca. Mai hinziehen. Bis zur Car+Sound heuer muss in meinem eigenen Corrado mein Einbau stehen :coolsein:, und da gibts noch einiges zu tun. :spineyes: Außerdem kann ich mich momentan vor lauter Arbeit kaum retten.

    Dein Spannungsproblem wird nur durch den größeren Kabelquerschnitt sehr wahrscheinlich nicht besser werden, weil einfach Deine Batterie zu wenig Strom für alle Verbraucher gleichzeitig liefern kann. Hast ja selber geschrieben was alles an war: Fern- und Nebelscheinwerfer, Tacho- und Armaturenbrettbeleuchtung, Radio, Endstufe,...
    Wenn Deine Batterie nicht mehr ganz frisch ist kann dies alles schon zuviel sein. Fährst Du viel Kurzstrecken? Ist die Lichtmaschine noch in Ordnung? Könnte auch daran liegen das Deine Batterie nie voll geladen wird.
    Der große Kabelquerschnitt ist nötig um einen Kabelbrand durch Überlastung zu vermeiden.

    Ein Kondensator ist im Gegensatz zur Batterie ein Stromspeicher der sich sehr schnell laden und entladen kann. Vor der Endstufe (max. 30cm) platziert entlastet er die Batterie bei Spannungspitzen, man nennt dies auch Puffern. Das Lichtflackern wird dadurch besser bzw. beseitigt, weil sich die Endstufe dann bei Spannungsspitzen (z.B. Bassschlag) nicht wie alle anderen eingeschalteten Verbraucher auch den Strom voll von der Batterie, sondern auch vom Kondensator holt.

    Gruß
    Stefan

  • Wie man die Headunit anschließt ist Geschmacksache. Normalerweise legt man die Stromversorgung für alle flüchtigen Speicher (z.B. Radiostationstasten) auf Dauerplus, den Rest auf Zündplus. Einige bevorzugen aber auch Musik im Auto zu hören ohne das sie gleich die Zündung einschalten müssen. Dann kann man beides auch auf Dauerplus legen. Allerdings erhöht sich hier der Ruhestrom.

    Die Endstufe musst Du sowieso auf direktem Weg zur Batterie verkabeln. Ist also immer Dauerplus. Die Endstufe besitzt ja auch noch einen Remoteanschluß der immer die Endstufe dann zusammen mit der Headunit einschaltet.

    Gruß
    Stefan

  • Siehe oben:

    Fährst Du viel Kurzstrecken? Ist die Lichtmaschine noch in Ordnung? Könnte auch daran liegen das Deine Batterie nie voll geladen wird.

    Wenn Deine Batterie neu ist heißt das noch lange nicht das sie voll geladen sein muss. Wenn viel Kurzstrecke fährst kann die Batterie nie richtig aufgeladen werden. Du nimmst dann immer nur Strom, aber bringst durch die sehr kurze Aufladung nicht viel zurück. Ebenso wenn die Lima oder der Laderegler fertig ist. Wenn das alles nicht der Fall ist, dann hängen einfach zuviele Verbraucher mit dran und saugen Strom.

    Ich selber hab momentan eine Fiamm drin, die aber schon etwas älter ist. Werde im Frühjahr, wenn ich meinen Corrado aus dem Winterschlaf erwecke, aber eine neue Exide einbauen, mit denen ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
    Dazu kommt noch eine Zusatzbatterie im Kofferraum für die anderen Nettigkeiten. :frech::rofl::frech:

    Gruß
    Stefan

  • Ohne Zündung einfach einen Schalter für
    Dauerplus auf den Zündungseingang des Radios
    und der Ruhestrom vom Radio ist null.
    Mit dem geschalteten Dauerplus kann man
    dann auch gleich den ganzen Rest im Koffer-
    raum schalten remot Endstufen und einbißchen
    Beleuchtung.
    Nur für die Leute die den Schlüssel zum
    Musik hören nicht stecken lassen wollen.
    :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes: :face_with_rolling_eyes:
    MfG Stefan

  • Jo Kurbel ist nicht schlecht.
    Macht sich gut neben dem Sprachrohr.
    Da brüll ich immer rein
    "ich brauch mehr Leistung"
    und dann fangen sie wieder alle an zu
    schaufeln.

    OK Ruhestrom ist von 350mA
    auf glaube 50mA runter gegangen. :winkewin:
    Sch... was auf Sendererhalt.
    Erst muß ich die Antenne wieder
    reparieren. :zunge:

    MfG Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!