Welche Passattürgriffe brauche ich ????

  • Also ich hab ja zig Sätze umgebaut, und daher auch die unterschiedlichsten Versionen gesehen. Aber kein Griff hatte bisher das Gewinde, wenn du den geschlossenen Hebel hast, einfach durchbohren und fertig...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • richtig gewinde gibts nicht und gabs nie, teilweise waren die nur schon zumindestens auf einer seite gebohrt, ansonten halt neuerdings zu...

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • Hab mir damals einen Satz vom Schrotti besorgt und habe nach der oben verlinkten Einbauanleitung verfahren. Auch dort ist keine Kontermutter o.ä. zu erkennen die am Ende die Schraube in dem Hebel gegenhält.
    Bei meinen alten Griffen brauchte ich nur die Schraube in den Hebel reindrehen und fertig !
    Bei den jetzt neuen ist das so nicht möglich. Glaubt mir bitte !

    Aber sei es drum, ihr meint also einfach den Hebel bis zum Ende durchbohren, Schraube druchstecken und am Ende mit einer Mutter kontern ?!?!?!?
    Wenn das so funzt, mache ich es eben so.

    *Edit*

    Auf den Pics von http://www.corradog60.de ist ebenfalls keine Mutter am Ende zu erkennen. Nur eine direkt hinterm Hebel. Da sieht aauch aus, als wenn die Schraube einfach nur in ein vorhandenes Gewinde gedreht wurde.

  • ja das geht weil unten nen schmales loch ist und die schraube so hält. Mutter kontern? ist mir neu habe ich auch noch nie so gemacht--- einfach nen loch rein bohren und dann rein mit der schraube....

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • Reinbohren ???

    Irgendwie verstehe ich das jetzt nicht.

    Bei den jetzt vorliegenden, neuen Griffen ist nach dem abziehen der weißen Kappe bereits ein Loch im Hebel. Wie bei den alten auch. Nur wenn ich jetzt die Schraube reinstecke, dann fällt sie auch wieder ganz einfach raus, weil kein Halt.
    Bei den alten habe ich die reingedreht und gut wars gewesen. Bombenhalt und das ganze 7 Monate lang.

    Was meinst Du denn mit durchbohren ?

    Gibt es denn auch noch Griffe, wo nach dem Abziehen der Kappe gar kein Loch im Hebel vorhanden ist ?
    Das untere, schmale Loch ist bei den neuen auch vorhanden. Nur dort kam auch bei den alten Dingern die Schraube nie an, weil sie sich damals schon festgezogen hatte.

  • Wenn die Schraube im Loch nicht hält einfach ne dickere Schraube nehmen. Wenn kein Loch da ist einfach ein kleines Loch bohren wo die Schraube hält...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Also das mit dem "Reinschneiden" hat mit den Schrauben nicht ganz so gefunzt.
    Habe jetzt einfach das Loch am Ende des Hebels aufgeweitet und die Schraube am Ende mittels einer Mutter gekontert. Hält auch so, denke ich.

    Zu meinem Erschrecken musste ich feststellen, dass der eine Griff ein Löchlein am Hebelende hatte und der andere nicht :smiling_face_with_horns: .

    Naja, egal.

    ... jetzt muss nur noch der Karren vom Lacker wiederkommen :face_with_tongue:

  • Mit der Mutter bekommste dann in der Regel aber ein Problem, du kratzt dann den Lack von der frisch gelackten Tür...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • noch ein kleiner tipp:
    die schraube ein bisschen mit zinn sichern, denn wenn das hebelchen sich dreht (in der tür) wird die "auflage" vom schloss nicht mehr getroffen und ihr könt die türe nicht mehr öffen ( nur von innen)...


    mfg

    pe

  • also ich seh kein problem darin den passatgriff in einen corrado umzubauen.

    hab das ganze bei meinem gemacht.
    hab einfach die griffe und den schliessmechanissmus(diesen türschnapper) aus einem passat kombi genommen.
    passt alles ohne probleme.
    einfach umbauen. es muss einzigst die länge des bolzens richtig eingestellt werden.
    mehr ist es nicht

  • ja hab ich. hat ohne weiteres funktioniert. aber ambesten wechselt man diese kleine Palastikschrauber am bolzen des griffes gegen eine kleine schraube. dann besteht keine gefahr mehr das das plastikteil abbricht...

  • nö nicht wirklich...

    hab für zwei griffe ca. 15 € bezahlt und den mechanissmuss hab ich für 10€ bekommen.
    alles zusammen also 25€.
    und alles funktioniert ohne probleme und ohne bohren. alte raus und das neue rein.
    halbe stunde arbeit... :wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!