F: heulende Reifen???

  • Hallo zusammen.

    Verzweifelt stehe ich vor folgendem Problem:

    Meine Reifen heulen schrecklich (ich bald auch :frown: ). Das gleiche Problem hatte ich vor einiger Zeit schonmal und habe es auf einen kaputten Daempfer oder aehnliches geschoben - da soweiso ein Umbau (siehe Usersite) anstand, hatte ich die Sache schon als erledigt angesehen. Umgebaut wurde:

    - Wechsel auf KW Gewinde Var.II
    - Wechsel auf RH Felge mit 205/45/16

    Dem folgte natuerlich eine Vermessung. Die Reifen waren auch eine Zeit lang (vielleicht 5 Monate) in Ordnung, machen aber nach einer Autobahnfahrt von 500 km (keine Ahnung, ob die wirklich der ausschlaggebende Punkt war) wieder mehr und mehr Geraeusche.
    Folgende Ursachen denke ich jetzt ausschliessen zu koennen:

    - defekte Daempfer (sind ja neue drin)
    - problematische Reifen (waren neue Uniroyal)

    Mein VW-Meister meinte, es koennte sein, dass durch viel Leerfahrt und ein "Huepfen" der Hinterachse auf dem Asphalt die Reifen schlecht abgefahren wuerden. Ob das aber solche Auswirkungen haben kann wie bei mir, wage ich zu bezweifeln. Auch aufs zu harte Fahrwerk kann mans ja nicht schieben, da das Problem auch im Serienzustand da war...

    Nun also meine Frage: Wer hatte aehnliche Probleme und kann mir einen Tip geben? Was koennte ich noch kontrollieren?

    Gruss+Dank
    Daniel

  • Ich fahre derzeit meinen vierten Corrado.Zwei G 60 und zwei Vr6 mit serien- und auch tiefergelegtem Koni- bzw. H+R Fahrwerk.Bei allen Fahrzeugen hatte bzw. habe ich das Problem, dass die Reifen sehr unregelmässig ablaufen.Vor allem an der Hinterachse äussert sich das dann durch ein immer lauter werdendes Heulen bzw. Brummen.Abhilfe: Regelmässiger Wechsel der Hinterreifen gegen die Vorderreifen (je nach Fahrweise ca. alle 5000 km) und einmal im Jahr eine Vermessung der Vorderachse.Leider schreibst du nicht wie viele Km. du gefahren hast bis das Heulen bei deinem Wagen aufgetreten ist.

  • Über das Problem mit dem sägezahnartigen Ablaufen der hinteren Reifenprofile,(das kannst du gut beobachten, es hat dann nur noch jeder zweite Profilblock strassenkontakt und nach dem wechseln der Hinterräder auf die Vorderachse hast du das Gefühl die Radlager seien defekt.- So laut brummen bzw. heulen diese Reifen dann-)habe ich ´mal mit einem Techniker von Goodyear gesprochen. Der meinte dass das ein typisches Problem leistungsstarker Frondtriebler mit relativ wenig Gewicht auf der Hinterachse(Kopflastig) sei.Details gehen hier ein bischen weit,nur soviel:
    1.Mail einfach deinen Reifenhersteller an.Die sollen dir die für dein Fahrzeug und deine Bereifung passenden Reifenluftdrücke mitteilen. Dazu brauchen die einige Informationen über den Wagen(Gewichte,Höchstgeschwindigkeit u.a.).
    2.Die Vorderachsgeometrie verstellt sich gerne und leider kommen nicht alle Achsvermesser damit klar.Such dir einen, dem du vertrauen kannst.Während der Vermessung und möglichst auch während der Reifenmontage am Fahrzeug bleiben.Auch wenn nicht die "Kenne" vorhanden ist, spornt so etwas die Leutchen zu ungeahnten Höchstleistungen an.

  • Aha, aehnliches erzaehlte mir auch der Meister bei VW. Da ich aber noch nie Klagen hier im Forum gehoert hatte, hielt ich das fuer uebertrieben...
    Die Symptome hoeren sich bei Dir aber genauso an wie bei mir:

    - brummen/heulen (richtig laut)
    - Saegezahnbildung ist deutlich sichtbar (wars zumindest bei meinem letzten Satz Reifen)
    - Hinterachse besonders betroffen.

    Ich werde dann mal fuer hinten neue Reifen holen und dann regelmaessig wechseln.
    Was ich aber nicht verstehe: wieso haben andere Corradofahrer das Problem nicht? Oder wieso hat sich noch nie jemand beschwert?

    Uebrigens: mir wurde geraten, moeglichst Reifen mit kleinen Stollen zu fahren.
    Hast Du vielleicht mit einem besonderen Reifen gute Erfahrungen gemacht?

    Gruss
    Daniel

  • Hi,
    also ich kann glaube alle Beruhigen.
    hinten laufen die Reifen bei sehr harten Fahrwerken sehr unregelmäßig ab. Wie schon die anderen Beschrieben haben. Nur ein kleine Tipp: montiert sie dann ja nicht mehr nach vorne. Ihr könnt das lenkrad nicht mehr mit einer Hand heben. schmeißt die Reifen weg oder montiert die Reifen rechtzeitig von vorn nach hinten bevor die Reifen sich ungleich abfahren!!!
    Cu

  • Hallo.
    10000 km den gleichen Reifensatz auf der Hinterachse sind schon zu viel. Ich wechsele ca. alle 5000 km. Seit dem habe ich kaum noch Probleme.Warum dieses Thema noch nicht mehr Corradofahrer angesprochen haben? 1.Weil das Geräusch ja nicht "schlagartig" auftritt, sondern mit steigender Kilometerleistung immer lauter wird,gewöhnt man sich daran.
    2.Da besonders Niederquerschnittsreifen mit abnehmender Profiltiefe immer lauter und härter werden (je nach Fabrikat mehr oder weniger stark ausgeprägt)halten viele diese Heulgeräusche für normal.
    Meine Erfahrung: Anfällig für laute Fahrgeräusche sind Reifen mit groben Profilblöcken z.B. Toyo T1-S,Bridgstone,Yokohama A 520..... .Leise hingegen Reifen mit feinerem Profil wie Pirelli oder der neue Conti Sport-Contact2.

  • Tach Thomas.
    Alle 10.000km wird bei mir auch nicht reichen, ich denke, ich muss auch so alle 5.000km tauschen...

    @Corrado2:
    Kleine Profilbloecke? Das ist das, was ich mit "kleinen Stollen" :peinlich: meinte. Vorher bin ich Pirelli gefahren, hatte da aber auch am Ende ein Brummen, das lauter als mein Radio war. Da hab ich aber auch bestimmt 20tkm nicht die Reifen gewechselt...
    Schoen auf jeden Fall zu sehen, dass ich nicht der einzige bin und mir nicht die ganze Nacht den Kopf zerbrechen brauche, was noch kaputt sein koennte. Doch frage ich mich: wie kann es sein, dass bei einem Auto aus den 90er-Jahren noch solch ein Problem besteht? Hat der Corrado ein Inspektionsintervall von 5tkm :mad2: ?

    Gruss
    Daniel

  • Ich würde das nicht überbewerten. Dieses Problem hat nicht der Corrado allein. Auch bei anderen leistungsstarken Frondtrieblern tritt das auf. Es zeigt meiner Meinung nach nur die Grenzen des Frondantriebes. Die sind bei´m Corrado (besonders bei dem VR6) wegen des hohen Gewichts auf der Vorderachse und des geringen Gewichts auf der Hinterachse erreicht oder sogar teilweise überschritten(siehe Reifen).Als ich z.B. eine Reifenfreigabe für den Eagle F1 von der Firma Goodyear für meinen VR6 erhalten wollte, teilte man mir mit, das ich auf der Vorderachse mindestens 3.0 bar Luftdruck fahren müsste um die Freigabe zu erhalten!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!