VR6 klappert unter Last !

  • Moin Leute !

    Bin eben von der BAB gekommen und musste kurz danach feststellen, dass der Motor beim Beschleunigen oder Fahren an Steigungen ziemlich laut anfaengt zu "Klappern/Klackern" (Frequenz nimmt bei steigender Drehzahl zu).

    Hab' dann mal die Motorhaube aufgemacht und gehorcht.

    Ergebnis:
    Das leichte "Nageln", das ich vorher bei Leerlaufdrehzahl hatte ist lauter geworden !

    Koennt ihr mir sagen was das ist ?

    Der obere Kettenspanner wird kommende Woche vorsorglich beim Nockentausch gleich mitgewechselt, Hydros ebenfalls.

    Was meint ihr, ist das ein Steuerkettenspanner ?
    Was kann es sonst sein ?
    Wagen/Motor hat jetzt gut 130.000 km gelaufen.
    Mach' mir echt Sorgen und will das Problem umgehend aus der Welt schaffen !! :heul2:
    Und damit meine ich definitiv NICHT den Wagen zu verkaufen !!! :nein:
    Dafuer steckt einfach schon viel zuviel Kohle drin und ausserdem wuerde ich es nie uebers Herz bringen !

    Naja - diese Situation kennt wohl fast jeder von uns...

    Bitte helft !

    [ 23. September 2001: Beitrag editiert von: Martin Schroeder ]

    Gruss, Martin
    Ur-CorradoNord-Member :winking_face:
    Jetzt neu: Mégane Renault Sport, 2.0 T, :fahren: Vollausstattung, EZ 10/04
    davor: 03/95er VR6 und 05/95er VR6 :)

  • Habe das gleiche Prob bei mir auch gehabt vor 2 Wochen, habe dann die Steuerketten wechseln lassen und die Kupplung, und siehe da, es ist weg, und die Steuerketten haben auch schon ziemlich fertig ausgesehen, und bei 130.000 KM tut das glaube ich schon mal not, bei mir waren es 108.000 KM, solltest damit nicht zu lange warten.

    Habe bei VW mit Teilen und Arbeitslohn 3.100 DM bezahlt.

    Marco

  • So, Leute

    Bin mal wieder fuer den Corri durch die Hoelle gegangen !!

    Die Story ist etwas laenger... :

    Bin wg. des Klapperns zu meinem Mechaniker um den oberen Kettenspanner + Gleitschiene tauschen und das 268er Nocken Kit inkl. neuen Ventilfedern sowie Stoesseln erneuern zu lassen und dachte damit waere alles wieder im Lot.

    Aber denkste ! :mad2:

    Nachdem alles eingebaut und der Motor wieder komplett zusammengebaut war mussten wir feststellen, dass der Motor total unrund lief und das Klackern noch immer vorhanden war - also alles wieder runter und zufaellig bemerkt, dass bei der 6ten Kerze die komplette innere Elektrode fehlte :shock:

    Dann also Kopf runter und festgestellt, dass das zugehoerige 6te Auslassventil leicht verbogen war und nicht mehr schloss.
    Dann ca. eine Woche lang mit VW um einen neuen Kopf bzw. Neumotor gestritten, da die betroffene Kerze vor erst 9.000 Km von VW waehrend einer Inspektion erneuert wurde...

    Ergebnis: VW haftet nicht fuer Folgeschaeden !!!! :mad2: In diesem Fall meiner Meinung nach eine Sauerei sondergleichen, da dieser Schaden ja definitiv durch ein teueres VW-Originalteil, eingebaut durch eine VW-Fachwerkstatt verbaut, hervorgerufen wurde !!!

    Naja, in den sauren Apfel gebissen und mit dem Kopf zum Instandsetzer.

    Dort kamen wir dann auf die Idee, den Kopf und die Ansaugbruecke gleich komplett bearbeiten zu lassen (so wurden alle Auslassventile erneuert, die Einlassventile geschliffen und geprueft, alle Ventilsitze gefraest (Einlasssitze mit Stroemungsoptimierung) und die komplette Ansaugbruecke inkl. der Einlasskanaele im Kopf bearbeitet und poliert. Desweiteren wurde der Kopf geplant und die Verdichtung leicht erhoeht. Saemtliche Ventilschaftdichtungen wurden ebenfalls erneuert.)

    Dann alles wieder zusammengebaut und den Motor gestartet.
    Die ersten 20 Minuten tickerten sich die Steoessel noch ein, dann war von ihnen nichts mehr zu hoeren.

    Das Problem: Das Klappern an sich war noch fast genauso laut wie vor dem Eingriff !!!! :mad2::teufel:

    Ich koennte z.Zt. echt Kotzen, auch wenn die Leistungssteigerung deutlicher spuerbar ist als ich es erwartet haette. (sobald der Motor wieder 100%ig laueft wird der Chip nochmals auf der Rolle feinabgestimmt und dann mal schauen :)

    Habe mich deswegen mal durchs Archiv gewuehlt und danach koennte es auch eine defekte Pleuellagerschale sein.

    Was meint ihr ?`

    Bitte um eure Mithilfe - werde morgen nochmal zu 'nem anderen VW-Haendler und zum Instandsetzer, damit dieses wirklich fies laute und extrem aufdringliche Geklapper endlich ein Ende hat und ich mich mit dem Corri endlich wieder auf Luebecks Strassen sehenlassen kann :szahn: .

    Bin in den letzten 1 1/2 Monaten keine 100 Km gefahren, auch aus Angst um die Maschine...

    Habt ihr noch irgendwelche Tips was es denn sein koennte ?
    Wie kann man am besten zwischen Pleuellagerschalen und Steuerketten unterscheiden ?

    Gruss, Martin
    Ur-CorradoNord-Member :winking_face:
    Jetzt neu: Mégane Renault Sport, 2.0 T, :fahren: Vollausstattung, EZ 10/04
    davor: 03/95er VR6 und 05/95er VR6 :)

  • Hallo,

    von welcher Seite kommt das Geräusch denn. Wenn von links, dann könnte es der Zahnrippenriemenspanner sein. Bau das Ding mal aus und schau ob das Lager noch in ordnung ist. Wenn vom rechts, könnte es auch mit der Kupplung zu tun haben. Tritt im Stand mal die Kupplung und gib Gas, wenn ein Geräuschunterschied zu hören ist (im gegensatz zum auskuppeln) liegt es wahrscheinlich an der.
    Ketten rasseln meistens. Mach mal den Dekel von der Nockenwellenabdeckung weg und schau dir die Kette mal an und die Führungen.
    Bei Pläulager, weiß ich nicht sicher, kannst ja die Ölwanne wegschrauben und nachschauen, ist eigendlich nicht arg viel arbeit, müsste normal auch in ner Werkstatt ohne viel Geldaufwand, festzustellen sein, falls keine Möglichkeit hast unters Auto zu Krabbeln.

    Gruß
    vr6loki :winkewin:

  • Ach ja,
    falls die Kette noch anschauen wills natürlich auch den seitlichen Deckel weg.
    Und auf der linken Seite wär noch die Wasserpumpe und die Lichtmaschine. Wenn den Riemen weg hast, dann lass den Motor (Kalten Motor!) mal laufen so das die Lichtm. und Wasserp. nicht mitlaufen und kuckst ob immer noch das Geräusch da ist.
    (Nicht zu lange ohne Wasserpumpe laufenlassen)

    Gruß
    vr6loki :winkewin:

  • Hi,

    Hydros machen sich mehr im Leerlauf bemerkbar - "fehlender" Öldruck, Pleuellager wenn sie kurz vor dem Exitus sind über den ganzen Drehzahlbereich (je mehr Drehzahl umso dumpfer) vermehrt unter Last. Prinzipiell kommt bei Klackern eher etwas immer an einem bestimmten Punkt auftretendes in Frage (Hydros, Zahnrad der Kette oder Kettenglied selber, verzogene Riemenscheiben, einseitig defektes Pleuellager, zuviel Spiel beim Kolbenbolzen). Sollte das Geräusch eher schabend sein, dann eben eher was drehendes (Lager der Lima, Spannrolle, Wasserpumpe).
    Wenn Geräusche auftreten gilt es, wenn man den Ursprung nicht findet, auf alle Fälle aufzupassen, das es nicht schlimmer wird.
    Ein Stethoskop ist hierbei übrigens recht hilfreich, gibt es manchmal in einfacher Version im Spielzeugladen für die Doktorspiele :biggrin:. Damit lässt sich meistens schon mal die ungefähre Herkunftslage bestimmen :winkewin:.

  • Vielen Dank erstmal fuer die Hinweise Leute !

    Also er hat kettenmaessig nur den oberen Spanner inkl. Schiene erneuert, Kette sah' wohl noch ganz gut aus bis auf die leichte Dehnung, die aber normal sein sollte.

    Heute um 14:00 hab' ich 'nen Termin bei einem VW-Meister und werde ihn mal auf eine kurze Probefahrt einladen.
    Werde dann nochmal berichten, was die dazu sagen.

    Gruss, Martin
    Ur-CorradoNord-Member :winking_face:
    Jetzt neu: Mégane Renault Sport, 2.0 T, :fahren: Vollausstattung, EZ 10/04
    davor: 03/95er VR6 und 05/95er VR6 :)

  • So, VW meint es sei nicht die Steuerkette - wuerde sich anders anhoeren, eher rasselnder.
    Und Pleuellagerschalen seien nicht so laut.

    Der Meister tippt auf Kolbenbolzen bzw. Kolbenkipper :errrr: .
    Letzteres kann und will ich nicht glauben, denn als der Kopf runter war sah der (von vorn aus gesehen hinten links - 1ter oder 6ter) Kolben (dessen Kerze die Elektrode verloren hatte) absolut waagerecht ausgerichtet aus und hatte keinerlei Spiel.

    Eine Kompressionspruefung wird naechste Woche Aufschluss geben. Bei der letzten vor etwas 16.000 Km hatten alle Zylinder in etwa gleich hohe Werte, laut VW innerhalb dem Bereich eines Neumotors :wow: .

    Kann man einen defekten Kolbenbolzen hier in Betracht ziehen ?

    Muss bei Wechsel der Bolzen etwa schon wieder der Kopf runter oder geht das auch von unten durch Demontage der Kurbelwelle ?? :oops::frown::teufel::errrr:

    [ 02. November 2001: Beitrag editiert von: Martin Schroeder ]

    Gruss, Martin
    Ur-CorradoNord-Member :winking_face:
    Jetzt neu: Mégane Renault Sport, 2.0 T, :fahren: Vollausstattung, EZ 10/04
    davor: 03/95er VR6 und 05/95er VR6 :)

  • Hi Alex !
    Leider weiss ich das auch noch nicht genau - er klappert immernoch lautstark vor sich hin.
    Wollte meinen Beitrag bzw. die letzten Fragen darin nochmal in Erinnerung rufen :winkewin:

    Werde am Freitag mal zu einer kleinen Tuningfirma in Ratzeburg - die sollen sich angeblich gut mit VRs auskennen.
    Lasse es dann wohl auch dort richten.

    Gruss, Martin
    Ur-CorradoNord-Member :winking_face:
    Jetzt neu: Mégane Renault Sport, 2.0 T, :fahren: Vollausstattung, EZ 10/04
    davor: 03/95er VR6 und 05/95er VR6 :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!